Software

Android TV: So soll das Smart-TV noch besser werden

Der Google Play Store auf Smart-TV-Geräten soll künftig Strea­ming-Abos auf einen Klick abschließen können. Tests für das neue Feature laufen bereits.
Von

Android TV wird verbessert Android TV wird verbessert
Screenshot: teltarif.de, Quelle: android.com
Android TV wird von einigen Smart-TV-Herstel­lern als Betriebs­system genutzt. Zudem gibt es mitt­ler­weile erste Strea­ming-Sticks, die auf die Firm­ware von Google setzen. Im vergan­genen Jahr haben die Benut­zer­ober­fläche für die Fern­seher und auch der Google Play Store einen Relaunch erfahren. Auf der Google I/O 2019 wurde aller­dings auch eine Funk­tion ange­kün­digt, die noch nicht verfügbar ist: Abon­ne­ments für Apps, die auf das Smart-TV-Gerät geladen werden.

Jetzt hat Google seine Support-Seiten zu diesem Thema ange­passt. Getestet wird die neue Funk­tion einem Bericht des Google Watch Blogs zufolge bereits. Damit ist es nur eine Frage der Zeit, bis das Feature auch auf den Fern­seh­ge­räten landet. Dabei ist es noch unklar, ob Google diese Anpas­sung ähnlich wie die Akti­vie­rung der Corona-API auf Android-Smart­phones "im Hinter­grund" vornehmen kann oder ob dafür ein Betriebs­system-Update erfor­der­lich ist, dessen Bereit­stel­lung auch vom jewei­ligen Smart-TV-Hersteller abhängig ist.

So soll das Abo-Feature funk­tio­nieren

Android TV wird verbessert Android TV wird verbessert
Screenshot: teltarif.de, Quelle: android.com
Der Nutzer kann in Zukunft die gewünschte App im Google Play Store auf seinem Fern­seher suchen und instal­lieren. Je nach Anwen­dung kann die App geöffnet, ein Konto erstellt und ein Abo abge­schlossen werden. Die Abrech­nung erfolgt über den Google Play Store. In anderen Fällen besteht die Wahl, den gewünschten Dienst zunächst kostenlos zu testen oder aber gleich zu abon­nieren.

Ein Konto für die Nutzung des Ange­bots, dessen App herun­ter­ge­laden wird, kann auto­ma­tisch mit der Adresse des Google-Kontos erstellt werden, das auf dem Fern­seher einge­richtet ist. Dabei weist Google darauf hin, dass der Kunde vom Diens­te­an­bieter mögli­cher­weise eine E-Mail erhält, über die sich ein persön­li­ches Kenn­wort oder ein Nutzer­profil einrichten lässt. Genutzt werden könnte die neue Funk­tion beispiels­weise von Strea­ming­diensten wo Joyn und Zattoo, Netflix und Disney+.

Abos werden nicht auto­ma­tisch gekün­digt

Google weist ferner darauf hin, dass Abon­ne­ments nicht auto­ma­tisch gekün­digt werden, wenn die jewei­lige App deinstal­liert wird. Offenbar ist es - anders als bei Smart­phones mitt­ler­weile üblich - auch nicht geplant, über die Mittei­lungs­zen­trale über das noch bestehende Abo zu infor­mieren. Statt­dessen werden die Nutzer auf die Möglich­keit verwiesen, die Dienste über PC oder Smart­phone zu admi­nis­trieren.

Im Umkehr­schluss heißt das: Man kann über den Fern­seher zwar ein Abon­ne­ment abschließen, dieses aber über das gleiche Gerät nicht mehr kündigen. Hier sollte Google unbe­dingt nach­bes­sern und einen entspre­chenden Menü­punkt in den Google Play Store für Android TV einbauen.

In einer weiteren Meldung haben wir bereits darüber berichtet, wie Sie einen alten Fern­seher in einen Smart-TV verwan­deln können.

Mehr zum Thema Smart-TV