Dänemark

Prepaid-Tarife für das mobile Internet in Dänemark

Und Tipps fürs kostengünstige Telefonieren im Nachbarland
Von Karina Henschel / Björn Brodersen

Die Ferienzeit hat begonnen. Beliebtes Reiseziel der Deutschen ist Dänemark, weil das Nachbarland mit Auto, Bahn oder Flugzeug gut erreichbar ist und viel bietet. Wer im Dänemark-Urlaub nicht auf den Internet-Zugang verzichten möchte, nimmt Laptop oder Netbook sowie einen UMTS-Surf-Stick mit auf die Reise und besorgt sich am besten vor Ort eine dänische Prepaid-Karte fürs mobile Surfen im Internet über das Mobilfunknetz. Denn trotz der neuen Kostenbegrenzung beim Daten-Roaming innerhalb der EU ist dies immer noch günstiger, als sich mit einer deutschen SIM-Karte im Nachbarland ins Internet einzuwählen. Mit diesem Ratgeber stellen wir Ihnen vier Tarifangebote von dänischen Mobilfunkanbietern für das mobile Surfen im Internet vor. Außerdem erhalten Sie Tipps fürs kostengünstige Telefonieren per Handy im Dänemark-Urlaub.

Prepaid-Tarife fürs mobile Surfen per GPRS und UMTS

Telefon und mobiles Internet in Dänemark Foto: TDC Es kann sich lohnen, einen UMTS-Surf-Stick für das mobile Internet-Surfen in Dänemark schon vor Reiseantritt in einem deutschen Geschäft zu kaufen, denn Sticks aus Dänemark verfügen teilweise über einen SIM-Lock. Das heißt, sie können nur mit der SIM-Karte eines bestimmten Mobilfunkanbieters genutzt werden. Vorab von zu Hause aus einen dänischen Prepaid-Datentarif zu buchen, ist dagegen schwierig: Für den Online-Einkauf in dänischen Shops benötigen die Kunden meist noch eine sogenannte CPR-Nummer neben der Kreditkarte. Bei der CPR-Nummer handelt es sich um die fortlaufende Registrierungsnummer, die alle Einwohner Dänemarks erhalten. Diese wird bei Identifizierungen, von Krankenkassen und für Bankverbindungen herangezogen. Ohne CPR sind in Dänemark viele Geschäftsabschlüsse, insbesondere im Internet, nicht möglich.

Der Mobilfunkanbieter TDC, das dänische Pendant zur deutschen Telekom, bietet einen mobilen Breitband-Internet-Anschluss namens TDC Bredbånd-2-GO [Link entfernt] mit verschiedenen Verbindungsgeschwindigkeiten und entsprechend gestaffelten Preisen an. Für eine Woche mobiles Surfen fallen 129 Kronen an, das entspricht 17,31 Euro. Dafür kann man mit bis zu 2 MBit/s Downstream-Übertragungsrate im Netz surfen. Auch wenn die tatsächliche Bandbreite im Einsatz darunter liegt, reicht das durchaus fürs Surfen auf Webseiten, Abrufen von E-Mails oder zum Hochladen der ersten Urlaubsbilder auf Social-Network-Portalen.

Alternativen zum Prepaid-Angebot von TDC haben wir für Sie in der folgenden Tabelle aufgelistet. Die SIM-Karten mit Datenoption sind je nach Provider in den Mobilfunk-Shops, in etlichen Supermärkten oder an Tankstellen erhältlich. Genaue Auflistungen finden Sie auf den Anbieter-Homepages.

Voll-Flatrate-Tarife der dänischen Prepaid-Anbieter im Vergleich

Prepaid-Anbieter für mobiles Breitband in Dänemark TDC 3.dk One Mobile [Link entfernt]
mobilt bredbaand Tank op [Link entfernt] Eazy Internet Tank&Surf One Mobile [Link entfernt]
Startpaket mit SIM DKK 399,00 inkl. 30 Tage surfen DKK 149,00 inkl. 30 Tage surfen DKK 49,00 inkl. DKK 35,00 Guthaben
Kosten pro Einheit 1 Tag: DKK 29,00
3 Tage: DKK 69,00
1 Woche: DKK 129,00
1 Tag: DKK 29,00
1 Woche: DKK 149,00
DKK 1,99 pro MB
Max. Downstream-Geschwindigkeit 10 GB für bis zu 2 MBit/s 20 GB für bis zu 3,6 MBit/s bis zu 1 MBit/s
 Stand: 14. Juli 2010, Preise in Dänischen Kronen (DKK). Eine Krone entspricht zurzeit 0,13 Euro.

Internet in Ferienhäusern und in der Bahn

Viele Ferienhäuser in Dänemark verfügen zudem über einen Internetanschluss mit WLAN-Router, der im Mietpreis inbegriffen ist. Am besten erkundigen sich Internetwillige vor Reiseantritt beim Vermieter, ob ein Zugang vorhanden ist und wenn ja, welche Besonderheiten zu beachten sind. Häufig ist die Internetverfügbarkeit schon im Steckbrief des Ferienhauses angezeigt. Auf den meisten Campingplätzen in Dänemark gibt es ebenfalls WLAN-Hotspots, deren Nutzung meistens nicht in der Platzgebühr inbegriffen ist. Die Zugriffs-Preise variieren und lassen sich bei der Ankunft am Campingplatz erfragen.

Stadt-Urlauber haben es einfacher. Viele Cafés und Restaurants bieten WLAN oder WiFi, wie es in Dänemark genannt wird, an. In den meisten Hotels ist Internet-Zugang zumindest in der Lobby kostenlos verfügbar, manche Häuser bieten auch eine Verbindung auf den Zimmern an. Fragen Sie bei der Ankunft im Hotel am besten direkt nach Zugangsdaten. Hauptstadt-Touristen erhalten in der Kopenhagener S-Bahn kostenlosen Netz-Zugriff, müssen sich jedoch dafür vorab registrieren [Link entfernt] . Was für den städtischen Zugverkehr der DSB gilt, ist genau so auf Reisen mit manchen inländischen Regionalzügen möglich.

Auf der zweiten Seite unseres Reise-Ratgebers erhalten Sie Tipps fürs kostengünstige Telefonieren in Dänemark.

nächste Seite:

Artikel aus dem Themenspecial "Reise und Roaming"