Hotspot

Kabel Deutschland: WLAN-Hotspots sollen bundesweit kommen

Weitere WLAN-Städte in Bayern bekannt gegeben
Von Hans-Georg Kluge

Kabel Deutschland baut WLAN-Hotspots in Bayern und später auch bundesweit aus. Kabel Deutschland baut WLAN-Hotspots in Bayern und später auch bundesweit aus.
Bild: Kabel Deutschland
Kabel Deutschland baut seine WLAN-Hot­spots weiter aus. Heute hat der Kabel­netz­be­trei­ber weitere Städte ihn Bayern bekannt gegeben, die künftig eben­falls WLAN-Hot­spots erhalten sollen. Darüber hinaus be­kräft­igt der Anbieter seinen Plan, bundes­weit Hotspots anbieten zu wollen. Kabel Deutschland wolle "zeitnah weitere Städte in anderen Bundes­ländern bekannt­geben, in denen das WLAN-An­gebot des Kabel­netz­be­treib­ers noch in diesem Jahr ausgebaut werden soll."

Konkreter Zeitplan: Bis 30. September sollen alle Hotspots online sein

Kabel Deutschland baut WLAN-Hotspots in Bayern und später auch bundesweit aus. Kabel Deutschland baut WLAN-Hotspots in Bayern und später auch bundesweit aus.
Bild: Kabel Deutschland
War zunächst noch von Herbst als Start­termin die Rede, wird Kabel Deutschland nun konkreter. Bis zum 30. September sollen die Hotspots aktiv sein. In einigen Städten hat Kabel Deutschland den Startschuss bereits gegeben. Prominen­teste Stadt ist dabei München (wir berichteten). Seither sind die Hotspots auch in Hof, Landsberg und Straubing in Betrieb gegangen.

Bereits im Juli nannte Kabel Deutschland Städte in Bayern, in denen WLAN-Hotspots aufgebaut werden sollen. Nun kündigt der Anbieter auch die folgenden Städte an: Abensberg, Bad Kissingen, Berchtesgaden, Burgbernheim, Burghausen, Deggendorf, Elsenfeld, Forchheim, Gmund, Grünwald, Höchstadt an der Aisch, Inzell, Karlstadt, Kaufbeuren, Kelheim, Kronach, Lauf, Lichtenfels, Lindau, Lohr, Marktheidenfeld, Memmingen, Neumarkt, Neustadt an der Aisch, Neu-Ulm, Riedenburg, Rothenburg ob der Tauber, Schliersee, Schwabach, Sonthofen, Unterföhring und Weiden.

Standorte finden

Um die genauen Standorte der Hotspots zu finden, können Kunden auf einer Webseite von Kabel Deutschland [Link entfernt] alle nötigen Informationen abrufen. Für Smartphones mit Android-Betriebssystem oder iPhones gibt es auch eine App. Desweiteren möchte Kabel Deutschland die genauen Standorte in der regionalen Presse veröffentlichen.

Der Kabelnetzbetreiber möchte sein Projekt schon bald bundesweit ausbauen. Die WLAN-Hotspots werden in die Kabelverzweiger des Anbieters integriert. Dadurch sind die Hotspots an das Backbone mit bis zu 400 MBit/s angeschlossen. Die Gesamtkapazität eines Koaxial-Kabels liege mit der DOCSIS-3.0-Technik bei etwa 5 000 MBit/s. "Unser leistungsfähiges Kabelnetz stellt schnellste Internetverbindungen bereit und ist somit auch ideal für die WLAN-Nutzung geeignet", so Dr. Manuel Cubero, Vorstand von Kabel Deutschland.

Mehr zum Thema Vodafone (Kabel)