Newsletter 45/04

04.11.2004
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 04.11.2004 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Im Zeichen der Flatrate: Arcor bietet pauschalen Sprachtarif an
  2. 01051 bringt Nebenzeit-Flatrate für 4,99 Euro
  3. VoIP: Neue Flatrate und Telefonie über TV-Kabel
  4. DSL: Erster Resale-Anschluss ohne Tarif buchbar
  5. Internet: Neuer Tarif von Tele2 und satte Erhöhung bei dump:net
  6. Mit debitel einen Monat kostenlos ins Festnetz telefonieren
  7. E-Plus: Ab sofort Blackberry für Geschäftskunden
  8. mobilcom: Navigations-Handy und neuer m-Tarif
  9. o2: Keine kostenlose SMS-Benachrichtigung mehr
  10. Neue Geräte bei Samsung und erstes UMTS-Handy von Panasonic
  11. Nokia: Drei neue Handys und PTT-Software
  1. Im Zeichen der Flatrate: Arcor bietet pauschalen Sprachtarif an

    Arcor hat sein Angebot für Vollanschlüsse grundlegend überarbeitet und bietet seinen Direktkunden nun einen ISDN- und DSL-Anschluss an, mit dem so viel gesurft und ins deutsche Festnetz telefoniert werden kann, wie der Kunde möchte. Das besondere daran: Das Komplettpaket kostet monatlich weniger als 60 Euro. Nicht inklusive sind Verbindungen zu Mobiltelefonen und Gespräche ins Ausland. Ohne Sprach-Flatrate kann der Kunde den ISDN- und DSL-Anschluss samt DSL-Flatrate für weniger als 40 Euro bekommen. Lediglich seine Telefonkosten muss der Kunde dann noch zusätzlich bezahlen. Details zu den neuen Arcor-Vollanschlusstarifen, mit denen Arcor den Festnetzmarkt aufmischen dürfte, können Sie unter http://www.teltarif.de/s/s15270.html nachlesen.

    Damit auch Auslandsverbindungen für die Vollanschlusskunden, die kein Call by Call mehr nutzen können, günstiger werden, hat Arcor zusätzlich einen neuen Optionstarif aufgelegt. Dieser hat die Rahmenbedingungen des CountrySelect der T-Com. Der Nutzer verpflichtet sich, in bis zu drei Länder seiner Wahl für jeweils mindestens einen Euro monatlich zu telefonieren. Dafür senkt Arcor die Gesprächspreise in diese Länder um bis zu 97 Prozent. Einige Beispielspreise können Sie unter http://www.teltarif.de/s/s15313.html nachlesen.

  2. 01051 bringt Nebenzeit-Flatrate für 4,99 Euro

    Im Bereich der Festnetztelefonie per Call by Call und Pre-Selection gibt es in dieser Woche zwei Themenschwerpunkte. Zum einen bringt 01051 Telecom für 4,99 Euro monatlich eine Teilzeitflatrate für Gespräche ins deutsche Festnetz auf den Markt. Täglich zwischen 19 und 7 Uhr, sowie am gesamten Wochenende sind alle Gespräche von der angemeldeten Rufnummer zu anderen deutschen Festnetzanschlüssen ohne weitere Berechnung. Mit diesem Tarif unterbietet 01051 alle bisherigen Wochenend-Pauschaltarife und ergänzt sie durch berechnungsfreie Nebenzeitgespräche. Weitere Details finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s15316.html .

    Ebenfalls eine Gesprächsflatrate, die sich aber nur auf das Wochenende konzentriert, bietet Tele2 an. Den xxl-ähnlichen Tarif können die Kunden für 8,99 Euro monatlich buchen. Details dazu erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s15296.html .

    Der zweite Themenschwerpunkt der Woche ist die Erhöhung der Gesprächspreise für Telefonate zu Stadtnetzbetreiber. 01071 Telecom berechnet seit vergangenem Freitag rund um die Uhr 3,8 Cent pro Minute für ein Ferngespräch, sofern dieses zu einem Anschluss geführt wird, der nicht bei der T-Com geschaltet ist. Der Call-by-Call-Anbieter hat sich nach eigenen Angaben aufgrund der erhöhten Interconnection-Kosten zu diesem Schritt entschlossen. Durch eine Tarifansage vor dem Gespräch wird der Kunde über die höheren Kosten informiert.

    Auch die T-Com hat angekündigt, ab Mai höhere Kosten bei Gesprächen zu Stadtnetzbetreibern nehmen zu wollen. Hier fällt die Erhöhung jedoch moderater aus: 0,2 Cent mehr will die T-Com pro Minute bei Gesprächen zu den Stadtnetzbetreibern nehmen. Über eine kostenfreie Rufnummer sollen sich die Kunden informieren können, ob der angerufene Anschluss bei einem der betroffenen Anbieter geschaltet ist, oder nicht. Warum es überhaupt zu diesen Aufpreisen kommt, können Sie unter http://www.teltarif.de/s/s15276.html nachlesen.

    Weitere Tarifaktionen bzw. die günstigsten Sparvorwahlen für das Gesprächsziel Ihrer Wahl finden Sie wie immer in unserem Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/tarife/call-by-call/deutschland/festnetz/fern/ .

  3. VoIP: Neue Flatrate und Telefonie über TV-Kabel

    Von Easyphone24 [Link entfernt] gibt es jetzt nicht nur den bereits bekannten Pauschaltarif für Voice-over-IP-Gespräche in die Festnetze von Deutschland und 15 weiteren europäischen Ländern, sowie Kanada und den USA für 29,99 Euro pro Monat pauschal, sondern auch ein zweites Preismodell, die so genannte "One Country Flat". Dieser Tarif kostet 18,99 Euro monatlich und bietet für diesen Betrag zeitlich unbegrenzte Telefonate ins Festnetz eines Landes, also z. B. ins deutsche Festnetz. Damit ist dieses Angebot noch etwas günstiger als die Pauschaltarife von nufone und Arcor . Auch beim neuen Tarif nutzt Easyphone24 das Voice-over-IP-Verfahren. Grundlage für die Nutzung des Angebots ist somit ein Breitband-Internet-Anschluss, z. B. über DSL . Weitere Details finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s15297.html .

    In Berlin gibt es ein neues Angebot, mit dem man unter Umständen ganz auf einen herkömmlichen Telefonanschluss verzichten kann. Der TV-Kabelnetzbetreiber ewt unternimmt hier einen Versuch, das größtenteils noch bestehende Ortsnetzmonopol der Deutschen Telekom zu knacken. ewt setzt dabei ebenfalls auf Voice-over-IP-Technologie. Die Kabel-Kunden nutzen somit das TV-Kabel als Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz und telefonieren dabei weiter mit ihrem bisherigen analogen Telefon. Mit einer monatlichen Grundgebühr von 11,90 Euro, kostenlosen Telefonaten innerhalb des eigenen Netzes und Ortsgesprächen zu 2 Cent pro Minute rund um die Uhr rechnet ewt mit einem großen Potential an neuen Telefonkunden. Allerdings sind die restlichen Tarife nicht besonders günstig: Ferngespräche innerhalb Deutschlands kosten von Montag bis Freitag 7 bis 18 Uhr 6,9 Cent pro Minute, zwischen 18 bis 7 Uhr werden 3,5 Cent pro Minute fällig. Am Wochenende und an Feiertagen werden 2,9 Cent pro Minute rund um die Uhr berechnet. Gespräche in die D-Netze kosten 24, in die E-Netze 29 Cent pro Minute. Weitere Details zum Angebot finden Interessierte unter http://www.teltarif.de/s/s15301.html .

  4. DSL: Erster Resale-Anschluss ohne Tarif buchbar

    Mit 1Xnet ist der erste Anbieter gestartet, der DSL-Resale-Anschlüsse ohne Tarif anbietet. Das bedeutet, der Kunde kann sich den DSL-Anschluss von 1Xnet schalten lassen, sich aber den Zugangstarif bei einem Provider seiner Wahl bestellen. Das ist jedoch bei den 1Xnet-Tarifen gar nicht zwingend notwendig: Der Provider bietet seinen Kunden eine echte Flatrate für 14,95 Euro monatlich an. Dieser Pauschaltarif ist auch für Kunden buchbar, die einen T-DSL-Anschluss haben. Für viele Nutzer ist die Qualität des Zuganges von großer Bedeutung. Wir hatten die Möglichkeit, das Netz von 1Xnet zu testen. Den kurzen Testbericht sowie Infos zu den 1Xnet-Resale- und Zugangstarifen können Sie unter http://www.teltarif.de/s/s15268.html nachlesen.

    Neu sind auch die DSL-Tarife von 1click2. Der Provider, der sich bisher auf den Schmalbandbereich konzentrierte, hat drei Volumen-, drei Zeit- und einen by-Call-Tarif auf den Markt gebracht. In einer Einsteigeraktion, die bis Ende des Monats gültig ist, erlässt der Anbieter den Kunden die ersten drei Monatsgebühren für die Volumentarife. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt ein halbes Jahr. Alle neuen 1click2.dsl-Tarife finden Sie in der aktuellen Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s15314.html .

    Welcher Tarif für Sie der passende ist, verrät Ihnen unser DSL-Tarifrechner. Geben Sie einfach an, ob und welchen DSL-Anschluss Sie schon haben, ob Sie bereit sind, den Anschluss zu einem anderen Anbieter umzuschalten und unser Tarifrechner verrät Ihnen, den günstigsten DSL-Tarif. Sie finden ihn unter http://www.teltarif.de/tarife/breitband-internet/vdsl-dsl-tvkabel/ .

  5. Internet: Neuer Tarif von Tele2 und satte Erhöhung bei dump:net

    Tele2 bietet nun den neuen Internet-by-Call-Tarif 24Profi an. Damit kann jeder Nutzer von Modem oder eines ISDN-Zugangs für nur 0,89 Cent rund um die Uhr surfen - und das ohne Anmelde- und Einwahlgebühr. Abgerechnet wird im Minutentakt. Die Einwahlnummer für diesen Tarif ist die 01936844, Benutzername und Passwort lauten "24profi". Es gibt zwar zu jeder Stunde Internet-Tarife, die mit ihrem jeweiligen Minutenpreis noch deutlich unter diesem Angebot liegen, dafür überrascht einen dieser Tarif nicht mit unliebsamen Preissprüngen.

    Genau solche Preissprünge hat dump:net in dieser Woche eingeführt. Der Anbieter hatte bislang im Surf-Tarif rund um die Uhr 0,89 Cent pro Minute verlangt, berechnet nun aber an 22 Stunden des Tages, nämlich von 1 bis 23 Uhr, teure 3,99 Cent pro Minute. Das entspricht einer Erhöhung um knapp 348 Prozent. Lediglich im Zeitfenster zwischen 23 und 1 Uhr bleibt es beim Preis von 0,89 Cent pro Minute.

  6. Mit debitel einen Monat kostenlos ins Festnetz telefonieren

    Einen Monat kostenlos ins Festnetz telefonieren können künftig debitel-Neukunden. Im Rahmen der am 1. November startenden Winterkampagne bekommen Neukunden, die sich bestimmte Handys auswählen, dieses Startgeschenk des Stuttgarter Mobilfunkproviders dazu. Die dazu erforderliche Anmeldungsprozedur ist allerdings recht kompliziert. Mehr dazu können Sie in unserer Meldung unter der URL http://www.teltarif.de/s/s15265.html nachlesen.

    Die Aktion gilt für alle Kunden, die sich bis Ende Januar für einen Neuvertrag mit dem Anbieter in Verbindung mit den vorgegebenen Handys entscheiden. Ausgeschlossen von der Aktion sind neben Geschäftskunden auch Wenigtelefonierer-Tarife.

  7. E-Plus: Ab sofort Blackberry für Geschäftskunden

    Ab sofort bietet E-Plus seinen Geschäftskunden als letzter Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland auch das mobile Büro namens Blackberry an. Als Endgerät gibt es den Blackberry 7730. Dank der Push-Technologie des Gerätes lassen sich E-Mails, persönliche Informationen und andere Daten automatisch auf das Display des Nutzers weiterleiten. Ebenso kann der Kunde E-Mail-Attachments auf Word-, Excel-, Powerpoint- und Adobe PDF-Basis lesen. Mehr zu diesem Angebot können Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s15300.html nachlesen.

    Weitere Informationen über das Blackberry-Angebot bei den anderen Netzbetreibern finden Sie in unserer Übersichtsnews unter der URL http://www.teltarif.de/s/s15163.html .

    Außerdem finden Sie bei uns einen ausführlichen Testbericht über den Blackberry-Dienst im deutschen Vodafone-Netz mit dem Nokia 6820. Die URL hierzu lautet http://www.teltarif.de/s/s15284.html .

    Der Netzbetreiber E-Plus meldete für das dritte Quartal 2004 ein zweistelliges Wachstum "bei allen entscheidenden wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren". Dadurch konnte Deutschlands drittgrößter Mobilfunkanbieter nach eigenen Angaben seine Marktposition ausbauen. Mit 9,065 Millionen Kunden wurde das angepeilte Jahresziel von 9 Millionen Kunden bereits frühzeitig erreicht. Im Vergleich zum Vorjahresquartal bedeutet dies einen Kundenzuwachs von 1,101 Millionen bzw. 14 Prozent. Weitere Zahlen zu E-Plus finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s15288.html .

  8. mobilcom: Navigations-Handy und neuer m-Tarif

    Wer schon immer einmal ein Satelliten-Navigationssystem ausprobieren wollte, bekommt nun eine günstige Chance für den Einstieg: Für einen Euro bietet der Mobilfunk-Service-Provider mobilcom einen Mobilfunkvertrag mit einem Siemens M65 an, das per mitgeliefertem GPS-Empfänger zum Navigations-Handy wird. Das Navigationshandy ist mit jedem Laufzeitvertrag von mobilcom kombinierbar, ausgenommen sind allerdings die m-Limit-Tarife. Für die regelmäßige Nutzung des Navigationssystems empfiehlt sich der Abschluss einer Datenoption. Details zu diesem Angebot finden Sie in der News unter der URL http://www.teltarif.de/s/s15287.html .

    Außerdem haben die Büdelsdorfer mit dem m-30-all-inclusive einen neuen Tarif ohne Grundgebühr aufgelegt. Dafür fallen aber 30 Euro Mindestumsatz pro Monat an. Auf den Mindestumsatz werden nicht nur Gespräche ins nationale Festnetz, sondern auch solche in die heimischen Mobilfunknetze, sowie SMS und MMS angerechnet. Zur Auswahl stehen die Netze von T-Mobile, Vodafone und E-Plus.

    Der Wettbewerber The Phone House bietet bei seinem Just Talk life-Tarif bei einem Mindestumsatz von 30 Euro deutlich günstigere Minutenpreise in der Hauptzeit, in der Nebenzeit und am Wochenende liegen sie teilweise etwas über den mobilcom-Preisen. Außerdem kann bei den life-Tarifen eine City- und Local-Option gewählt werden. Einzelheiten zum Tarif erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s15311.html .

  9. o2: Keine kostenlose SMS-Benachrichtigung mehr

    Schlechte Nachrichten für alle, die ein E-Mail-Account bei o2 besitzen und die kostenlose einfache SMS-Benachrichtigung nutzen. Bisher konnten sich diese Kunden über den Eingang neuer E-Mails kostenlos per Kurzmitteilung auf dem Handy benachrichtigen lassen. Dabei standen bisher die einfache und die erweiterte SMS-Benachrichtigung zur Auswahl. Ab dem 1. Dezember wird es die einfache Benachrichtigung nicht mehr geben.

    Wer künftig weiterhin über den Eingang neuer E-Mails benachrichtigt werden will, muss entweder den erweiterten SMS-Benachrichtigungsdienst nutzen, bei dem pro SMS happige 19 Cent berechnet werden, oder er muss ein zusätzliches Angebot buchen, das mit höheren Grundkosten verbunden ist. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unseren Seiten unter der URL http://www.teltarif.de/s/s15274.html .

  10. Neue Geräte bei Samsung und erstes UMTS-Handy von Panasonic

    Auch Samsung hat pünktlich zum Weihnachtsgeschäft zwei neue Handys angekündigt: Das Leichtgewicht SGH-C200N, das nur 69 Gramm wiegt und das Kamera-Handy SGH-E330. Das SGH-C200N ist weder zum Klappen oder Schieben, sondern klassisch geradeaus. Das Samsung SGH-E330 Klapp-Handy ist mit 85 Gramm eines der kleinsten und leichtesten Kamera-Handys am Markt. Informationen zu diesen Handys finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s15263.html .

    Der Hersteller Panasonic hat auf der Telekommunikationsmesse Expo Comm China 2004 [Link entfernt] ein UMTS-Handy für den internationalen Markt vorgestellt. Das ist insofern spannend, als dass Panasonic ein UMTS-Hersteller der ersten Stunde ist. Seit dem Start des FOMA-Dienstes in Japan im Jahr 2001 liefert dieser Hersteller UMTS-Handys für NTT Docomo. Das mit Z800 bezeichnete Mobiltelefon soll mit zwei hochwertigen Kameras und zwei Displays ausgestattet sein.

  11. Nokia: Drei neue Handys und PTT-Software

    Mit dem 3230, dem 6020 und dem 7710 hat Nokia in Monaco drei neue Handys vorgestellt. Die drei Telefone sprechen, geprägt durch ihr Design und ihre Features, jeweils unterschiedliche Kundengruppen an. Während das 3230 sich mit zahlreichen Kamera- und Videofunktionen vor allem an technikinteressierte Privatnutzer wendet, die Wert auf aktuelle Produkte legen, hat Nokia mit den beiden anderen Handys eher Profi-Nutzer im Visier.

    Beim 6020 handelt es sich sowohl vom Design als auch von den Features her um ein echtes Business-Modell. Auf überflüssigen, technischen Ballast wurde verzichtet. Lediglich eine VGA-Kamera ist eingebaut. Ansonsten beschränkt sich das Gerät auf die wesentlichen Funktionen. Einen Bluetooth-Port suchen die Nutzer allerdings vergeblich.

    Das 7710 ist der Nachfolger des nie erschienenen 7700. Das Gerät lässt sich mittels Touch-Screen bedienen und wird für den gehobenen Anwender angeboten werden. Unter anderem wird das Gerät über einen VPN-Client verfügen. Auch DVB-H, das Fernsehen auf dem Handy, soll unterstützt werden. Mehr zu diesen Geräten und zahlreiche Bilder finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s15305.html .

    Nokia stellte außerdem einen PTT-Client für ausgewählte Mobiltelefone vor, die auf der Series 60-Plattform basieren. Nokia spricht allerdings lieber von PoC, was für "Push to talk over Cellular" steht. Das meint im Grunde das gleiche wie das Kürzel PTT. Mit diesem Client können Nutzer der beliebten Modelle 6600, 6620 (nur für den US-Markt), 6670 und 7610 "Walkie-Talkie-ähnliche" Funktionen nutzen. Der PoC-Client kann auf der Website oder in einem Geschäft des jeweiligen Netzbetreibers, der entsprechende Push-to-Talk-Dienste anbietet, heruntergeladen werden. Mehr dazu können Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s15306.html nachlesen.

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: