Newsletter 48/04

25.11.2004
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 25.11.2004 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Ab sofort: Push-to-Talk bei T-Mobile
  2. o2: MMS-Preise bleiben bestehen, SMS-Preise ins Ausland steigen
  3. UMTS-Tarife bei The Phone House
  4. space2go: Foto-Push als Konkurrenz zu MMS
  5. Call by Call: Die Preise ziehen leicht an
  6. Neue Schmalband-Tarife von a c n und 01058 Telecom
  7. Weitere Provider mit DSL-Preisaktionen
  8. 69,95 Euro pro Anruf: So funktioniert das Geschäft von ATS
  9. Windows-Smartphone von Sagem jetzt im Handel
  10. Aktuelles zu Würmern und mobilen Schädlingen
  11. Aktuell: So telefonieren Sie billig im Winterurlaub!
  1. Ab sofort: Push-to-Talk bei T-Mobile

    Der Netzbetreiber T-Mobile hat am Montag mit der Vermarktung seines neuen Dienstes Push to Talk (PTT) begonnen. Mit diesem Dienst können, ähnlich wie bei einem Walkie-Talkie, Sprechverbindungen aufgebaut werden. Anders als beim Funk ist es aber unerheblich, wie weit die Gesprächpartner auseinander sind. Realisiert wird der Dienst über GPRS im bestehenden T-Mobile-Netz.

    Die Einführungsphase bis Ende April kommenden Jahres ist für alle Kunden kostenfrei. Ab Mai wird der Versand der Sprachnachrichten in Form von Tages- oder Monatspauschalen abgerechnet. Im Inland kostet die Nutzung des Dienstes dann 1 Euro pro Tag oder 18 Euro im Monat - egal wie viele Nachrichten versendet werden. Wer Push to Talk im Ausland nutzen möchte, zahlt dafür einen Paketpreis von 4 Euro pro 100 Nachrichten. Der Empfang der Sprachnachrichten ist kostenlos.

    Für die Nutzung braucht man allerdings ein Handy, das eine PTT-Funktion hat. Das erste Push to Talk-Handy im T-Mobile Angebot ist das Nokia-Modell 5140. Unverbindliche Preisempfehlung: 49,95 Euro in Verbindung mit einem T-Mobile Laufzeitvertrag im Tarif Relax 100. Die Einführung weiterer Handys mit Push to Talk-Funktion ist Anfang 2005 geplant. Weitere Informationen finden Sie in den Meldungen unter den URL http://www.teltarif.de/s/s15473.html , http://www.teltarif.de/s/s15452.html und http://www.teltarif.de/s/s15455.html . Übrigens: Der Mobilfunkprovider The Phone House bietet jetzt ebenfalls Push to Talk zu den selben Konditionen wie T-Mobile an. Ursprünglich wollte der Provider ein eigenes Angebot auf den Markt bringen.

  2. o2: MMS-Preise bleiben bestehen, SMS-Preise ins Ausland steigen

    Vodafone hatte vor einigen Tagen schon angekündigt, dass die MMS-Preise dauerhaft stabil bei 39 Cent bleiben werden. Nun hat auch o2 mitgeteilt, dass der Preis für MMS aus dem o2-Netz unbefristet bei 39 Cent bleiben wird. Der Preis gilt für den Versand von MMS bis zu einer Größe von 300 Kilobyte aus dem o2-Netz in alle deutschen Mobilfunknetze oder an E-Mail-Adressen.

    Erhöht hat o2 dagegen die Preise für SMS ins Ausland erhöht. In allen Verträgen, die nach dem 15. November diesen Jahres abgeschlossen wurden, werden SMS ins Ausland mit 29 Cent pro SMS abgerechnet. Dieser erhöhte Preis gilt ausnahmslos für alle Kurzmitteilungen, die an ausländische Mobilfunkrufnummern geschickt werden. Weitere Details dazu hält unser Beitrag unter http://www.teltarif.de/s/s15499.html für Sie bereit.

    Ein Gesprächsguthaben von fünf Euro monatlich über eine Laufzeit von zwei Jahren erhalten Prepaid-Kunden von o2, die ihr LOOP-Paket bis Ende des Jahres direkt beim Netzbetreiber kaufen. Für welche LOOP-Pakete die Aktion gilt, verrät Ihnen unsere News unter http://www.teltarif.de/s/s15454.html .

    Derzeit läuft das Geschäft von o2 gut. Wie berichtet konnte der Münchner Netzbetreiber im vergangenen Quartal zulegen. o2 erreicht nun einen Kundenmarktanteil von 9,6 Prozent in Deutschland - ein Anstieg um 1,2 Prozentpunkte in nur einem Jahr. Bezogen auf den Umsatz ist der Marktanteil sogar auf 11,6 Prozent geklettert, ein Zuwachs um 2 Prozentpunkte.

    Die britische Konzermutter mmo2 kündigte an, künftig kräftig in das UMTS-Netz von o2 Germany zu investieren. Der Konzern will bis zum Jahr 2009 zwischen 3 und 3,5 Milliarden Euro in den Netzaufbau zu stecken - 1,5 Milliarden mehr, als ursprünglich geplant. Mehr dazu können Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s15458.html nachlesen.

  3. UMTS-Tarife bei The Phone House

    Auch der Mobilfunkprovider The Phone House bietet ab sofort die UMTS- und SMS-Pakete von Vodafone an, mit denen der Düsseldorfer Netzbetreiber auf den Massenmarkt abzielt. Außerdem verkauft auch der Serviceprovider mit Sitz in Münster das UMTS-Handy Motorola V980 zusammen mit einem Vodafone-Minutenpaket für einen Euro. Dabei muss der Kunden hier nicht gleich zu einem teuren UMTS-SpezialPaket greifen, um das Motorola-Gerät zu dem subventionierten Kaufpreis zu erhalten, sondern bekommt das UMTS-Handy ab dem Minutenpaket mit 100 Inklusivminuten.

    Ansonsten ähneln die Angebote denen von Vodafone. Im UMTS-Paket sind monatlich zwei Stunden HandyTV, ein Musicdownload, unbegrenztes Surfen im Vodafone live!-Portal sowie - befristet bis zum 15. April - ein Internetzugang mit einem Inklusivvolumen von einem Megabyte. Vodafone stellt seinen Kunden allerdings monatlich das doppelte Volumen zur Verfügung. Weitere Details finden Sie in der News unter der URL http://www.teltarif.de/s/s15465.html .

  4. space2go: Foto-Push als Konkurrenz zu MMS

    Der Berliner Softwarehersteller space2go [Link entfernt] hat einen neuen Foto-Push-Dienst gestartet. Das Unternehmen spricht von einer neuen Generation der Push-Dienste. Während Push-Dienste wie Blackberry nur Textnachrichten aufs Display brächten, erschienen beim neuen space2go-Service auch Grafiken und Bilder automatisch. Man muss also nicht erst E-Mail-Anhänge öffnen. Der Service ist ab sofort unter www.myoffice2go.de verfügbar. Netzbetreiber und Handyhersteller können Foto-Push lizenzieren.

    "Photo on the go", wie space2go den neuen Service nennt, soll nach und nach für alle gängigen Kamerahandys verfügbar gemacht werden. Zusätzlich zum office2go Service (19,95 Euro im Jahr) kostet diese E-Mail Push Option 4,95 Euro pro Monat. Dazu kommen noch die Kosten für die Datenübertragung je nach Mobilfunkvertrag. Beide Dienste können 30 Tage lang unverbindlich getestet werden. Weitere Informationen finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s15481.html .

  5. Call by Call: Die Preise ziehen leicht an

    Nach wochenlangen Discountangeboten im deutschen Festnetz gehen die Tarife nun wieder leicht nach oben. Am deutlichsten wird dieses bei 01038 Telekom. Der Anbieter berechnet nun täglich ab 18 Uhr einen Minutenpreis von 2,48 Cent und gehört somit hier nicht mehr zu den günstigsten Anbietern. Tagsüber werden, je nach Uhrzeit, 1,38 oder 1,98 Cent pro Minute berechnet. Besonders günstig ist der 01038-Wochenendtarif für Ferngespräche von 0,75 Cent pro Minute. Ortsgespräche werden jedoch mit 1,38 Cent pro Minute rund um die Uhr berechnet.

    Teurer werden Ferngespräche zur Nebenzeit auch bei 01056. Statt bislang 1,6 Cent werden nun 1,8 Cent pro Minute berechnet.

    Neu ist ein Telefonkonferenz-Dienst von Callax. Mit Voiceconference können Telefonkonferenzen mit bis zu zehn Teilnehmern für 4,6 Cent pro Minute tagsüber und 2,5 Cent Minute in den Abendstunden geführt werden.

    Alle für Sie relevanten Tarifänderungen erfahren Sie auf unserer Homepage teltarif.de, in unserem Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/tarife/call-by-call/deutschland/festnetz/fern/ und auch durch unsere Watch-Dienste. Mit den Watch-Diensten bekommen Sie alle relevanten Informationen zu bestimmten, von Ihnen ausgewählten Anbietern oder zu bestimmten, von Ihnen ausgewählten Anrufzielen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter http://www.teltarif.de/service/ .

  6. Neue Schmalband-Tarife von a c n und 01058 Telecom

    Zwei neue Internet-by-Call-Tarife hat der Provider a c n in der vergangenen Woche eingeführt: In den Angeboten Happy Surfing 1 und 2 können die User an fast jedem Wochentag für jeweils eine Stunde kostenlos surfen. Zu den restlichen Zeiten fallen Minutenpreis von 1,35 bzw. 1,45 Cent an. Der wesentliche Unterschied der beiden Zugänge: Happy Surfing 2 wird im Sekundetakt abgerechnet, Happy Surfing 1 im Minutentakt.

    Beide Tarife sind ohne Anmeldung nutzbar, ein Einwahlentgelt wird nicht erhoben. Die Zugangsdetails sowie die genauen Surfkosten verraten unsere Meldungen über den Happy Surfing 1 unter http://www.teltarif.de/s/s15463.html sowie über den Happy Surfing 2 unter http://www.teltarif.de/s/s15495.html . Hier finden Sie auch einen Hinweis auf eine Änderung bei den Kostenlos-Tagen im a c n-Tarif Private03.

    Einen neuen Schmalbandzugang, mit dem man unter der Woche tagsüber günstig surfen kann, hat dagegen die 01058 Telecom gestartet. Mit dem Zugang 01058 Day können die Nutzer montags bis freitags zwischen 7 und 19 Uhr für 0,64 Cent pro Minute ins World Wide Web gehen. Zur restlichen Zeit fallen in diesem Tarif 1,59 Cent pro Minute an. Ein Einwahlentgelt wird nicht erhoben. Abgerechnet wird im Minutentakt über die Telefonrechnung der T-Com. Die Zugangsdaten für dieses Angebot finden Sie in unserer News unter http://www.teltarif.de/s/s15478.html .

    Weitere Internet-by-Call-Angebote sind wie immer in unserem Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/tarife/call-by-call/deutschland/festnetz/fern/ gelistet.

  7. Weitere Provider mit DSL-Preisaktionen

    Einrichtungskosten für den DSL-Anschluss sparen - womit immer mehr Provider um neue Breitbandkunden werben, bietet jetzt auch Cityweb für einen seiner Volumentarife an. Wer sich zurzeit für den 2-GB-Volumentarif entscheidet, braucht nicht die Anschluss-Einrichtungskosten in Höhe von 99,95 Euro sowie vier Monatsbeiträge zu bezahlen und erhält dazu ein kostenloses DSL-Modem. Dafür muss der Kunde allerdings in eine zwölfmonatige Mindestvertragslaufzeit einwilligen.

    Außerdem hat der Anbieter eine DSL-Flatrate eingeführt, die nur mit einem T-DSL 1000-Anschluss genutzt werden kann. Die Grundkosten für die DSL Flat Standard betragen 24,99 Euro pro Monat. Cityweb verlost zurzeit täglich und einen Monat lang drei seiner Pauschalzugänge für eine kostenlose Nutzungsdauer von drei Monaten. Mehr dazu steht in unserem Beitrag unter http://www.teltarif.de/s/s15474.html .

    Auch VR-Web vergünstigt ab heute Neukunden den DSL-Einstieg: Wer vor Ablauf dieses Jahres einen der beiden Tarife dsl 1500 und dsl 6000 bei dem Provider bestellt, erhält einen Gutschein über 100 Euro für die Bestellung der von VR-Web angebotenen Hardware. Zudem gibt es für die volumenbasierten Tarife in den ersten drei Monaten ein zusätzliches Surf-Guthaben von 100 Euro. DSL-Umsteiger, die von anderen Anbietern zu VR-Web wechseln wollen, bekommen ebenfalls eine Gutschrift über 100 Euro für den Online-Zugriff im ersten Vierteljahr der Vertragszeit. Weitere Informationen zu der Aktion finden Sie in unserer News unter http://www.teltarif.de/s/s15497.html .

    Einen virtuellen Treffpunkt für WLAN-Surfer hat unterdessen die T-Com eingerichtet. Gleichzeitig ermuntert die T-Com die User mit einem Aktionsangebot, sich für die neue Community "World of Hotspot" zu registrieren: Wer sich beim ersten Mal unter www.world-of-hotspot.de [Link entfernt] registriert, erhält als Dankeschön 60 Minuten kostenloses Surfen an einem der Hotspot-Standorte der T-Com und von T-Mobile. Weitere Informationen zu dem neuen Angebot liefert unsere Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s15464.html .

  8. 69,95 Euro pro Anruf: So funktioniert das Geschäft von ATS

    Viele Telefonkunden haben in den vergangenen Tagen und Wochen Rechnungen der Hamburger Firma ATS bekommen. In Rechnung gestellt wurden den Empfängern Beträge zwischen 50 und 70 Euro - für Erwachsenenunterhaltung. ATS arbeitet seit mehreren Jahren mit dieser Masche. Zwischenzeitlich ändert das Unternehmen auch gerne seine Namen, firmiert als HAS, Persolvo, HFM oder Digital Web Media Limited.

    Die Verbraucherzentrale Hamburg rät, die Rechnungen nicht zu bezahlen. Es sei bisher kein Fall bekannt, bei dem eine Forderung auch gerichtlich durchgesetzt wurde. "Die Rechnungsempfänger sollten sich auch durch Zahlungserinnerungen oder die Androhung gerichtlicher Schritte nicht einschüchtern lassen", heißt es von den Verbraucherschützern.

    Weitere Details zum Thema ATS und wie die Hanseaten die Adressen ihrer vermeintlichen Gläubiger bekommen, lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s15484.html .

  9. Windows-Smartphone von Sagem jetzt im Handel

    Handy-Neuheiten haben die Hersteller in der vergangenen Woche nicht vorgestellt. Dafür sind aber einige bereits angekündigten Mobiltelefone ab sofort erhältlich. So finden die Käufer jetzt im Online-Shop von Panasonic die Foto-Handys X100 und X200 vor. Das Einsteiger-Gerät X100 kostet dort ohne Mobilfunkvertrag 190 Euro. Das X200 - ebenfalls mit integrierter Digitalkamera ausgestattet - ist für knapp 240 Euro ohne Vertrag erhältlich. Weitere Einzelheiten zu den beiden Panasonic-Modellen stehen in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s15490.html .

    Mit Verspätung ist auch das Windows-Smartphone myS-7 von Sagem in den Handel gekommen. Der Kaufpreis für das Business-Handy beträgt im Online-Shop des französischen Herstellers 549 Euro. Über andere Online-Händler können Interessierte das Smartphone allerdings auch schon für unter 400 Euro ohne Mobilfunkvertrag erwerben.

    Beim myS-7 handelt es sich um ein Triband-Gerät mit einer VGA-Kamera und einem 32 MB großen eingebauten Speicher. Als Business-Anwendungen stehen Pocket Outlook, Internet Explorer, MSN Messenger, Windows Media Player und Microsoft Active Sync zur Verfügung. Unterstützt werden unter anderem Java MIDP 2.0, GPRS Stufe 10 und WAP 2.0. Mehr erfahren Sie in unserer News unter http://www.teltarif.de/s/s15488.html .

  10. Aktuelles zu Würmern und mobilen Schädlingen

    Die Antivirenspezialisten verschiedener Softwarehäuser warnen alle Anwender der Betriebssysteme Windows 95, 98, ME, NT, 2000 und XP sowie Windows Server 2003 vor einer neuen Variante des Internet-Wurms Sober. Der als "Sober.J" oder "Sober.I" bezeichnete Wurm führe zwar keine Schadprogramme aus, sagte der Karlsruher Virenexperte Christoph Fischer. "Aber er verursacht erhebliche Störungen und verstopft die Mailboxen." Zudem hält die neue Variante des Schädlings vor allem die Internet-Nutzer in den deutschsprachigen Ländern auf Trab. Weitere Details dazu und eine erste Vermutung, wer ein möglicher Urheber des Wurms ist, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s15494.html .

    Mittlerweile sind auch Handys nicht mehr vor der Bedrohung durch elektronische Schädlinge sicher: So warnen die Anti-Viren-Experten von F-Secure vor einem Trojanischen Pferd für Smartphones mit dem Betriebssystem Symbian Series 60. Der Trojaner SymbOS/Skulls soll durch das Überschreiben von Systemdateien mit unbrauchbaren Versionen dafür sorgen, dass bestimmte Symbian-Anwendungen nicht mehr gestartet werden können. Im August noch hatte F-Secure den vermeintlich ersten Handy-Trojaner als einen defekten Kopierschutz des Handyspiels "Mosquitos" entlarvt. Auf befallenen Systemen verbirgt sich das Trojanische Pferd in der SIS-Datei "Extended theme.SIS", die sich als "Themen"-Manager für das Nokia 7610 ausgibt. Als Anbieter wird "Tee-222" angeführt. Dass das eigene Smartphone von dem Schädling befallen wurde, merkt der Handybesitzer daran, dass Anwendungs-Icons durch Totenschädel-Abbildungen ersetzt wurden. Außerdem kann er Anwendungen wie SMS, MMS, den Webbrowser oder die Handykamera nicht mehr benutzen.

    Weitere Details zu diesem Schädling und wie man diesen im Zweifel wieder los wird, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s15462.html . Auch unser Editorial befasste sich in der vergangenen Woche mit diesem Thema. Den Text mit dem Titel "Mobile Würmer" lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/S15471.html .

  11. Aktuell: So telefonieren Sie billig im Winterurlaub!

    Wie immer zu Beginn der Hauptreisezeit im Sommer und Winter haben wir auch jetzt wieder unseren Reiseratgeber aktualisiert. In der Winterausgabe 2004/2005 informieren wir Sie über die wichtigsten Spartipps, wenn Sie im Urlaub telefonieren oder für Freunde und Bekannte aus Deutschland erreichbar bleiben wollen. Neben den klassischen Winter-Reiseländern wie Österreich oder die Schweiz informieren wir auch über die Handy-Tarife, mit denen Sie in der Türkei und in Nordamerika rechnen müssen.

    Alle wichtigen Informationen finden Sie im Reiseratgeber unter der Adresse http://www.teltarif.de/reise/. Dort finden Sie neben allgemeinen Spartipps auch eine Liste der im Detail behandelten Urlaubsländer.

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: