Newsletter 31/06

03.08.2006
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 03.08.2006 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Themenspecial: Surfen im Internet
  2. Aktuelle Aktionen der DSL-Provider
  3. Neue Firefox-Spyware - Sicherheitslücke in WLAN-Karten
  4. Festnetz: Neue Pre-Selection-Tarife, Kritik an 0180-Preisen und Flatrates
  5. Telekom bringt Dualphone T-One mit eigenen Tarifen auf den Markt
  6. E-Plus stellt CleverOne offiziell vor
  7. o2: Neue Preise in Active-Paketen, Genion-Card-Aktion verlängert
  8. T-Mobile: Neue Datenoptionen, Blackberry günstiger
  9. Künftig kein Prepaid-Guthaben-Verfall bei T-Mobile und E-Plus?
  10. Motorola präsentiert Motorazr XX - Samsung mit Einsteiger-Handys
  1. Themenspecial: Surfen im Internet

    Am Internet kommt heutzutage kaum einer mehr dran vorbei: Es beherbergt einen offenbar unbegrenzten Schatz an Informationen und ermöglicht die schnelle Kommunikation mit anderen Menschen auf der ganzen Welt. Einige Dienste wie E-Mail oder das Surfen im World Wide Web mit Hilfe eines Internetbrowsers zählen inzwischen zu den meistgenutzten Standarddiensten des Internets, andere wie etwa die Internet-Telefonie (VoIP), Weblogs oder Video on Demand (VoD) sind noch im Kommen.

    Das Surfen im Internet steht in den kommenden vier Wochen im Mittelpunkt unseres Themenmonats "Surfen im Internet". Wie das Internet aufgebaut ist, welche Dienste dort genutzt werden können, und wie Sie überhaupt ins Internet kommen, lesen Sie in unserem Beitrag unter http://www.teltarif.de/surfen-im-internet . Einen der dort verfügbaren Dienste haben wir uns bereits etwas genauer angesehen: das Online-Fotoalbum. Wie Sie ihre Bilder online stellen, welche Anbieter es gibt, und welche Kosten Sie erwarten, steht in unserem Ratgeber unter http://www.teltarif.de/online-fotos .

  2. Aktuelle Aktionen der DSL-Provider

    Die T-Online-Billigmarke Congster hat eine neue DSL-Aktion gestartet. Einsteiger und Provider-Wechsler mit bestehendem T-DSL-Anschluss können die localFLAT oder die countryFLAT mit 24-monatiger Mindestvertragslaufzeit bestellen und sparen dabei im ersten Nutzungsjahr die Zugangsgrundentgelte. Einsteigern, die sich für einen T-DSL-Anschluss mit einer Bandbreite von 2 MBit/s, 6 MBit/s oder 16 MBit/s im Downstream entscheiden, erstattet Congster das Anschluss-Bereitstellungsentgelt in Höhe von 99,95 Euro. Mehr dazu lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s22590.html .

    freenet dagegen bietet seine CITYflat jetzt für die Mindestvertragslaufzeit von zwei Jahren kostenlos an. Kunden, die außerhalb der City-Verfügbarkeit wohnen, erhalten die DSLflat für monatlich 4,99 Euro. Ab dem dritten Nutzungsjahr fallen die üblichen Grundentgelte an. Außerdem hat der Internetprovider freenet sein DSL-Testangebot um den VoIP-Anschluss iPhone erweitert. Nähere Angaben zu den Konditionen finden Sie in unserer News unter http://www.teltarif.de/s/s22580.html . Einen Überblick über weitere Preisaktionen der Internetprovider in diesem Monat liefert Ihnen unsere aktuelle Zusammenstellung zum Monatswechsel unter http://www.teltarif.de/s/s22598.html .

    Auf mehr Tempo statt befristete Preisnachlässe setzen die beiden Netzbetreiber T-Com und wilhelm.tel. Die Telekom hat gestern ihr VDSL-Hochgeschwindigkeitsnetz für Triple-Play-Dienste in Betrieb genommen. Für den 25 MBit/s schnellen Anschluss verlangt sie 34,99 Euro pro Monat, hinzu kommen die Tarifkosten. Kunden von wilhelm.tel können dagegen jetzt mit bis zu 100 MBit/s im Downstream und 5 MBit/s im Upstream im Internet surfen. Der direkte Anschluss an das schnelle Glasfasernetz zusammen mit einem Flatrate-Zugang soll nur 36,10 Euro im Monat kosten. Mehr zu dem VDSL-Start der Telekom lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s22549.html , weitere Informationen zu dem wilhelm.tel-Angebot hält unser Artikel unter http://www.teltarif.de/s/s22601.html für Sie bereit.

  3. Neue Firefox-Spyware - Sicherheitslücke in WLAN-Karten

    Sicherheitsexperten melden jetzt einen neuen Trojaner namens FormSpy, der sich als Firefox-Extension tarnt. Die Malware übermittelt Informationen, die im Browser eingetippt werden, an eine Webseite: So können zum Beispiel Kreditkarten-Nummern, Passwörter oder Online-Banking-PINs ausspioniert werden. Weitere Informationen zum Schädling finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s22538.html .

    Hier wird auch über das Firefox-Update 1.5.0.5 berichtet, das allerdings mit einem Bug behaftet ist: Bei bestimmten Webseiten wird das Windows MediaPlayer-Plugin des Browsers blockiert. Wie Sie das korrigierte Update 1.5.0.6 erhalten können, erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s22604.html .

    Auch Apple stellt jetzt ein Update für Mac OS X bereit, das insgesamt 20 Sicherheitslücken schließt. Weitere Details zu den Schwachstellen und wo Sie das Update erhalten können, erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s22608.html .

    Auch Nutzer von Laptops mit WLAN-Karten von Intel sollten sich dringend die neuesten Updates für die Treiber besorgen: Wie jetzt bekannt wurde, kann über Sicherheitslücken schon bei einer WLAN-Aktivierung ohne Verbindung zum Hotspot von außen Code eingeschleust oder Zugriff auf vertrauliche Daten erlangt werden. Weitere Details zu den Treiber-Schwachstellen erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s22611.html .

    Auch Handynutzer bleiben von betrügerischen Absichten nicht verschont: Sicherheitsexperten warnen vor einer neuen Welle von Lockanrufen, die zu einem Rückruf auf einer übermittelten 0137-7-Nummer verleiten wollen. Hiervon sollte selbstverständlich abgesehen werden, da Kosten von über einem Euro pro Minute entstehen. Weitere Details zu der Masche erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s22607.html .

  4. Festnetz: Neue Pre-Selection-Tarife, Kritik an 0180-Preisen und Flatrates

    Während es in den vergangenen Wochen auf dem Pre-Selection-Markt ruhig war, haben in dieser Woche gleich drei Anbieter ihre Tarife für die feste Voreinstellung für Orts- und Ferngespräche geändert. Dabei handelt es sich um Qualitel, Minutel und BetterCall. Diese drei Anbieter liefern sich derzeit einen Preiskampf und haben ihre Tarife teils erhöht und teils gesenkt. Was sich geändert hat, lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s22588.html . Einen Überblick über interessante Pre-Selection-Tarife finden Sie zudem unter http://www.teltarif.de/preselection-vergleich .

    Ärger hatten in dieser Woche einige Kunden, die sich bei Tarifdatenbanken wie teltarif.de über die Tarife der 01015 informiert hatten oder diese direkt auf der Homepage des Anbieters kontrolliert haben. Bei der Anwahl bestimmter Tarifziele hörten sie eine Tarifansage, die andere Tarife nannte als die von 01015 bekannt gemachten. Der Grund dafür laut Anbieter: Man habe die Tarife getestet. Das erfolgte allerdings letztlich auf Kosten des Kunden, denn statt im Minutentakt wurden die Gespräche im 5-Minuten-Takt abgerechnet. Inzwischen hat sich der Anbieter dazu entschlossen, die Testtarife auf der eigenen Homepage zur Verfügung zu stellen. Aufgrund der Informationspolitik des Anbieters hatten wir die Tarife bis zur Übermittlung einer korrekten Preisliste aus unserer Tarifdatenbank entfernt, um Ihnen korrekte Preise ausgeben zu können. Aktuell günstige Tarife können Sie wie immer unter http://www.teltarif.de/tarifrechner nachschauen.

    Kritik gab es in dieser Woche auch zu der geplanten Preiserhöhung der T-Com bei 0180-Nummern. Wie bereits berichtet, sollen ab November beispielsweise Anrufe zu 01805-Nummern 14 Cent pro Minute kosten. Zu diesem Thema haben wir in dieser Woche ein Editorial veröffentlich, das Sie unter http://www.teltarif.de/s/s22570.html nachlesen können.

    Vorsichtig sollten auch Nutzer von Sprachflatrate sein, wenn sie den Pauschaltarif nutzen, um Telefonkonferenzsysteme, Partylines oder Ansagedienste anzurufen. Diese Dienste sind nämlich nicht bei allen Anbietern immer kostenlos. Details hierzu erfahren Sie in einem ausführlichen Artikel unter http://www.teltarif.de/s/s22563.html .

  5. Telekom bringt Dualphone T-One mit eigenen Tarifen auf den Markt

    Erhältlich ist seit dieser Woche das Dualphone der Deutschen Telekom mit dem Namen T-One. Die Markteinführung erfolgte still und heimlich und bislang sogar ohne jeglichen Hinweis seitens der Pressestelle. Allerdings sind die Konditionen des neuen Angebotes auch nicht gerade überzeugend. So muss der Kunde, möchte er das Endgerät subventioniert bekommen, einen Mobilfunktarif abschließen, dessen Konditionen auf dem Niveau der Relax-Tarife von T-Mobile liegen. Zusätzlich sollte der Kunde einen DSL-2000-Anschluss samt T-Online-Tarif haben. Hier kann dann auch eine VoIP-Flatrate für knapp 10 Euro gebucht werden. Zudem muss der Kunde die Option Hotspot Call für 4,95 Euro buchen, um auch in den WLAN-Hotspots der Telekom telefonieren zu können. Alle Tarifinformationen dazu bekommen Sie in der ausführlichen Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s22600.html .

  6. E-Plus stellt CleverOne offiziell vor

    E-Plus hat in dieser Woche die neuen Tarife aus der Tarifschiene CleverOne offiziell vorgestellt. Wie bereits im letzten Newsletter berichtet, haben die Tarife keine Grundkosten, kommen aber mit einem Mindestumsatz daher. Dieser ist die maßgebliche Variable des Tarifes, da er über die Laufzeit von zwei Jahren in jedem Fall monatlich gezahlt werden muss. Je nach Tarif beträgt der Mindestumsatz 15, 25 oder 45 Euro. Je höher der Mindestumsatz ist, desto interessanter werden die Minutenpreise. Gespräche innerhalb des E-Plus-Netzes kosten immer 1 Cent pro Minute. Während die Kunden im kleinsten Tarif noch Minutenpreise von 29 Cent für Festnetzgespräche und 39 Cent für Gespräche in andere deutsche Mobilnetze zahlen, sinken diese Werte im mittleren Tarif auf 19 bzw. 29 Cent. Im größten Tarif letztlich kosten die Gespräche 1 bzw. 19 Cent pro Minute. Weitere Details zu den neuen Tarifen bekommen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s22525.html .

    Bei der Vorstellung der Tarife auf einer Pressekonferenz in Düsseldorf wagte der neue E-Plus-Chef Michael Krammer auch einen Blick in die Zukunft des Unternehmens und auf künftige Produkte. So erteilte er beispielsweise einer Festnetznummer bei den Mobilfunkangeboten eine klare Absage. Eine Flatrate für Gespräche alle Netze sei hingegen denkbar - jedoch nicht bei den derzeitigen Interconnection-Kosten. Im Fokus stünde bei E-Plus in den kommenden Monaten der Ausbau des Netzes. Insgesamt 700 Millionen Euro sollen investiert werden. Weitere Zukunftsaussagen lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s22535.html . In einer weiteren Meldung, die Sie unter http://www.teltarif.de/s/s22527.html nachlesen können, erfahren Sie außerdem, warum E-Plus nach einem Jahr simyo und Base nun wieder verstärkt auf die Kernmarke E-Plus setzt.

    Unterdessen konnte E-Plus Anfang der Woche Erfolge melden. Denn der Mobilfunkanbieter hat im zweiten Quartal dieses Jahres nach vorangegangenen Verlusten operativ wieder die Gewinnzone erreicht. Zum 30. Juni zählte E-Plus 11,85 Millionen Kunden. Das seien 21 Prozent bzw. zwei Millionen Teilnehmer mehr als Ende Juni 2005. Einen großen Teil der Kunden generierte der Anbieter dabei über seine zahlreichen Marken. Mehr Details lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s22586.html .

  7. o2: Neue Preise in Active-Paketen, Genion-Card-Aktion verlängert

    Zum 14. August stellt o2 die Active-Tarife um. Beim größten Minutenpaket des Münchner Netzbetreibers, dem Active 500, wird die monatliche Grundgebühr von 84,95 auf 69,95 Euro gesenkt, die Folgeminute nach Verbrauch des Inklusivkontingents schlägt künftig mit 14 statt bisher 39 Cent zu Buche. Der Active 250 ist schon für 39,95 Euro (bisher 44,95 Euro) zu haben. Für Folgeminuten nach Verbrauch der Inklusivleistung berechnet o2 16 statt bisher 39 Cent. Welche Preisänderungen es bei o2 Active noch gibt, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s22554.html .

    Verlängert hat o2 die Aktion in Verbindung mit der Genion-Card. Kunden, die sich bis 29. September einen Genion-Vertrag ohne subventioniertes Handy zulegen, erhalten über die gesamte Vertragslaufzeit von zwei Jahren monatlich 5 Euro Gesprächsguthaben. Für Kunden, die das Guthaben tatsächlich nutzen, ist der Vertrag somit rechnerisch kostenlos. Preisaktionen gibt es auch für surf@home. Außerdem fällt für Prepaid-Fans ein LOOP-Tarif weg. Einzelheiten hierzu lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s22551.html .

    Zum 1. August startete o2 eine Genion-Sommerkampagne mit günstigen UMTS-Handys. Wer bis zum 15. September den Homezone-Tarif abschließt und dazu auch die Genion-Flatrate bucht, kann das Sony Ericsson K610i für 9,99 Euro kaufen. Das Samsung SGH-Z400 wird in Verbindung mit Genion und Flatrate für 49,99 Euro angeboten. Weitere Details zu diesem Angebot lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s22530.html .

  8. T-Mobile: Neue Datenoptionen, Blackberry günstiger

    Wie geplant hat T-Mobile drei neue Datenoptionen eingeführt. web'n'walk basic bietet für 20 Euro 200 MB Übertragungsvolumen über GPRS/EDGE und UMTS/HSDPA plus drei Stunden WLAN-Nutzung. Für 35 Euro gibt es die Option web'n'walk medium. Hier sind 400 MB Übertragungsvolumen plus 20 Stunden WLAN-Surfen inklusive. web'n'walk large kostet 50 Euro im Monat. Hier bekommen die Kunden monatlich 5 GB Inklusivvolumen und 200 WLAN-Stunden. Weitere Details zu den neuen Datentarifen der Telekom-Mobilfunktochter lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s22536.html .

    Gesenkt hat T-Mobile die monatlichen Grundkosten für die Nutzung des Blackberry-E-Mail-Pushdienstes. Kunden, die eines der Relax-XL-Tarifpakete nutzen, zahlen für Blackberry ab sofort nur noch 4,95 Euro zusätzliche monatliche Grundgebühr. Kunden, die einen anderen T-Mobile-Tarif nutzen, bekommen Blackberry ab 9,95 Euro im Monat. Verlängert hat das Bonner Mobilfunkunternehmen die Flatrate für den Sidekick II, bei dem es auch einen E-Mail-Pushdienst gibt. Weitere Einzelheiten zu Blackberry und Sidekick bei T-Mobile finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s22597.html .

  9. Künftig kein Prepaid-Guthaben-Verfall bei T-Mobile und E-Plus?

    T-Mobile rückt möglicherweise von seiner Praxis ab, Gesprächsguthaben seiner Prepaid-Kunden zu streichen, wenn der vorausbezahlte Betrag nicht innerhalb einer bestimmten Frist vertelefoniert wurde. Eine Entscheidung gebe es aber noch nicht, teilte das Unternehmen mit. Ab wann eine solche Regelung gelten könnte, ist damit noch offen. Zuvor müssten auch noch steuer- und datenschutzrechtliche Details geklärt werden. Weitere Details zu den Planungen bei T-Mobile lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s22550.html .

    Bei E-Plus sollen die Prepaid-Guthaben künftig dem Kunden gutgeschrieben werden, erklärte das Unternehmen gegenüber dem ZDF in Mainz. Ob Kunden das Geld zurück erhalten oder das Guthaben für künftige E-Plus-Dienstleistungen gutgeschrieben wird, sei noch offen. Weitere Einzelheiten zum Thema Guthaben-Verfall bei Prepaid-Karten finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s22582.html .

  10. Motorola präsentiert Motorazr XX - Samsung mit Einsteiger-Handys

    Motorola präsentiert jetzt mit dem Motorazr XX ein weiteres RAZR-Nachfolgemodell. Das HSDPA- und EDGE-fähige Multimedia-Klapphandy bietet unter anderem eine 1,3-Megapixel-Kamera sowie für die Videotelefonie eine zweite VGA-Kamera. Weitere Informationen zum Motorazr XX finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s22531.html .

    Zudem hat Samsung jetzt neue Einsteiger-Mobiltelefone vorgestellt: So verfügt das Triband-Klapp-Handy SGH-E380 über eine 1,3-Megapixel-Kamera und einen MP3-Player. Darüber hinaus sind von Samsung noch zwei weitere neue Modelle erhältlich: Zum einen das EDGE-fähige SGH-X630, zum anderen das spärlich ausgestattete SGH-C130. Weitere Details zu allen drei Geräten finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s22605.html .

    Bereits seit einiger Zeit ist das KG225 von LG auf dem Markt, das der Hersteller als "absolutes Muss unter den modischen Accessoires für die Frau" anpreist. Welche Fähigkeiten das schwarze Einfach-Klapphandy besitzt und ob sich auch der Mann mit dem Gerät auf der Straße zeigen kann, erfahren Sie in unserem ausführlichen Praxis-Test unter der URL http://www.teltarif.de/s/s22541.html .

    In der Fachwelt wurde das Nokia N80 lange erwartet. Zum einen erinnert es mit seiner ausziehbaren Tastatur an den Fotohandy-Klassiker Nokia 7650, zum anderen gilt es aber auch als Nachfolger von Geräten wie dem Nokia 6680 oder dem Nokia N70. Es basiert allerdings schon auf der neuen Version des Symbian-Betriebssystems, die auch bei anderen aktuellen Nokia-Smartphones der N-Serie zum Einsatz kommt. teltarif.de hatte Gelegenheit, das N80 ausführlich unter die Lupe zu nehmen. Wie das Telefon im Test abgeschnitten hat, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s22568.html .

    Ende letzten Jahres stellten wir den Lancom-Router 3550 vor, der mit einer UMTS-Option aufgerüstet werden kann. Wer das Feature bestellt, kann den Internet-Zugang über eine Laptop-Modemkarte herstellen, die in einem im Router schon integrierten PCMCIA-Slot gesteckt wird. Wie der Hersteller jetzt mitteilte, ist die UMTS-Option, die bislang für 149 Euro separat erworben werden musste, nun serienmäßig verfügbar. Interessant könnte ein solches Gerät unter anderem für Internet-Fans sein, die keinen DSL-Anschluss bekommen können, aber in UMTS-versorgten Gebieten wohnen. Details zum Router und zu den Preisen finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s22585.html .

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: