Newsletter 48/06

30.11.2006
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 30.11.2006 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. Ratgeber: Festnetztelefone für den Gabentisch
  2. Discount Telecom startet mit der Netzkennzahl 01017
  3. callando veröffentlichte falsche IbC-Tarifangaben
  4. Neue DSL-Angebote von drei Providern
  5. Vodafone: Blackberry-Option für 5 Euro im Monat
  6. Ab sofort neue o2-Tarife im Angebot: Genion, Loop und mehr
  7. Super 8 bei debitel und SMS-Option zur Big Flat von mobilcom
  8. Discounter: debitel light wird blau, Neukunden-Aktionen und AOL-Test
  9. teltarif-Reiseratgeber bietet aktualisierte Tipps zum Telefonieren im Ausland
  10. Neue Handys von Nokia und HTC - MOTORIZR und Treo 680 jetzt verfügbar
  11. UMTS und HSDPA: Mobilfunk als vollwertiger Festnetzersatz?
  1. Ratgeber: Festnetztelefone für den Gabentisch

    Während sich Handys als Weihnachtsgeschenk einer großen Beliebtheit erfreuen, werden die klassischen Festnetztelefone zunehmend in den Hintergrund gedrängt. Dabei können sich aktuelle Geräte hinsichtlich ihrer technischen Ausstattung durchaus sehen lassen: Moderne Telefone werden von den Herstellern mit SMS- und MMS-Funktionen, Farbdisplays, Kameras oder sogar WAP-Browsern ausgestattet. Festnetztelefone können sich daher attraktives Geschenk erweisen, zumal sich aktuelle Geräte in puncto Design nicht verstecken müssen und zu erschwinglichen Preisen zu haben sind. Eine ausführlichen Ratgeber für die Wahl eines passenden Festnetztelefons finden Sie unter http://www.teltarif.de/festnetztelefone .

  2. Discount Telecom startet mit der Netzkennzahl 01017

    Mit der Netzkennzahl 01017 ist in dieser Woche Discount Telecom an den Start gegangen. Der Anbieter gehört zur 3U-Gruppe und hat zumindest zur Hauptzeit interessante Deutschlandtarife. 1,44 Cent kostet ein Ferngespräch pro Minute zwischen 9 und 18 Uhr. In der restlichen Zeit fallen 2,5 Cent pro Minute an. Gespräche in die Mobilfunknetze kosten derzeit 10 Cent pro Minute und sollen nach Bekunden des Anbieters in absehbarer Zeit preislich nicht mehr verändert werden. Eine Tarifansage gibt es allerdings nur bei Auslandsgesprächen. Genau diese Ansage hat Protel mit der 01057 diese Woche eingestellt. Tarifinformationen gibt es hier nur noch bei nationalen Gesprächen.

    Nach bekanntem Schema hat in der vergangenen Woche die Ventelo-Gruppe gehandelt: Nachdem die 010090 lange Zeit mit der günstigste Anbieter für Gespräche zum Mobilfunk war, erhöhte der Anbieter am Freitag Nachmittag den Minutenpreis und stellte die Abrechung um auf den deutlich schlechteren 5-Minutentakt um. Anfang dieser Woche dann ging der Mobilfunkpreis-Preis bei einer anderen Ventelo-Nummer, der 01040, deutlich nach unten und liegt nun in etwa auf dem alten 010090-Niveau. Es dürfte aber nur eine Frage der Zeit sein, bis den Kunden auch hier eine deutliche Taktverschlechterung bevorsteht.

    Alle aktuell gültigen Call-by-Call-Tarife für innerdeutsche Gespräche und Ihre Telefonate ins Ausland bekommen Sie wie immer in unserem Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/tarifrechner . Wenn Sie ein Gesprächsziel besonders häufig anrufen, kann es sich lohnen, den teltarif-Watchdienst für dieses Gesprächsziel zu beauftragen. Dann bekommen Sie die aktuellen Tarifänderungen per E-Mail. Alle Informationen hierzu lesen Sie unter http://www.teltarif.de/services/ .

  3. callando veröffentlichte falsche IbC-Tarifangaben

    Der Internetprovider callando hat vor einigen Tagen falsche Minutenpreise für den Zugang callandoNET Six veröffentlicht. Entgegen der ersten Ankündigung werden in dem Tarif lediglich in den kurzen Zeitfenstern 8 bis 10 Uhr und 16 bis 18 Uhr nur 0,11 Cent pro Minute berechnet, in der restlichen Zeit fallen teure 2,99 Cent pro Minute an. callando erklärte, den Nutzern dieses Tarifs am Tag der Umstellung keine Surfkosten in Rechnung zu stellen. User, die sich in den letzten Tagen über diesen Tarif eingewählt haben, sollten daraufhin ihre kommende Telefonrechnung überprüfen. Zu den weiteren Tarifdetails gelangen Sie über unsere Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s23936.html .

    Der Anbieter avivo hebt dagegen zu morgen den Surfpreis in dem Zugang 1-2-Online Go von 0,72 auf 1,99 Cent pro Minute an. Neu eingeführt wird außerdem der Tarif 1-2-Online Plus, mit dem für minütlich 0,72 Cent gesurft werden kann. Weitere günstige Internet-by-Call-Tarife finden Sie über unseren Internet-Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/internetrechner oder über unser automatisches Einwahltool Discountsurfer unter http://www.teltarif.de/discountsurfer/ .

  4. Neue DSL-Angebote von drei Providern

    Gleich drei Provider haben in der vergangenen Woche neue DSL-Angebote vorgestellt. Strato bietet ab sofort entbündelte DSL-Anschlüsse an, für die kein Telefonanschluss mehr vorhanden sein muss. Der Anbieter Carpo, der bislang seine T-DSL-Zugänge über den Discounter Lidl vertrieb, hat jetzt eigene DSL-VoIP-Pakete herausgebracht. Und auch bei callando finden Einsteiger und Provider-Wechsler neue Resale-Paketangebote vor.

    Kunden, die sich künftig die Telefonanschlussgebühren sparen wollen, erhalten von Strato einen ADSL2+-Anschluss mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 16 MBit/s im Downstream und 1 MBit/s im Upstream. Bei jedem Kunden schaltet der Berliner Anbieter die maximal am Anschluss verfügbare DSL-Geschwindigkeit. Zusammen mit einer Flatrate für den Internetzugang kostet das "DSL 3+" genannte Angebot 33,80 Euro im Monat. Für einen monatlichen Aufpreis von 5 Euro können die Nutzer auch eine Telefon-Pauschale für Gespräche in das deutsche Festnetz hinzubuchen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s23966.html .

    Bei Carpo können die Kunden jetzt ein Bündel aus einem DSL-Anschluss mit einer Bandbreite ab 2 MBit/s bis hin zu 16 MBit/s im Downstream und einer mehrplatzfähigen Surf-Flatrate sowie einem VoIP-Anschluss samt Telefon-Pauschale für Gespräche ins deutsche Festnetz. Die Kosten liegen je nach gewählter DSL-Anschluss-Bandbreite zwischen 29,95 und 42,95 Euro im Monat. Mehr zu dem Angebot steht in unserer News unter http://www.teltarif.de/s/s23956.html .

    callando erhöht zu morgen die Preise für sein DSL-Bündel aus DSL-1000-Anschluss und 1-GB-Volumentarif. Neukunden zahlen hierfür jetzt neben einem Einrichtungsentgelt von 39,95 Euro noch jeden Monat einen Grundpreis von 9,95 Euro. Wer schneller im Internet surfen möchte, kann für einen monatlichen Grundpreis von 16,99 Euro einen ADSL2+-Anschluss mit bis zu 16 MBit/s im Downstream bestellen. Für Vielsurfer bietet sich ein Flatrate-Zugang für weitere 5,95 Euro im Monat an. Gleichzeitig verlängert callando die Mindestvertragslaufzeit für das DSL-Resale-Angebot auf zwei Jahre. In welche Einschränkungen callando-Neukunden jedoch einwilligen müssen, lesen Sie in unserem Beitrag unter http://www.teltarif.de/s/s23920.html .

  5. Vodafone: Blackberry-Option für 5 Euro im Monat

    Zum Vermarktungsstart des Blackberry 8100 hat Vodafone im Oktober eine neue Option mit der Bezeichnung Blackberry S eingeführt. Dabei erhalten die Kunden den E-Mail-Pushdienst und 1 MB Datenvolumen zum monatlichen Paketpreis von 4,87 Euro. Bislang konnten nur Kunden, die den neuen Blackberry-Handheld oder das Nokia E50 gekauft hatten, von diesem Angebot profitieren. Ab sofort bietet Vodafone den Tarif für alle Kunden an. Weitere Informationen zu diesem Angebot und zu einem weiteren Blackberry-Einsteigertarif bei Vodafone lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s23998.html .

  6. Ab sofort neue o2-Tarife im Angebot: Genion, Loop und mehr

    Wie berichtet sind bei o2 seit Dienstag zahlreiche neue Tarife erhältlich. Die für Privatkunden wohl wichtigste Änderung sind die neuen Genion-Tarife. Dabei gibt es mit der Genion Card S erstmals einen virtuellen Festnetz-Anschluss auf Mobilfunk-Basis ohne monatlichen Grundpreis und ohne Mindestumsatz. Mit Genion L bietet o2 nach einem kurzen Testlauf nun offiziell eine bundesweit nutzbare Handy-Flatrate an. Änderungen gibt es aber auch bei den Active-Minutenpaketen, bei LOOP und bei den Preismodellen für Geschäftskunden. Einzelheiten zu allen Neuerungen bei o2 lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s23984.html .

    Auch die o2-Online-Verträge sind weiterhin im Angebot. Allerdings haben sich die Rahmenbedingungen geändert. So gibt es monatliche Frei-SMS nur noch dann, wenn sich der Kunde für einen der drei Genion-Tarife mit Handysubvention entscheidet. Die Kosten hierfür liegen je nach Tarif bei monatlich 10 bis 35 Euro. Dafür bekommt der Nutzer aber neben einem subventionierten Endgerät monatlich 200 Frei-SMS. Details zu den neuen Online-Angeboten des Münchner Netzbetreibers finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s23973.html .

  7. Super 8 bei debitel und SMS-Option zur Big Flat von mobilcom

    debitel bietet ab sofort einen neuen Mobilfunktarif im E-Plus-Netz an, mit dem die Kunden an sieben Tagen in der Woche für 8,8 Cent pro Minute netzintern und ins deutsche Festnetz telefonieren können. Super 8, so der Name des neuen Preismodells, wird zunächst bis 15. Januar 2007 angeboten. Es fallen weder Aktivierungs-, noch Grundgebühren an. Dafür verlangt debitel aber 8,80 Euro monatlichen Mindestumsatz. Zu diesem Aktionstarif gibt es kein subventioniertes Handy. Dafür beträgt die Mindestvertragslaufzeit nur drei Monate. Nach dem ersten Vierteljahr kann der Vertrag monatlich gekündigt werden. Gespräche in andere Mobilfunknetze sind mit einem Minutenpreis von 38 Cent vergleichsweise teuer. Für den Versand einer SMS werden 18 Cent berechnet. Weitere Einzelheiten erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s23974.html .

    Bei mobilcom kann nun zur Big Flat auch für monatlich 5 Euro eine SMS-Option gebucht werden. Damit können mobilcom-Kunden unbegrenzt viele netzinterne SMS sowie für SMS ins deutsche Festnetz versenden. Netzexterne SMS kosten auch weiterhin 19 Cent.

  8. Discounter: debitel light wird blau, Neukunden-Aktionen und AOL-Test

    Inzwischen ist es offiziell: Der Mobilfunk-Discounter debitel light wurde an Blau.de verkauft. Hinsichtlich der Preise ändert sich zunächst nichts: Die beiden Discounter im E-Plus-Netz hatten auch schon bisher identische Tarife. Interessant ist allerdings, dass vermutlich ab Februar nächsten Jahres die Kunden der beiden Unternehmen interne Gespräche für 6 Cent pro Minute führen können. Die vollständige Meldung dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s23967.html .

    Die Mobilfunk-Billiganbieter simyo und Blau.de rechnen mit weiteren Übernahmen in der Branche. "Letztendlich werden einige wenige Spieler übrig bleiben", sagte simyo-Chef Rolf Hansen. Nach dem Start von simyo vor einem Jahr tummeln sich mittlerweile rund 20 Spieler in dem Billigsegment. Nach Einschätzung von Experten kommen die günstigeren Anbieter mit einem Marktanteil von fünf Prozent auf einen jährlichen Umsatz von insgesamt rund einer Milliarde Euro. Mehr dazu erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s23981.html .

    Um ihre Wachstumsambitionen umzusetzen, locken einige Prepaid-Discounter derzeit wieder mit Neukunden-Aktionen: Bei smobil gibt es derzeit ein neues Aktionsangebot: Schlecker-Kunden können das Startpaket von smobil für 9,99 Euro inklusive einem Gesprächsguthaben von 10 Euro erwerben. Bei callmobile gibt es eine ähnliche Aktion: Statt bisher 16 Euro zahlen Neukunden bis zum 3. Dezember für ein callmobile-Starterpaket mit 10 Euro nur noch 10 Euro. Damit ist die SIM-Karte auch hier rechnerisch kostenlos. Details erfahren Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s23958.html .

    Bei Blau.de werden beim Kauf eines Startpakets zum Preis von 19,90 Euro derzeit 20 Euro statt der üblichen 10 Euro als Startguthaben angerechnet. Noch interessanter sind allerdings die Konditionen bei der teltarif-Weihnachts-Aktion. Hier gibt es zusätzlich einen Guthabenbonus von 10 Prozent bei automatischer Aufladung. Auf der Aktionsseite unter der URL http://www.teltarif.de/internet/sicherheit/online-shop.html finden Sie zudem weitere Sonderangebote von simyo und T-Mobile .

    Auch der Internet-Provider AOL bietet seit einigen Tagen in Zusammenarbeit mit o2 einen eigenen Mobilfunktarif an. Wir haben das Angebot kurz getestet. Insgesamt machte das Mobilfunk-Angebot auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Einzelheiten finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s23972.html .

  9. teltarif-Reiseratgeber bietet aktualisierte Tipps zum Telefonieren im Ausland

    Rechtzeitig zur Hauptreisezeit im Winter haben wir den teltarif.de-Reiseratgeber wieder aktualisiert. Damit finden Sie auf unseren Reiseseiten nun wieder die neuesten Daten zum Telefonieren in den Fest- und Mobilfunknetzen der wichtigsten Reiseländer. Auf einer neuen Infoseite berichten wir jetzt auch ausführlich über internationale Prepaidkarten, die Handy-Telefonate vom Ausland nach Deutschland ab einem Minutenpreis von 39 Cent anbieten. Weitere Details finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s23977.html .

    Zum 1. Dezember senkt sunsim die Preise für innerdeutsche Gespräche. Zahlen die Kunden bislang 39 Cent pro Minute für Anrufe ins Festnetz und 49 Cent pro Minute für Telefonate in die Mobilfunknetze, so sinkt der Minutenpreis für Gespräche in alle deutschen Netze ab Freitag auf 25 Cent. Einzelheiten zum geänderten sunsim-Tarif lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s23994.html .

  10. Neue Handys von Nokia und HTC - MOTORIZR und Treo 680 jetzt verfügbar

    Nokia hat vier neue Mobiltelefone vorgestellt, darunter drei Handys im mittleren Preissegment sowie das Nokia 2626, das für Verbraucher in den Wachstumsmärkten entwickelt wurde. Bei den drei Mittelklasse-Modellen handelt es sich um das 6300, das 6290 und das 6086. Das Nokia 6300 ist im "modernen Monoblock-Design" gehalten und bietet eine 2-Megapixel-Kamera, einen Musik-Player und ein UKW-Radio. Das UMTS-Handy Nokia 6290 wurde ebenfalls mit einer 2-Megapixel-Kamera ausgestattet, außerdem hat es ein großes QVGA-Display, das 16,7 Millionen Farben auflöst, umfassende E-Mail-Funktionen mit Unterstützung für Anhänge im PPT-, PDF-, Word- und Excel-Format, einen Musik-Player mit Stereo-Surround-Klang und die UMTS-übliche Videotelefonie-Funktion.

    Mit dem Nokia 6086 bleiben Nutzer jederzeit und in jeder Umgebung in Verbindung. Das Quadband-Mobiltelefon im klassischen Design unterstützt UMA-Technik und lässt dank großer Tastatur und intuitiver Navigation gut bedienen. Das Nokia 2626 schließlich ist ein farbenfrohes Mobiltelefon, das für den "stilbewussten Verbraucher in Wachstumsmärkten" entwickelt wurde. Einzelheiten zu diesen Geräten erfahren Sie in unserer Meldung unter der URL http://www.teltarif.de/s/s23978.html .

    Kaum ist der HTC Excalibur auf dem Markt, bereitet der Hersteller auch schon ein Nachfolgemodell vor, das bereits Anfang nächsten Jahres im Handel erhältlich sein soll. Der neue Handy-PDA heißt HTC Cavalier und kommt ebenfalls im Blackberry-Design. Außerdem bucht sich das neue Gerät im Gegensatz zu seinem Vorgänger auch ins UMTS-Netz ein. Welche Details zum HTC Cavalier noch bereits bekannt sind, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s23996.html .

    Motorola hat mit dem MOTORIZR einen schicken Design-Slider für Aktive herausgebracht. Das dunkelblaue Slider-Handy ist ab sofort für 349 Euro (ohne Vertrag) im Handel erhältlich. Die Meldung dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s23917.html .

    Auch das neues Smartphone Treo 680 von Palm ist nun zu kaufen. Das Quadband-GSM-Smartphone unterstützt GPRS und EDGE und ist ab sofort im Einzel- und Fachhandel sowie im Palm Online-Store verfügbar. Die Preisempfehlung liegt bei 429 Euro inklusive Mehrwertsteuer.

    Für die Überbleibsel des insolventen Handy-Herstellers BenQ Mobile soll eine Rettung in greifbare Nähe gerückt sein. Die Verhandlungen mit Investoren gingen voran, in wenigen Wochen soll es eine Einigung geben. Mit der Pleite der ehemaligen Siemens-Handysparte haben 2 000 Menschen ihren Arbeitsplatz verloren, die restlichen 1 100 bangen noch um ihre Zukunft. Wie viele von ihnen im Falle eines Einstiegs von Investoren übernommen würden, ist aber unklar. Die Meldung dazu finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s23976.html .

  11. UMTS und HSDPA: Mobilfunk als vollwertiger Festnetzersatz?

    Seit Jahren kündigen die Netzbetreiber einen grundlegenden Wandel der Mobilfunk-Landschaft durch UMTS an. Nach einer zunächst schleppenden Entwicklung ist mittlerweile auch eine Vielzahl von passenden Geräten verfügbar und die Mobilfunkanbieter erweitern ihre Netze zunehmend mit der UMTS-Technologie sowie der Erweiterung HSDPA. Zudem steigt die Zahl der auf die schnelle Datenübertragung ausgerichteten Anwendungen zusehends. Langfristig allerdings sind weitergehende Szenarien denkbar: So könnte sich der Mobilfunkzugang sowohl zum Telefonieren wie auch zur Internetnutzung als vollwertiger Festnetzersatz etablieren. Einen ausführlichen Artikel über den aktuellen Stand der Dinge in Sachen UMTS und HSDPA sowie die Zukunftsperspektiven finden Sie unter http://www.teltarif.de/mobilfunk-als-festnetzersatz .

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: