Newsletter 23/07

07.06.2007
Die Neuigkeiten im Telefonbereich bis zum 07.06.2007 - von teltarif.de für Sie zusammengefasst.
  1. T-Home: Vergleich der neuen Angebote und erste Reaktionen der Konkurrenz
  2. Tarifschwankungen beim Call by Call werden immer größer, dennoch viel Sparpotenzial
  3. Discounter-Markt: Tarifsenkungen, neue Flatrates und ein Anbieter weniger
  4. Special: Mobilfunk-Discounter für alle Lebenslagen
  5. T-Mobile wird schneller und flater, hat aber Qualitätsprobleme
  6. Vodafone: Festnetznummer für 4,95 Euro und WAP-2.0-Flatrate für 9,95 Euro
  7. debitel übernimmt Talkline, Toggo mobile mit kostenloser Elternrufnummer
  8. DSL ohne Festnetz-Anschluss: Tele2 startet neues Angebot
  9. TV-Kabel: Neue Triple-Play-Angebote von Unity Media und Kabel Deutschland
  10. Arcors Schmalband-Flatrate jetzt für alle nutzbar
  11. Wer bietet Upgrades auf Windows Mobile 6?
  12. Multimedia, smart oder einfach - die neuen Handys
  13. Urlaub im Ausland: Für unter 10 Cent mit dem Handy nach Hause telefonieren
  1. T-Home: Vergleich der neuen Angebote und erste Reaktionen der Konkurrenz

    Seit Anfang der Woche heißt die Festnetzsparte der Deutschen Telekom nicht nur T-Home statt bislang T-Com, es gibt zudem auch noch neue Tarife. Mit diesen will sich der Bonner Konzern besser im Markt positionieren. Doch die Konkurrenz schläft nicht. So haben Arcor und HanseNet (Markenname Alice) bereits reagiert und im Rahmen einer Juni-Aktion die Tarife für Neukunden um jeweils 5 Euro monatlich für die Dauer des Vertrages gesenkt. Damit stehen die neuen Tarife der Telekom bereits wieder schlechter da als zur Vorstellung vor zwei Wochen. Welche Vorteile die neuen T-Home-Tarife haben und an welcher Stelle die Angebote von Mitbewerbern wie Arcor, Versatel oder HanseNet günstiger sind, haben wir in einem ausführlichen Vergleich für Sie zusammengestellt. Diesen können Sie unter http://www.teltarif.de/t-home-im-vergleich abrufen. Worauf Sie außerdem derzeit beim Einstieg in den DSL-Markt achten sollten, erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/dsl-einstieg .

  2. Tarifschwankungen beim Call by Call werden immer größer, dennoch viel Sparpotenzial

    Call-by-Call-Kunden müssen schon länger darauf achten, ob ihr ausgewählter Anbieter noch der günstigste ist, wenn sie mit ihm telefonieren. Grund dafür sind zum Teil deutliche Tarifschwankungen. Gerade in den vergangenen Tagen ist deutlich geworden, dass vereinzelte Anbieter immer kurzfristigere und immer deutlichere Änderungen vornehmen. So hat beispielsweise millenicom mit der 01073 seinen Deutschland-Tarif von bis dato 5 Cent pro Minute auf einen Tarif von 1,16 Cent pro Minute gesenkt. Nur einen Tag später gab der Anbieter dann eine Erhöhung auf 9 Cent pro Minute bekannt. Auch bei Auslandszielen gab es solche deutlichen Änderungen: Gespräche nach Australien wurden kurzfristig von 1,05 auf 22 Cent pro Minute erhöht.

    Dennoch kann mit Call by Call viel gespart werden, wenn man sich für preiskonstante, aber dennoch günstige Anbieter entscheidet. Ferngespräche können tagsüber etwa über die 01086 von OneTel geführt werden. Der Anbieter ist relativ preiskonstant, hat eine Tarifansage und derzeit einen Minutenpreis von 1,6 Cent pro Minute. Ab 18 Uhr kann dann über die 01090 von BT Germany telefoniert werden. Hier beträgt der Minutenpreis derzeit 1 Cent. Zwar bietet der Anbieter keine Ansage oder Preisgarantie, jedoch gibt der Anbieter Tarifänderungen in der Regel mehrere Tage vorab bekannt. Mit Garantie kann indes über die 01013 von Tele2 telefonieret werden: 0,77 Cent pro Minute kosten Gespräche werktags nach 19 Uhr sowie am Wochenende. Die gleichen Tarifempfehlungen gelten auch für Ortsgespräche. Allerdings ist die 01086 nicht bundesweit verfügbar. Alternativ kann hier die 01079 (star79) verwendet werden. Der Tarif liegt hier bei 1,65 Cent pro Minute.

    Alle aktuellen Tarife - auch die kurzfristigen Preisaktionen, die zum Teil günstiger sind als die genannten Konditionen - für alle Gesprächsziele bekommen Sie wie immer in unserem Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/tarifrechner .

    Informationen über Tarifwechsel können Sie übrigens auch automatisch über unsere kostenpflichtigen Watch-Dienste beziehen. Für 80 Cent pro Gesprächsziel und Monat werden Sie hier per E-Mail über geänderte Tarife informiert. Alle Informationen hierzu bekommen Sie unter http://www.teltarif.de/services/ .

  3. Discounter-Markt: Tarifsenkungen, neue Flatrates und ein Anbieter weniger

    Nachdem bereits klarmobil einen neuen Flatrate- bzw. Datentarif in Aussicht gestellt hat, hat nun auch simply-Geschäftsführer Michael Radomski die Einführung eines günstigen Datenpaketes angekündigt, das ab Spätsommer bei simply erhältlich sein soll. Dieses solle angeblich einen extrem günstigen Preis bieten, welcher die Preise der Mitbewerber in den Schatten stelle. Konkurrent klarmobil hat indes zwar nichts Weiteres zu seinen Plänen verlauten lassen, dafür aber ein neues Willkommensgeschenk im Angebot: Anstelle der regulären 19,95 Euro zahlen neue Kunden für das Startpaket nur 9,95 Euro. Dafür gibt es 15 Euro Start-Guthaben.

    Auch Conrad Electronic versucht im Wettbewerb zu punkten: Der Anbieter senkt ab sofort die Preise für seinen Mobilfunk-Tarif Basis 24, der unter der Marke FairPay verkauft wird. Eine Gesprächsminute in deutsche Mobilnetze kostet künftig 19 Cent, der Preis für eine SMS wird auf 16 Cent gesenkt. Eine Minute ins deutsche Festnetz kostet nur noch 9 Cent und der Anruf zur Mailbox ist weiterhin kostenfrei. Der Tarif gilt rund um die Uhr an allen Tagen der Woche. Auch bei den seit Anfang des Jahres im Angebot befindlichen Daten-Flatrates plant das Unternehmen Anpassungen. Weitere Einzelheiten zu diesem Thema sowie zu den Planungen von simply finden Sie in der Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26146.html .

    Der Discounter Blau bietet für seinen Tarif blauworld künftig die Möglichkeit der automatischen Guthabenaufladung an. Beim Unterschreiten einer bestimmten Guthabenschwelle wird dann jeweils ein vereinbarter Betrag automatisch neu aufgeladen, Voraussetzung dafür ist die Teilnahme am Lastschriftverfahren. Das neue Feature ist seit dem 1. Juni buchbar.

    Weniger positive Nachrichten gibt es von callmobile. Der Anbieter kämpft derzeit noch immer mit einem seit längerer Zeit bestehenden Problem im Abrechnungssystem. So berichten Leser, dass ihnen nach der Kündigung zunächst das gesamte, im Rahmen einer Aktion erhaltene Startguthaben in Rechnung gestellt wurde. Geriet das Konto dadurch ins Minus, kamen noch 5 Euro für die Sperrung hinzu. callmobile erklärte dazu, dass der Minus-Betrag auf dem Rechnungskonto nicht länger als einen Tag bestehe, dann werde er ohne Zutun des Kunden wieder ausgeglichen. Was das Unternehmen noch zu dem Problem zu sagen hat und wie man das Problem zu lösen gedenkt, lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26164.html .

    Base hat indes für seine Bestandskunden das beliebte Dienstmerkmal der Konferenzschaltung gestrichen: Ursprünglich gehörte die Konferenz sogar zum offiziellen Leistungsumfang von Base, seit 2005 war sie dann nur noch für die Bestandskunden verfügbar. Zu den Hintergründen lesen Sie unsere Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26185.html .

    Kein neues Angebot sondern vielmehr die Einstellung eines solchen gibt es bei OUTmobile. Der speziell auf die Gay-Community zugeschnittene Flatrate-Tarif Flat23 für monatlich 23 Euro wird ab 1. Juli nicht erhältlich sein. Der Kooperationspartner The Phonehouse bestätigte gegenüber teltarif die Einstellung der Vermarktung des Angebotes und damit das Ende der Marke OUTmobile. Zu den Gründen der Entscheidung und wie Sie den Tarif doch noch kurzfristig buchen können, lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26180.html .

  4. Special: Mobilfunk-Discounter für alle Lebenslagen

    In früheren Zeiten war die Nutzung von Prepaid-Karten unter anderem durch die einfache Kostenkontrolle zwar komfortabel, die Gesprächsentgelte aber im Vergleich zu Laufzeit-Offerten relativ hoch. Doch vor zwei Jahren erfolgte der Markteintritt der Prepaid-Discounter, deren Tarife die bestehenden Angebote hinsichtlich der Kosten zum Teil um Längen unterboten. Diesen folgten dann auch einzelne Postpaid-Discounter. Doch diese Angebote können sich nicht nur für das reine Telefonieren, sondern auch für die Datenübertragung und den SMS-Versand lohnen. Einen ausführlichen Überblick über günstige Offerten in diesen drei Kategorien sowie Tipps für die Wahl des passenden Discounters finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26170.html .

  5. T-Mobile wird schneller und flater, hat aber Qualitätsprobleme

    Der Netzbetreiber T-Mobile bietet nun eine weitere Variante seiner Max-Flatrate an. Max S, so der Name des neuen Angebots, ermöglicht unbegrenzt Handy-Gespräche ins deutsche Festnetz. Dabei beträgt der monatliche Pauschalpreis im Tarif ohne subventioniertes Handy 15 Euro. Wer Max S mit Handy bucht, zahlt 24 Euro monatliche Grundgebühr. Telefonate in alle Mobilfunknetze - auch ins T-Mobile-Netz - kosten an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr 29 Cent pro Minute. Der gleiche Minutenpreis fällt auch für die Abfrage der Mailbox an. Der Versand einer SMS in alle Netze schlägt mit 19 Cent zu Buche. Damit ist Max S teurer als Base 1 und Tchibo-Flatrate. Weitere Einzelheiten lesen Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26116.html .

    Neues gibt es auch für die Prepaid-Kunden von T-Mobile. Xtra-Kunden können mit der Option Xtra Weekend am gesamten Wochenende ohne weitere Kosten ins deutsche Festnetz und ins T-Mobile-Netz telefonieren. Die Option gilt für Verbindungen in der Zeit von Samstag 0 Uhr bis Sonntag 24 Uhr. Das Wochenend-Vergnügen kostet 4,99 Euro monatlich. Die Meldung dazu finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26122.html .

    Außerdem hat T-Mobile hat den Startschuss für den Ausbau seine HSDPA-Netzes auf eine Download-Geschwindigkeit von 7,2 MBit/s gegeben. Die Aufrüstung soll in einer ersten Ausbaustufe zunächst an Knotenpunkten wie Flughäfen, Lounges der Deutschen Bahn und Messegeländen beginnen. Mehr dazu gibt es in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26130.html .

    Seit einiger Zeit beklagen Anwender in einschlägigen Internet-Foren die Sprachqualität im Netz von T-Mobile. Während eines Gesprächs sei die Gegenstelle sofort unverständlich, wenn in der eigenen Umgebung Nebengeräusche auftreten sollten. Seitens der T-Mobile-Pressestelle wurde auf Anfrage bestätigt, dass es in Einzelfällen zu Problemen bei der Sprachqualität kommen könne. Gründe hierfür und wann mit Abhilfe zu rechnen ist, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26186.html .

  6. Vodafone: Festnetznummer für 4,95 Euro und WAP-2.0-Flatrate für 9,95 Euro

    Vodafone bietet ab sofort eine überarbeitete Version seines KombiComfort-Tarifs an. Dabei sinkt der monatliche Grundpreis von 9,95 Euro auf 4,95 Euro. Dafür ist im Gegensatz zum bisherigen KombiComfort standardmäßig kein subventioniertes Handy mehr dabei. Für Kunden, die den Tarif mit Handy abschließen wollen, wird es teurer als bisher: Die Zuzahlung beträgt 10 Euro, so dass der Gesamtpreis auf 14,95 Euro steigt.

    Der Minutenpreis in alle Netze beträgt bei dem neuen Tarif an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr 29 Cent. Bei dem neuen Angebot können die Kunden nun auch zwischen zwei verschiedenen Inklusiv-Optionen wählen. Dabei handelt es sich um die ZuhauseOption und das Happy Wochenende. Weitere Details zum neuen Vodafone-Tarif erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26159.html .

    Ab kommender Woche bietet Vodafone neue Internetdienste auf seinen Handys an - in Verbindung mit einem speziellen Datentarif. Kunden können als Option zum Mobilfunkvertrag eine Flatrate für das Surfen im Vodafone-Netz auf Internetseiten für 9,95 Euro im Monat bestellen.

    Entgegen ersten Planungen von Vodafone wird nicht der auf der CeBIT präsentierte Thunderhawk-Browser sondern der Opera Mini 4.0 auf den Vodafone-live!-Handys eingesetzt. Welche weiteren Features es bei dem mobilen Surf-Angebot gibt, welche Preisvorteile man nutzen kann und auf welchen Handys der Browser funktioniert, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26181.html .

  7. debitel übernimmt Talkline, Toggo mobile mit kostenloser Elternrufnummer

    debitel übernimmt seinen Wettbewerber Talkline. Der Kaufpreis belaufe sich auf 560 Millionen Euro, teilte der Mutterkonzern von Talkline, die dänische TDC, in Kopenhagen mit. Der Transaktion müssen noch die Kartellbehörden zustimmen. Welche Auswirkungen die Übernahme für die Kunden der beiden Provider hat, erfahren Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26167.html .

    Mit der Übernahme von Talkline durch debitel zeichnet sich ab, dass es mittelfristig nur noch einen ernst zu nehmenden Provider geben könnte. Bereits jetzt ist debitel mit Abstand der größte Service-Provider und rückt zusammen mit Talkline zum drittgrößten Mobilfunkanbieter in Deutschland auf. Nach Vodafone und T-Mobile liegt debitel nun mit 13 Millionen Kunden und einem Marktanteil von 15 Prozent noch vor E-Plus und o2. Wie es bei den Providern weitergehen könnte, lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26182.html .

    debitel hat ferner ein neues Angebot für Neukunden und Vertragsverlängerer aufgelegt. Die Aktion läuft bis zum 24. Juni. Wer sich in diesem Zeitraum zum Vertragsabschluss oder zur Verlängerung in den Aktionstarifen entscheidet, spart bis zum Jahresende den kompletten monatlichen Grundpreis. Dafür werden dann aber ab 1. Januar 2008 bis zum Ende der insgesamt 24-monatigen Mindestvertragslaufzeit die vollen Grundkosten berechnet. Für welche Tarife dieses Angebot gilt lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26163.html .

    Der Handy-Tarif für Kinder mit integrierter Ortungsfunktion für die Eltern, Toggo mobile, ist ab sofort erhältlich. Das monatliche Grundentgelt liegt bei 9,95 Euro im Monat, hinzu kommen einmalig 19,95 Euro für das so genannte "Welcome-Kit", das die SIM-Karte enthält. Nutzer des neuen Laufzeit-Mobilfunktarifs telefonieren aus dem Vodafone-Netz für 25 Cent pro Minute in alle deutschen Netze, der Versand einer SMS-Mitteilung kostet 15 Cent, der einer MMS 39 Cent. Weitere Einzelheiten zu Toggo mobile finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26154.html .

  8. DSL ohne Festnetz-Anschluss: Tele2 startet neues Angebot

    Der DSL-Provider Tele2 bietet ab sofort in ersten Gebieten seine angekündigten entbündelten DSL-Anschlüsse an. Im Gegensatz zu den Resale-DSL-Anschlüssen muss für die Tele2-Komplett-Anschlüsse kein herkömmlicher Telefonanschluss der Deutschen Telekom mehr vorhanden sein. Das Paket aus 16-MBit/s-DSL-Anschluss, VoIP-Anschluss, einer Surf-Flatrate sowie einem Telefon-Pauschaltarif für Verbindungen ins deutsche Festnetz kostet 36,95 Euro im Monat. Bei einem DSL-Anschluss mit bis zu 2 MBit/s beträgt der monatliche Grundpreis 34,95 Euro. Die einmaligen Bereitstellungskosten liegen bei 19,95 Euro, dazu erhalten die Kunden für 19,95 Euro plus 9,60 Euro Versandkosten einen vorkonfigurierten WLAN-Router. Die Mindestvertragslaufzeit liegt bei nur sechs Monaten.

    Zum Start des neuen Angebots entfallen zudem im Rahmen einer Preisaktion die ersten drei Monatsgrundentgelte für die Nutzer. Zurzeit wird das neue Tele2-Komplett-Paket ausschließlich Interessierten, die sich über die Website oder die Hotline an Tele2 wenden, zur Verfügung gestellt. Informationen zu den Telefontarifen von Tele2 Komplett hält unsere Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26178.html für Sie bereit.

    Beim Mobilfunkbetreiber Vodafone finden die Kunden dagegen jetzt auch einen reinen DSL-Anschluss mit einer Datenübertragungsrate von 16 MBit/s im Downstream vor. Das monatliche Entgelt liegt bei 44,95 Euro pro Monat, inbegriffen ist eine Surf-Flatrate. Zudem berechnet Vodafone ein einmaliges Aufschaltentgelt von 29,95 Euro, die Mindestvertragslaufzeit beträgt 24 Monate. Die Offerte ist wie alle Vodafone-DSL-Varianten Nutzern eines Mobilfunkvertrages des Unternehmens vorbehalten.

    Passende DSL-Angebote für Ihre Bedürfnisse finden Sie über unseren DSL-Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/dslrechner. Einen Überblick über aktuelle Aktionsangebote der Internetprovider liefern wir Ihnen unter http://www.teltarif.de/s/s26140.html .

  9. TV-Kabel: Neue Triple-Play-Angebote von Unity Media und Kabel Deutschland

    Beim Kabel-Netzbetreiber Unity Media, bisher bekannt unter den regionalen Marken ish, iesy und Tele Columbus, sind jetzt neue Produkte erhältlich: So kombiniert beispielsweise das Angebot Unity3play im Rahmen einer Aktion bei Bestellung bis 30. Juni für monatlich 30 Euro über die gesamte Vertragslaufzeit einen 6-MBit/s-Internet- und einen Telefonanschluss mit digitalem Fernsehen sowie Flatrates für Internet und Festnetztelefonie. Hinzu kommen noch die Kosten für den TV-Kabelanschluss, prinzipiell können Unitymedia-Offerten allerdings jetzt auch bei Verzicht auf den Fernsehen-Zugang gebucht werden. Weitere Informationen zu den neuen Offerten finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26169.html .

    Auch Kabel Deutschland (KDG) hat seine Angebote überarbeitet. So ist zum Beispiel aktuell im neuen Paket Comfort eine 6-MBit/s-Internet-Flatrate inklusive einer Telefon-Flatrate für das erste Jahr für monatlich 29,90 Euro erhältlich. Voraussetzung ist auch hier ein Kabelanschluss des Anbieters, durch den weitere Kosten entstehen. Zudem ist bei KDG jetzt ebenfalls Internet und Telefon ohne TV-Angebot erhältlich. Weitere neue Angebote und wie Bestandkunden die neuen Tarife nutzen können, erfahren Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26118.html .

    Das Bundeskartellamt hat derweil dem geplanten Einstieg von KDG beim börsennotierten Kabelanbieter Primacom vorläufig einen Riegel vorgeschoben. Die Wettbewerbshüter hätten beschlossen, ein Entflechtungsverfahren gegen KDG einzuleiten. Weitere Details zur Problematik finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26170.html .

  10. Arcors Schmalband-Flatrate jetzt für alle nutzbar

    Arcor bietet neben seiner Schmalband-Flatrate für Nutzer eines Komplett-Anschlusses des Eschborner Anbieters ab sofort auch ein Pauschalangebot für Telefonkunden der Telekom an - allerdings mit unterschiedlichen Abrechnungsmodalitäten: Zum Pauschal-Preis von 14,95 Euro kann ab dem Moment der ersten Einwahl bis zum Monatsende gesurft werden, eine Kündigung ist nicht notwendig. Per ISDN-Anschluss kann auch die Kanalbündelung genutzt werden, die Entgelte erhöhen sich dann allerdings im Unterschied zur Schmalband-Flatrate für Arcor-Anschlüsse auf 29,90 Euro.

    Die auf den ersten Blick sehr günstige Offerte kann sich allerdings unter Umständen nicht rechnen, wenn die erste Einwahl erst zum Ende des Monats erfolgt, da der rechnerische Nutzungspreis pro Tag mit zunehmendem Monatsverlauf steigt. Weitere Informationen zum neuen Angebot von Arcor erhalten Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26134.html .

    Der Internet-by-Call-Anbieter Creatos hat dagegen die Tarifgarantie in seinem Zugang X-Surf verlängert. Noch bis zum 30. August können die Nutzer zum Minutenpreis von 0,59 Cent bei Abrechnung im Sekundentakt im Netz surfen. Neu bietet der Provider Ventelo den Zugang smart91 surf12 mit einem einheitlichen Minutenpreis von 0,33 Cent an - allerdings ohne Tarifgarantie, der Preis kann sich also jederzeit ändern.

    Diese und andere Schmalband-Zugänge finden Sie wie gewohnt über unseren Internet-Tarifrechner unter http://www.teltarif.de/internetrechner .

  11. Wer bietet Upgrades auf Windows Mobile 6?

    Windows Mobile 6 wurde von Microsoft bereits im Februar anlässlich des 3GSM Weltkongresses vorgestellt. Hauptverbesserungspunkte gegenüber der Vorgängerversion sind die Unterstützung zur Darstellung von HTML-Mails und die WLAN-Kompatibilität, welche VoIP-Telefonate ermöglichen soll. Seit Kürzerem sind auch erste Geräte mit dem neuen Betriebssystem erhältlich, wie zum Beispiel der Xda terra bei o2. Doch was machen eigentlich Kunden, die bereits ein Smartphone oder PDA mit Windows Mobile 5 besitzen? Muss für das komfortable Lesen von HTML-Mails etwa ein neues Gerät gekauft werden? Oder wird ein Upgrade auf das neue Betriebssystem möglich sein? Dies und wie Sie Ihren PDA auf Windows Mobile 6 aktualisieren können, zeigt Ihnen unserer Artikel unter http://www.teltarif.de/s/s26155.html .

  12. Multimedia, smart oder einfach - die neuen Handys

    Nokia hat drei neue Handys vorgestellt: das Nokia 6500 classic, das Nokia 6500 slide und das Nokia 8600 Luna. Auch die in der Mittelklasse angesiedelten 6500er-Handys bieten UMTS und ein edles Äußeres, das Oberklasse-Handy Nokia 8600 Luna ist ein raffiniertes Quadband-Handy, das allerdings auch seinen Preis hat. Das Nokia 6500 classic bietet Musik- und Video-Player und eine 2-Megapixel-Kamera und 1 GB Speicherplatz. Weitere Einzelheiten zu diesem und den beiden anderen Geräten finden Sie unter http://www.teltarif.de/s/s26128.html .

    Der taiwanesische Hersteller HTC hat ein Smartphone vorgestellt, das ein neues Konzept der intuitiven Touchscreen-Navigation bieten soll. Ähnlich wie beim iPhone von Apple kann der Nutzer mit einfachen Fingerbewegungen durch das 3D-animierte Interface, durch Dokumente, Mitteilungen oder Kontaktlisten navigieren oder im Browserfenster scrollen. Das Touch unterstützt EDGE WLAN und Bluetooth 2.0, an Bord ist auch eine 2-Megapixel-Kamera. Mehr zu diesem Handy finden Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26177.html . Übrigens: Im Laufe des heutigen Tages stellen wir Ihnen in einem größeren Beitrag auf teltarif.de das iPhone sowie Konkurrenzmodelle anderer Hersteller ausführlich vor.

    Mit dem neuen Video-Telefon SGH-F500 bringt auch Samsung ein ambitioniertes Multimedia-Gerät auf den Markt. Das mobile Leichtgewicht mit drehbarem Display wiegt gerade mal 89 Gramm. Erstmals unterstützt ein Samsung-Handy neben MPEG4 die Video-Codes DivX und WMV. Außerdem unterstützt das Mobiltelefon den UMTS-Turbo HSDPA. Die Meldung zum Verkaufsstart dieses Geräts finden Sie unter der URL http://www.teltarif.de/s/s26160.html .

    Auch zwei neue Handys wurden von Samsung in der letzten Woche vorgestellt, die, mit MP3-Player und UKW-Radio ausgestattet, speziell auf den mobilen Musikgenuss zugeschnitten sind. Der silberfarbene Slider SGH-E740 beherrscht als Besonderheit die Wiedergabe DRM-geschützter Windows-Media-Dateien. Das Leichtgewicht SGH-E200 wiegt nur 66 Gramm. Es bietet zwar eine weniger üppige Ausstattung als das SGH-E740, ist dafür aber auch zu einem günstigeren Preis zu haben. Das SGH-E740 soll noch im Juni für 289 Euro in den Handel kommen. Das SGH-E200 ist ab sofort für 199 Euro erhältlich. Mehr zu den Features der beiden neuen Geräte lesen Sie in unserer Meldung unter http://www.teltarif.de/s/s26187.html .

    Schließlich hat der PDA- und Smartphone-Hersteller Palm mit dem "Foleo" das erste Gerät einer neuen Produktlinie vorgestellt, die als "mobile Begleiter" die Schwächen der Smartphones hinsichtlich Tastatur und kleinem Bildschirm ausgleichen sollen. Eine ausführliche Meldung zu diesem Gerät finden Sie gibt es unter http://www.teltarif.de/s/s26132.html .

  13. Urlaub im Ausland: Für unter 10 Cent mit dem Handy nach Hause telefonieren

    Wie bereits berichtet ist es auch unabhängig von der geplanten EU-Verordnung schon jetzt möglich, bei der Handy-Nutzung im Ausland zu sparen. Eine weitere Alternative hierfür ist der Kauf einer Prepaidkarte im Reiseland. Das hat den Nachteil, dass die Karte in der Regel nur in einem einzigen Land attraktive Tarife bietet. Vorteil ist wiederum, dass man in den meisten Reiseländern die Kosten für eingehende Gespräche komplett spart.

    Ähnlich wie Blauworld, Just Talk International und Mobi günstige Handy-Gespräche von Deutschland ins Ausland bieten, gibt es auch in anderen Staaten solche SIM-Karten, die besondere Konditionen für Auslandstelefonate bieten. So ist es möglich, zu Minutenpreisen von teilweise unter 10 Cent nach Hause zu telefonieren. In unserem Ratgeber haben wir einige Beispiele für solche Karten zusammengefasst. Details lesen Sie unter der URL http://www.teltarif.de/prepaid-ausland .

Sie können diesen Newsletter auch abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig eine exemplarische Aufstellung aller Neuigkeiten auf diesen Web-Seiten. Tippen Sie dazu Ihre E-Mail-Adresse in untenstehendes Feld und klicken Sie dann auf den Knopf "Abo bestellen". Dieser Service ist für Sie kostenlos.

Unmittelbar nach dem Bestellen wird eine Willkommensmail an Sie geschickt. Heben Sie diese bitte auf, da sich darin auch die Information befindet, wie Sie Ihr Abo wieder beenden. Ihre Adresse wird von uns nur für den Versand dieses Newsletters verwendet und nicht weitergegeben.

E-Mail: