Newsletter 37/08 vom 11.09.2008


Pirelli Discus IP100-AR

Liebe Leserinnen und Leser,

die Möglichkeiten des Internets entwickeln und vermehren sich zuweilen schneller, als sich Menschen einfinden, um sie zu nutzen. Hierzu gehört das Fernsehen übers Internet, genannt IPTV. Um IPTV mit allen Annehmlichkeiten eines herkömmlichen TV-Senders nutzen zu können, benötigt man allerdings einen Media-Receiver. In unserem aktuellen Themenspecial geben wir Ihnen einen Überblick über derzeit verfügbare Media-Receiver und nennen Ihnen die Vor- und Nachteile einzelner Geräte.
        Wenn von der rasanten Entwicklung des Internets die Rede ist, darf der Name Google nicht fehlen. Mit dem kürzlich veröffentlichten eigenen Browser "Chrome" hat Google seiner Produktpalette wieder ein wesentliches Stück hinzugefügt. Doch Google hat nicht nur Lob, sondern auch viel Kritik einstecken müssen: Chrome überträgt während des Betriebs Daten an Google, die Rückschlüsse auf den Nutzer und seine Gewohnheiten erlauben würden. Sogar die zuständige Bundesbehörde schaltete sich ein und warnte öffentlich vor der zunächst erschienenen Beta-Version von Chrome.
         Über Google sind die Meinungen geteilt, doch zweifellos ist es richtig, von einem großen Unternehmen höchste Sorgfalt beim Umgang mit Nutzer- bzw. Kundendaten einzufordern. Denn wie schnell sich unzureichend geschützte Daten offen auf einem Server in China wiederfinden, führt ein aktueller Fall von Datendiebstahl anschaulich vor. Die Details und alles über die Debatte um Google Chrome lesen Sie in der Rubrik Internet.
         Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre und viel Spaß beim Telefonieren und Surfen.

Ihre teltarif.de-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Festnetz Günstige Call-by-Call-Tarife: Sonderaktion für Mobilfunk und Ausland
Internet Google Chrome schürt Ängste
  Kostenfalle: Automatische Programm-Updates für das Notebook
Mobilfunk ring: Neuer Prepaid-Discounter mit 9 Cent pro Minute
Handy & Co. Neuer Business-Slider Nokia E66 im ausführlichen Test
Special Günstiger als SMS: Mobiles Instant Messaging
  Media Receiver: Basiselemente für das Internet-Fernsehen

Festnetz

Günstige Call-by-Call-Tarife: Sonderaktion für Mobilfunk und Ausland

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Mo-Fr 7-19
Nebenzeit
Mo-Fr 19-7
Wochenende
Sa+So 0-24
Ort 01079 01013 01070
Fern 01052 01013 01070
Mobil 01074 01074 01074
Stand: 11.09.2008

Wer auf konstante Call-by-Call-Tarife setzt, um ins deutsche Festnetz zu telefonieren, der hat einen entscheidenden Vorteil: Die jeweils günstigsten Anbieter wechseln kaum. So haben sich auch unsere Empfehlungen für Gespräche in den kommenden Tagen gegenüber der Vorwoche kaum geändert. Werktags ab 19 Uhr ist nach wie vor Tele2 mit der Netzkennzahl 01013 die beste Empfehlung - zumal es hier eine Garantie gibt, dass der Tarif bis Jahresende nicht über 0,98 Cent pro Minute steigen wird. Alternativ ist ab 18 Uhr BT Germany mit der 01090 und aktuell 1 Cent pro Minute ein günstiger Anbieter. Hier ist jedoch nichts über den Gültigkeitszeitraum bekannt. Die 01090 lässt sich auch am Wochenende für 1 Cent pro Minute nutzen, alternativ auch Arcors 01070 für 0,99 Cent pro Minute. Werktags zur Hauptzeit bleibt es bei den günstigen Anbietern 01079 (star79) für Ortsgespräche und Epag (01052) für Ferngespräche.
     Für Gespräche zum Mobilfunk gibt es derzeit von tellfon (01074) eine Sonderaktion. Bis zum 22. September berechnet der Anbieter für Gespräche in alle deutschen Mobilfunknetze 8,7 Cent pro Minute. Danach wird der Preis wieder deutlich steigen. Wer auch hier einen konstanten Anbieter nutzen möchte, sollte auf die 01085 zurückgreifen. Hier werden 9,9 Cent pro Minute berechnet. Ebenfalls bis 22. September sind bei tellfon zahlreiche Auslandstarife vergünstigt. Gespräche ins Festnetz von Australien, Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kanada, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien und den USA kosten nur 1 Cent. Allerdings gibt es keine Tarifansage und somit auch keine Gewissheit, dass die angerufene Nummer wirklich als Festnetznummer abgerechnet wird. Anbieter mit Tarifansage finden Sie in unserem Tarifrechner.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:

  • Tarifcheck: Die Telefon-Flatrate Maxx von Tele2
    Unbegrenzte Orts- und Ferngespräche für 16,95 Euro im Monat  mehr...
  • Die aktuellen Wechsel-Prämien der Deutschen Telekom
    Gutschriften bis 120 Euro, keine Anschluss-Bereitstellungsentgelte  mehr...
  • EU will Wettbewerb in den Glasfasernetzen
    Entwurf sieht Risiko-Aufschlag für Investitionen ins neue Netz vor  mehr...



Wann sich ein Wechsel des Festnetz-Anbieters lohnt und was man dabei beachten sollte, erfahren Sie in unserem Ratgeber Vollanschlüsse.

Internet

Google Chrome schürt Ängste

Logo: Google Chrome

Google-Browser Chrome erhitzt seit seinem Erscheinen die Gemüter. Googles gesamtes "Universum" und der damit verbundene Datenhunger des Unternehmens löst bei immer mehr Menschen Ängste aus.
     Nachdem das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den Internetnutzern vom Gebrauch des Google-Browers abgeraten hatte, wies Google die staatliche Kritik - wie nicht anders zu erwarten - empört zurück. Dennoch sah sich das Unternehmen später veranlasst, den Kritikern entgegenzukommen. In unserem Editorial beleuchten wir den Trend zu einer individualisierteren Browsergeneration.


Kostenfalle: Automatische Programm-Updates für das Notebook

Wer mit seinem Laptop gerne mobil im Internet unterwegs ist, sollte Vorsicht walten lassen: Viele Programme, aber auch Windows selbst, führen oft automatische Updates durch. Dabei nutzen sie eine bereits bestehende Verbindung unter Umständen ohne Rückfrage, so dass durch den entstehenden Datenverkehr hohe Kosten entstehen können. Wer ohne Datenflatrate mobil surft und eine UMTS- oder HSDPA-Verbindung nutzt, kann so in kurzer Zeit unbemerkt hohe Datenmengen downloaden. Wir zeigen Ihnen in unserem Artikel, wie Sie dieser Kostenfalle entgehen können.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • XING: Nur wer zahlt, profitiert
    Basis-Mitglieder haben nur äußerst eingeschränkten Funktionsumfang  mehr...
  • Stromspar-Tipp: Modem oder Router nach dem Surfen ausschalten
    Regelmäßiges Abschalten der Hardware spart bis zu 20 Euro im Jahr  mehr...
  • WISO: PwC-Daten wurden bei Online-Bezahldiensten missbraucht
    Allein 13 000 GMX- und 12 000 web.de-Kunden sind betroffen  mehr...
  • 28-Jähriger wollte 30 000 Daten von Bürgern verkaufen
    Bei einer fingierten Übergabe wurde der Täter geschnappt  mehr...



Tipps zum sicheren Surfen und wie sich vor Viren, Würmern und Trojanern schützen, erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema Sicherheit im Internet.

Mobilfunk

ring: Neuer Prepaid-Discounter mit 9 Cent pro Minute

Mobilfunk-Discounter ring
Leistung ring
Netz E-Plus
Einrichtung/
Startguthaben
10,00
Minutenpreis 0,09
Mobilboxabruf 0,00
Taktung 60/60
SMS 0,12
Datenpreis 0,24/100 kB
Stand: 11.09.2008 (Preise in Euro)

Seit Dienstag gibt es auf dem Markt der Prepaid-Discounter einen neuen Mitbewerber: ring lautet sein Name, seines Zeichens virtueller Mobilfunkbetreiber der Callax Telecom. Für 9 Cent pro Minute kann in alle deutschen Netze telefoniert werden, eine SMS schlägt mit 12 Cent zu Buche. ring nutzt die Infrastruktur von E-Plus und mit der 01575 einen eigenen Vorwahlbereich.
     Als Highlight wartet der Mobilfunk-Neuling mit kostenlosen SMS zu anderen ring-Kunden auf. Daneben erklärt der Callax-Ableger, künftig auch einen MMS-Dienst anbieten zu wollen. Derzeit ist der Versand solcher Multimedia-Messages bei ring noch nicht möglich.
         In einem ersten Test zur Erreichbarkeit des neuen virtuellen Netzbetreibers hat ring durchaus gut abgeschnitten. Weitere Details zu ring und wie sich der Düsseldorfer Anbieter im Vergleich zu anderen Prepaid-Discountern schlägt, lesen Sie in unserer ausführlichen Meldung.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • Zweit- und Dritt-Karte bei T-Mobile im Oktober kostenlos
    MultiSIM-Interessenten können die Anschlussgebühren sparen  mehr...
  • CallYa-Guthaben von Handy zu Handy übertragbar
    Vodafone startet CallYa CallNow-Transfer  mehr...
  • o2 Surf Stick für mobiles Internet jetzt für 89,99 Euro
    Außerdem günstiges TV-Handy ohne Vertrag bei T-Mobile und o2  mehr...
  • VIP oder nicht VIP - ist das die Rufnummern-Frage?
    VIP-Nummern im Mobilfunk: Sinnvoll oder gnadenlos überbewertet?  mehr...
  • Branchenkreise: smobil kommt mit 9-Cent-Prepaid-Tarif
    Prepaid-Discounter im Vodafone-Netz kommt mit zweitem Tarif  mehr...



Günstig telefonieren, günstig surfen, günstige Handys finden? Alles rund um Prepaid-Discounter erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Handy & Co.

Neuer Business-Slider Nokia E66 im ausführlichen Test

Das Nokia E66

Nokias neues Business-Handy E66 ist der optisch leicht veränderte und in vielen Punkten verbessere Nachfolger des Nokia E65. Mit dem neu eingebauten A-GPS-Empfänger ist nun auch mobile Navigation möglich, ein schnellerer Prozessor sorgt für schnellere Benutzerführung durch Menüs und Anwendungen.
     Manko: Wird mobil im Internet gesurft oder mobil navigiert, geht die Akkuleistung rasend schnell zur Neige. Positiv fällt hingegen auf, dass eine eingebaute LED-Leuchte an versäumte Anrufe oder SMS erinnert. Daneben ist das Gerät im Metallgehäuse sehr gut verarbeitet und wirkt stabil. Was uns beim Test des Nokia E66 noch alles aufgefallen ist, lesen Sie in unserem ausführlichen Test-Bericht.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Handy & Co.:

  • Das mobile Büro: Handys fürs Arbeiten unterwegs
    Vom Business-Smartphone bis zum Beamer im Hosentaschenformat  mehr...
  • LG KC910: 8-Megapixel-Handy mit GPS, HSDPA und WLAN
    Neues Touchscreen-Handy schon kommenden Monat im Handel  mehr...
  • Sony Ericsson bringt G705 mit integrierter GPS-Navigation
    Eigene Handyvideos auf YouTube veröffentlichen  mehr...
  • Dell stellt neues Netbook Inspiron Mini 9 vor
    Mini-Laptop ab Ende September in Deutschland lieferbar  mehr...
  • Apple stellt neue iPods und neue iTunes-Software vor
    Neue Firmware für iPhone und iPod touch kommt am Freitag  mehr...
  • RIM stellt Klapp-Blackberry Pearl Flip 8220 vor
    Vielseitiges Smartphone für Folder-Fans  mehr...



Sie suchen ein neues Mobiltelefon? Unsere Handy-Datenbank können Sie mit der technikorientierten und nutzungsorientierten Handy-Suche durchstöbern und alle Modelle detailliert vergleichen.

Special

Günstiger als SMS: Mobiles Instant Messaging

Handy-Messenger im Überblick
Nutzung Fring [Link entfernt] Palringo Instango [Link entfernt]
MSN [Link entfernt] ja ja ja
ICQ ja ja ja
Skype ja nein nein
GaduGadu nein ja ja
Push to Talk nein ja ja
lauffähig mit:
Java ja ja ja
Symbian ja ja nein
Windows
Mobile
ja ja nein
iPhone nein ja nein
Stand: 11.09.2008

Viele Handynutzer kommunizieren mit Freunden und Geschäftspartnern gerne per Instant Messaging. In Zeiten günstiger werdender Datentarife muss der mobile Chat für zwischendurch nicht einmal teuer sein: So bietet T-Mobile ab Oktober als erster deutscher Netzbetreiber einen eigenen Instant Messenger an, der mit AIM, ICQ, Windows Live und Yahoo! kompatibel ist. Dazu ist die "Instant Messaging-Option" buchbar, in deren monatlichem Grundpreis von 4,95 Euro bereits sämtliches Datenvolumen für den Chat-Dienst per GPRS oder UMTS enthalten ist.
     Doch auch für Kunden der anderen Netzbetreiber auf dem Mobilfunkmarkt gibt es Instant-Messaging-Lösungen, mit denen die mobile Kommunikation funktioniert. Aber welcher Messenger funktioniert auf welchem Handy oder welche Kosten kommen auf Sie zu? Dies und weitere Fragen beantworten wir in unserem ausführlichen Artikel.


Media Receiver: Basiselemente für das Internet-Fernsehen

Fritz! Media Receiver

Um IPTV, das Fernsehen aus dem Internet, so komfortabel nutzen zu können, wie herkömmliche TV-Sender, benötigt man einen sogenannten Media Receiver. Dabei können Media Receiver meist noch mehr: Sie vereinen Empfangseinheit, Festplattenrecorder oder zeitversetztes Fernsehen in einem Gerät und ermöglichen - wie z.B. die Receiver von T-Home - Fernsehen in HD-Qualität.
     Die Mitbewerber des Magenta-Riesen aus Bonn, Alice und Arcor, planen ebenfalls eine neue Generation von Media Receivern. Auch sie sollen Festplatten beinhalten und ermöglichen - wie auch bei der Telekom - den Zugang zu Video-on-Demand-Angeboten. Wir zeigen Ihnen die Trends bei den Media Receivern in einem Übersichtsartikel.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Special:

  • Pure bringt Radio der Zukunft auf den Markt
    DAB, Internet, Podcasting und Media Streaming mit herkömmlichem UKW-Band vereint  mehr...
  • IPTV in Deutschland künftig als Gratis-Beigabe?
    HanseNet greift an - Telekom: "Freuen uns über starke Wettbewerber"  mehr...



Konvergenz und Bundle-Angebote: Alles Wissenswerte rund um das Zusammenwachsen verschiedener Telekommunikations-Bereiche sowie ausführliche Tarifvergleiche für Bündelangebote finden Sie in unserem Special.

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.