Newsletter 22/09 vom 04.06.2009


Mobile Nutzung des Internets

Liebe Leserinnen und Leser,

der schwedisch-japanische Handyhersteller Sony Ericsson hat in der vergangenen Woche gleich drei neue Handys vorgestellt und setzt mit seiner neuen "Entertainment-Unlimited"-Reihe künftig auf Geräte, die Mobilfunk- und Unterhaltungs-Themen wie Telefonieren, Messaging, Musik, Fotografie und Social Networking kombinieren. Mit seiner neuen Strategie folgt Sony Ericsson - auch mit dem Download-Portal "PlayNow Arena" - dem erfolgreichen Beispiel von zum Beispiel Apple oder Nokia. Zudem macht der Hersteller nun auch Zugeständnisse beim Speicherkartenformat und verweigert sich nicht länger dem üblichen microSD-Format. Alle Informationen zu den neuen Handys von Sony Ericsson lesen Sie in unserem Newsletter-Teil Handy & Co.
     Unterdessen haben wir auch unseren neuen Themenmonat "Mobiles Internet" begonnen, in dessen Rahmen wir Sie in den kommenden Wochen mit spannenden Artikeln rund um die mobile Nutzung des Internets versorgen werden. In dieser Woche stellen wir Ihnen aktuelle UMTS-Flatrate-Angebote vor und vergleichen den Leistungsumfang, die Laufzeiten und natürlich die Preise der unterschiedlichen Offerten.
     Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre und viel Spaß beim Telefonieren und Surfen.

Ihre teltarif.de-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Festnetz Konstant günstig telefonieren mit Call by Call
Internet Überblick: DSL-Hardware mit automatischer Zugangseinrichtung
Mobilfunk T-Mobile kündigt kostenpflichtige VoIP-Option für Handy-Nutzer an
Handy & Co. Sony Ericsson präsentiert neue Handys und setzt auf Entertainment
Special Aktuelle UMTS-Flatrate-Angebote im Überblick

Festnetz

Konstant günstig telefonieren mit Call by Call

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Mo-Fr 7-19
Nebenzeit
Mo-Fr 19-7
Wochenende
Sa+So 0-24
Ort 01079 01013 01070
Fern 01029 01013 01070
Mobil 010066 010066 010066
Ausland siehe Tarifrechner
Stand: 04.06.2009

Bei den Empfehlungen für günstige Call-by-Call-Anbieter legen wir großen Wert auf Konstanz und Absicherung, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Im Moment machen uns die Anbieter die Auswahl verhältnismäßig leicht, da wieder häufiger Tarifgarantien ausgesprochen werden, die mindestens für einige Wochen einen bestimmten Höchstpreis zusichern. Ortsgespräche in der Hauptzeit zwischen 7 und 19 Uhr sind über die Vorwahl 01079 für momentan 1,84 Cent möglich. Als Absicherung gibt es hier zwar keine Tarifgarantie, aber eine Tarifansage, die zu Gesprächsbeginn über den aktuellen Minutenpreis informiert. Ferngespräche in dieser Zeit können über die 01029 für derzeit weniger als 1,7 Cent pro Minute geführt werden. Der Anbieter garantiert bis Ende des Monats einen Maximalpreis von 1,95 Cent pro Minute und bietet zusätzlich eine Tarifansage.
     Für sowohl Orts- als auch Ferngespräche in der Nebenzeit werktags zwischen 19 und 7 Uhr bietet sich Tele2 mit der Vorwahl 01013 an. Für derzeit maximal 0,94 Cent pro Minute kann hier telefoniert werden. Die Tarifgarantie von Tele2, die noch bis zum 30. Juni einen Maximalpreis von 0,98 Cent pro Minute in dieser Zeit werktags und am Wochenende sicherstellt, bietet verlässliche Konditionen. Während Tele2 jedoch tagsüber auch am Wochenende recht teuer ist, bietet Arcor bei Orts- und Ferngesprächen am Wochenende konstant gute Preise, zumal der Anbieter seine langfristige Tarifgarantie um einen weiteren Monat bis Ende Juni verlängert hat. Orts- und Ferngespräche kosten am Wochenende momentan weniger als 1 Cent. Die Tarifgarantie sichert einen Höchstpreis von 1,5 Cent pro Minute zu.
     Telefonate in die deutschen Mobilfunknetze sind die ganze Woche über konstant günstig mit MCN über die Vorwahl 010066. Die Gesprächsminute kostet hier 8,9 Cent, der Anbieter garantiert diesen Preis als Obergrenze noch bis zum 30. Juni. Bei Gesprächen ins Ausland sind die Preisunterschiede besonders gravierend, daher sollte hier auf jeden Fall vor dem Gespräch unser Tarifrechner genutzt werden. Um ganz sicher zu gehen, sollte auf Anbieter mit Tarifansage gesetzt werden - so bleiben kurzfristige Preisänderungen nicht unentdeckt.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:

  • Telekom vs. Tele2: Ringen um Einstweilige Verfügung
    Mündliche Verhandlung findet Ende Juni statt  mehr...
  • OLG: Telekom muss Restguthaben von Telefonkarten erstatten
    Klägerin soll von der Telekom 17 600 Euro zurückerhalten  mehr...
  • Spitzelaffäre: "Immer ein Handy von einem anderen Anbieter"
    Der Journalist Reinhard Kowalewsky und die Deutsche Telekom  mehr...
  • Kostenlos mit PeterZahlt.de nach Malaysia und Mexiko telefonieren
    Telefonservice erweitert Angebot und präsentiert neue Homepage  mehr...



Sonderrufnummern: Welcher Dienst hat welche Vorwahl? 0700, 0800, 0900, 0137 oder 0180 - alles über Arten und Kosten deutscher Sonderrufnummern.

Internet

Überblick: DSL-Hardware mit automatischer Zugangseinrichtung

T-Home
Speedport W303V

Viele Internet-Anbieter machen ihren Kunden die Einrichtung des DSL-Anschlusses heute ein wenig einfacher und erleichtern den Start ins Internet mit DSL-Hardware, die sich (fast) automatisch konfiguriert. Diese Hilfe bei der Einrichtung des DSL-Zugangs ist in der Regel allerdings nur bei Geräten verfügbar, die vom Anbieter entsprechend vorbereitet wurden. Zudem wird die automatische Konfiguration bei einigen Unternehmen auch nur in speziellen Tarifen oder bei Abschluss eines je nach Tarifmodell kostenpflichtigen Service-Pakets angeboten. Ganz von allein funktioniert die automatische Einrichtung dennoch nur selten, meist müssen zumindest noch ein Startcode oder Zugangsdaten eingegeben werden.
     Wie die automatische Konfiguration bei den verschiedenen DSL-Anbietern in der Praxis funktioniert und welche Hardware angeboten wird, lesen Sie in unserem ausführlichen Überblick.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • Aktionen und Angebote der DSL-Anbieter im Juni
    Provider mit neuen Angeboten und verlängerten Aktionen  mehr...
  • Editorial: Wieder einer weniger
    freenet-Übernahme zeigt: Der DSL-Markt wird immer schwieriger  mehr...
  • WiWo: Post will bis Jahresende eigenes De-Mail-System entwickeln
    Einstieg bei De-Mail soll Verlust im klassischen Briefgeschäft schmälern  mehr...
  • Windows 7: Verkauf ab 22. Oktober
    Vista-Nachfolger kommt damit früher als geplant  mehr...
  • Ein erster Blick auf Bing: Schon wieder kein Google-Killer
    Live-Search-Nachfolger wirkt gut, aber das wird nicht reichen  mehr...
  • Skype verbessert Windows-Software und bringt neue Features
    Skype 4.1 für Windows ist zunächst als Beta-Version verfügbar  mehr...
  • Daten im Heimnetzwerk verteilen: LAN, WLAN, Powerline & Co.
    Bauliche Gegebenheiten und Geräte im Netzwerk sind wichtig  mehr...



Immer im Bilde über die neuesten DSL-Topangebote: Unsere Übersicht der aktuellen DSL-Flatrate-Aktionen.

Mobilfunk

T-Mobile kündigt kostenpflichtige VoIP-Option für Handy-Nutzer an

Skype auf dem
Apple iPhone

T-Mobile will Voice over IP ab Sommer dieses Jahres offiziell erlauben - allerdings nur für Kunden, die zuvor eine kostenpflichtige VoIP-Option gebucht haben. Bis dato verbieten alle Netzbetreiber die Nutzung von VoIP über UMTS, obwohl dies technisch problemlos möglich ist. Nun zeichnet sich eine ähnliche Lösung wie beim Instant Messaging über das Handy oder Smartphone ab, indem beim Anbieter eine kostenpflichtige Zusatzoption gebucht werden muss. Im Falle von VoIP soll diese Option nach Aussage von T-Mobile allerdings mindestens 9,95 Euro kosten und für Complete- sowie Combi-Tarife ab Sommer erhältlich sein. Offen ist derzeit noch, ob der magentafarbene Mobilfunkanbieter einen eigenen VoIP-Client bereitstellen wird und sich auf einen bestimmten Provider festlegt oder ob der Kunde freie Software- und Anbieterwahl bei der VoIP-Telefonie haben wird. Wie T-Mobile die Zusatzkosten für VoIP-Telefonate begründet, lesen Sie in unserem Bericht.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • Was bringt der Juni im Mobilfunkmarkt?
    Neue Online-Flatrate bei T-Mobile, neuer Prepaidtarif von E-Plus  mehr...
  • Abrechnungsproblem bei o2: Ankommende Umleitungen berechnet
    Einige hundert Multicard-Nutzer waren betroffen, Panne ist beseitigt  mehr...
  • o2: LOOP-Prepaid-Flatrate weiterhin zwei Monate kostenlos
    Angebot gilt für Neukunden bei Erst-Aufladung bis 30. Juni  mehr...
  • T-Mobile: "ReiseVersprechen" für Geschäftskunden
    Smart-Traveller-Option verfügbar - bislang kein Privatkunden-Angebot  mehr...
  • debitel stellt Crash-Tarife ersatzlos ein
    Bestehende Verträge sollen aber unverändert weiterlaufen  mehr...
  • Disney Youngsters Karte: Neuer E-Plus-Tarif für junge Kunden
    Für 2,50 Euro im Monat pauschal zu fünf E-Plus-Nummern telefonieren  mehr...
  • maXXim verkauft zur Discount-SIM jetzt auch Handys
    Außerdem erweiterte Auflade-Möglichkeiten bei congstar  mehr...



Sorglos telefonieren zum Pauschal-Preis: teltarif hilft bei der Suche nach dem passenden Angebot. Alle aktuellen Flatrate-Angebote finden Sie in unserem Ratgeber.

Handy & Co.

Sony Ericsson präsentiert neue Handys und setzt auf Entertainment

Sony Ericsson
Satio

Sony Ericsson hat in London drei neue Smartphone-Modelle vorgestellt, die als erste Geräte der neuen Serie "Entertainment Unlimited" erscheinen werden. Das schwedisch-japanische Joint-Venture setzt künftig auf das Thema Entertainment: Mit den neuen Geräten lassen sich Dienste wie Messaging, Internet, Musik, Fotografie und Social Networking kombinieren und sollen dem Nutzer jederzeit und überall zur Verfügung stehen.
     Das schon als Idou auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellte Touchscreen-Smartphone mit 12,1-Megapixel-Kamera heißt jetzt Satio und läuft unter dem mobilen Betriebssystem Symbian S60 5th Edition. Das Quadband-Handy besitzt ein 3,5 Zoll großes Fulltouch-Display und unterstützt eine Auflösung von 640 mal 360 Pixel.
     Daneben hat Sony Ericsson den Touchscreen-Slider Aino sowie das Gaming-Handy Yari präsentiert. Beide Geräte laufen unter einem herstellereigenen Betriebssystem. Künftig will Sony Ericsson aber auch Smartphones bauen, die das Google-Betriebssystem Android als Basis erhalten sollen. Erste Geräte werden allerdings nicht vor kommendem Jahr erwartet. Wie das Unternehmen mit Musik-Angeboten in seiner "PlayNow Arena" punkten will und welche Speicherkarten die neuen Handys unterstützen, lesen Sie in einem weiteren Artikel zu Sony Ericssons neuer Strategie. Daneben zeigen wir Ihnen die drei neuen Geräte noch einmal ausführlich in Wort und Bild.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Handy & Co.:

  • Neue Generation des Apple iPhone offenbar mit vier Modellen
    Neue iTunes-Version bereitet iPhone 3.0 vor und verhindert Jailbreak  mehr...
  • General Mobile: Dual-SIM-Handy DSTL1 mit Android kommt
    Vermarktung zunächst in den USA und in der Türkei geplant  mehr...
  • Zehnfache Akku-Kapazität mit Kohlenstoff-Elektroden
    Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Akkus wird vorangetrieben  mehr...
  • MacBook Air: Möglicherweise kleineres Modell und UMTS-Support
    Neues Macbook Air könnte Apples Antwort auf das Netbook-Segment sein  mehr...
  • EeePC T91 mit drehbarem Touchscreen kommt in die Läden
    Asus zeigt auf der Computex 09 einen Eee Top mit Ion-Technologie  mehr...
  • Palm pre kann Musik mit iTunes synchronisieren
    Apple dürfte wenig begeistert sein  mehr...
  • Von der Pflicht zur Kür: Reise-Features für's Navi
    Heutige PNDs können weit mehr, als nur den Weg zum Urlaubsziel weisen  mehr...



Mobile Betriebssysteme für Smartphones: Informationen zu allen aktuellen mobilen Betriebssystemen finden Sie auf unseren Ratgeberseiten.

Special

Aktuelle UMTS-Flatrate-Angebote im Überblick

Ausgewählte Daten-Flatrates im Vergleich
  Fioon Victorvox Tchibo
Data MoobiCent 10 GB Flat
Netz T-Mobile Vodafone o2
Grundgebühr 34,95 34,95 19,95
Downstream 7,2 MBit/s 3,6 MBit/s
Drosselung ab 5 GB 10 GB
Vertragslaufzeit 24 Monate 1 Monat
Gesamtkosten
für 24 Monate 1)
598,80 743,75 492,70
Stand: 04.06.2009, Preise in Euro
1) Aktionen, Einrichtungskosten etc. eingerechnet

Mobile Daten-Flatrates gibt es in den vier deutschen Mobilfunknetzen inzwischen zu Monatspreisen ab etwa 20 Euro. Dabei bieten die Daten-Discounter sowohl bei Verträgen mit 24 Monaten Laufzeit als auch bei Offerten mit nur einmonatiger Dauer die jeweils günstigsten Fixkosten im jeweiligen Netz. Vor der Entscheidung für ein bestimmtes Angebot sollte jedoch unbedingt die Netzverfügbarkeit vor Ort getestet werden, um sicher zu gehen, dass tatsächlich mit bis zu 7,2 MBit/s im Downstream gesurft werden kann. In unserem Überblick stellen wir Ihnen die Tarifmodelle der diversen Anbieter vor und vergleichen deren Leistungsumfang, Laufzeit und Preise. Wer zum Beispiel konstant hohe Datenvolumina zwischen 5 und 10 GB pro Monat verbraucht, erhält mit dem Angebot von Tchibo eine Daten-Flatrate, die nach wie vor erst ab einem Verbrauch von mehr als 10 GB gedrosselt wird. Nahezu alle anderen Anbieter drosseln bereits ab einem Volumen von 5 GB pro Monat auf GPRS-Speed. Alle Angebote und deren Konditionen finden Sie unserem Tarif-Vergleich.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Special:

  • klarmobil startet mit Datenpaket und HSDPA-Flatrate
    Außerdem 19 Cent je Megabyte für Gelegenheits-Nutzer  mehr...
  • Der neue Internet-Browser Ozone für Symbian im Test
    Version soll Tabbed Browsing und Offline-Nutzung von Diensten erlauben  mehr...
  • Kostenloser Handy-Browser Skyfire mit neuer Version
    Skyfire für Windows Mobile und Symbian jetzt in der Version 1.0 verfügbar  mehr...



Mobiles Internet mit dem Handy, PDA und Laptop: Alles über Technologien, Kosten, Dienste, Handys und die richtigen Einstellungen erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.