Newsletter 18/10 vom 06.05.2010


Symbolbild E-Plus und o2
Bild: teltarif.de

Liebe Leserinnen und Leser,

gerade im Mobilfunk-Bereich hat sich in den vergangenen Tagen einiges getan: So kommt o2 - seinerzeit Erfinder der Homezone - in Kürze mit der zusätzlichen Festnetznummer für den o2 o auf den Markt. Zudem senkt das Unternehmen den Kostendeckel des o2-o-Tarifs von 60 auf 50 Euro. Doch nicht nur die Münchener haben Spannendes im Mobilfunk-Sektor zu bieten, auch von E-Plus kommt eine echte Neuerung - zumindest gemessen an der bisher gebotenen Leistung: Der Netzbetreiber erhöht die Performance seines HSDPA-Angebots. Hier kann jetzt mit bis zu 1,8 MBit/s gesurft werden - damit kann E-Plus in puncto Speed immerhin etwas Boden gut machen. Alle Details zu den o2- und E-Plus-Neuigkeiten finden Sie im Mobilfunk-Teil dieses Newsletters.
     Apropos schnelles, mobiles Internet: Im Rahmen unseres neuen Themenmonats zu Breitband-Internet präsentieren wir Ihnen zum Auftakt einen ausführlichen Vergleich aktueller Tarife für mobile Surfen. Wie sich welcher Anbieter schlägt, erfahren Sie im Spezial-Teil dieses Newsletters.
     Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre und viel Spaß beim Telefonieren und Surfen.

Ihre teltarif.de-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Festnetz Call-by-Call-Empfehlungen für die kommende Woche
Internet AOL, Yahoo!, Web.de, GMX und mehr: Freemailer im Vergleich
Mobilfunk E-Plus bietet mobiles Internet jetzt mit 1,8 MBit/s an
  o2 senkt Kosten-Airbag und bringt die o2-o-Festnetznummer
Handy & Co. Echter Jailbreak für jedes iPhone, iPad und iPod touch verfügbar
  Duell der Karten-Programme: Google Maps vs. Nokia Ovi
Spezial Ratgeber: Günstige mobile Internet-Flatrates im Vergleich

Festnetz

Call-by-Call-Empfehlungen für die kommende Woche

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Mo-Fr 7-19
Nebenzeit
Mo-Fr 19-7
Wochenende
Sa+So 0-24
Ort 01028 01013 01070
Fern 01028 01013 01070
Mobil 01028 01028 01028
Ausland siehe Tarifrechner
Stand: 06.05.2010

Auch in der kommenden Woche zeichnen sich unsere Empfehlungen für Call by Call durch hohe Konstanz aus. Wie in der vergangenen Woche finden sich lediglich drei verschiedene Anbieter in unserer Tabelle wieder. Dabei ist Sparcall mit der Vorwahl 01028 weiterhin die erste Wahl sowohl für Orts- und Ferngespräche in der Hauptzeit, also werktags zwischen 7 und 19 Uhr, sowie für Gespräche in die Mobilfunknetze rund um die Uhr. Für die Festnetzgespräche in der angegebenen Zeit fallen weiterhin garantiert nicht mehr als 1,69 Cent pro Minute an. Anrufe aufs Handy kosten noch bis Ende Mai maximal 7,99 Cent pro Minute.
     Am Wochenende ganztags ist Arcor mit der 01070 für Orts- und Ferngespräche empfehlenswert, der Minutenpreis übersteigt dank der Tarifgarantie 0,98 Cent nicht. Der selbe garantierte Höchstpreis gilt in der Nebenzeit werktags zwischen 19 und 7 Uhr auch bei Tele2 mit der 01013, noch bis Ende Juni läuft die Tarifgarantie, sofern sie nicht wie in der Vergangenheit stets weiter verlängert wird. Bei Anrufen ins Ausland schwanken die Preise je nach Land und Anbieter sehr stark, daher sollte direkt vor dem Gespräch unser Tarifrechner genutzt werden, um einen günstigen Preis zu ermitteln. Anbieter mit Tarifansage sollten hier bevorzugt werden, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:

  • 0900: Wenn der Anbieter trotz Inkassierungsverbot abrechnet
    Wie verhalten sich Kunden bei ungerechtfertigten Abrechnungen richtig?  mehr...
  • Zeitung: Weiterhin lange, kostenpflichtige Hotline-Warteschleifen
    Telefonanbieter lassen Kunden laut Test drei bis sechs Minuten warten  mehr...
  • HQ-Telefonie: CAT-iq 2.0 zertifiziert schnurlose Telefone
    Kompatibilität und erweiterter Funktionsumfang werden vorgeschrieben  mehr...
  • Telekom bereitet sich auf Konjunkturrückschlag vor
    René Obermann rechnet mit Rückschlägen für den Bonner Konzern  mehr...



Genervt von teuren Hotlines? Im 0180-Telefonbuch finden Sie mehrere tausend Tipps und Ersatznummern, gesammelt von anderen Nutzern: www.0180.info.

Internet

AOL, Yahoo!, Web.de, GMX und mehr: Freemailer im Vergleich

Ausgewählte Freemailer
  Speicher Max.
Anhang
AOL unbegrenzt 16 MB
GMX 1 GB 20 MB
GoogleMail > 7,5 GB 25 MB
T-Online 1 GB 32 MB
Web.de 12 MB 1) 4 MB
Stand: 06.05.2010
1) max. 500 E-Mails

Freemailer sind eine feine Sache: Ohne Kosten erhalten Internet-Nutzer ein E-Mail-Postfach unabhängig vom eigenen DSL-Anbieter, das unter Umständen auch noch mit einigen weiteren Gratis-Features aufwarten kann. Die Angebote sind zahlreich, aber auch sehr unterschiedlich - entsprechend lohnt sich ein Blick auf die Details, um später nicht mühsam wechseln und damit allen Kontakten die neue Mail-Adresse mitteilen zu müssen. Wir haben jetzt die großen Anbieter verglichen: Dabei zeigte sich, dass schon die Größe des Postfachs sehr unterschiedlich ist und von 12 MB bei Web.de bis zu unbegrenztem Umfang zum Beispiel bei Yahoo! und AOL reicht. Unterschiede gibts auch bei der unterstützten Größe der Anhänge sowie im IMAP-Support. Welcher Anbieter für Sie der richtige ist, erfahren Sie im Artikel zu Freemailern im Vergleich.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • Günstig surfen mit Internet-by-Call im Mai
    Niedrige Minutenpreise bei langer Preisgarantie  mehr...
  • Die Eishockey-WM 2010 live im Free-TV und IPTV
    3D-Ausstrahlung des Eröffnungsspiels im Telekom-Angebot Liga total!  mehr...
  • AVM will IPv6 in Standard-Firmware der FRITZ!Box 7270 integrieren
    Neue Internetadressen funktionieren im FRITZ!-Labor schon jetzt  mehr...
  • Die eigene Internetseite bei Google & Co. bekannt machen
    Suchmaschinen-Optimierung bringt in den Ergebnislisten nach oben  mehr...
  • RapidShare haftet nicht für Nutzer-Uploads
    Webhoster gewinnt Berufungsverfahren vor dem Landgericht Düsseldorf  mehr...



Immer im Bilde über die neuesten DSL-Topangebote: Unsere Übersicht der aktuellen DSL-Flatrate-Aktionen.

Mobilfunk

E-Plus bietet mobiles Internet jetzt mit 1,8 MBit/s an

(c) ArtmannWitte - Fotolia.com
E-Plus: Surfen unterwegs
wird schneller

E-Plus erhöht die Performance seines Datennetzes: Schon bisher stand beim Netzbetreiber HSDPA zur Verfügung, allerdings in deutlich weniger Regionen als bei den Mitbewerbern und vor allem auch mit deutlich geringeren Bandbreiten. So zeigte ein teltarif-Test vor einiger Zeit einen maximalen Datendurchsatz von 440 kBit/s im Downstream, offiziell sollen bis zu 500 kBit/s möglich gewesen sein. Jetzt indes wurde die Bandbreite auf bis zu 1,8 MBit/s erweitert, in Zukunft will E-Plus zudem weiter aufrüsten und zweistellige Datenraten bieten. Was der Netzbetreiber hier plant, erfahren Sie im Artikel zum Ausbau des E-Plus-Netzes für das mobile Internet.


o2 senkt Kosten-Airbag und bringt die o2-o-Festnetznummer

o2 o ab 11.05.
  Offline Online
Monatlich 0,00
Einmalig 25,00
SMS/Min. 0,15 0,1275
Takt 60/60
Laufzeit 30 Tage
Airbag 50,00 42,50
Stand: 06.05.2010,
Preise in Euro

o2 senkt ab 11. Mai den Kostenairbag: Lag dieser bisher bei 60 Euro, werden die Kosten für Gespräche und SMS in Zukunft schon bei 50 Euro gedeckelt. Dies gilt sowohl für Offline- als auch für Online-Kunden, wobei letztere zusätzlich vom Online-Rabatt profitieren und daher zukünftig maximal 42,50 Euro pro Monat zahlen. Die 50-Euro-Offerte gibts dabei nicht nur für Neu-, sondern auch für Bestandskunden. Die Umstellung erfolgt automatisch.
     Zudem wird die Festnetznummer für den o2 o eingeführt, mit der Kunden in einem gewissen Radius um einen festgelegten Ort zu Festnetzentgelten erreichbar sind. Zu welchem Preis Sie das Feature buchen können, erfahren Sie im Artikel zur Senkung des Kostenairbags und der Einführung der Festnetznummer für den o2 o.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • Das bringt der Mai im Mobilfunkmarkt
    Warten auf neue Telekom-Datentarife - Vodafone bringt Google Nexus One  mehr...
  • SMS-Aktion für junge Xtra-Card-Käufer bei T-Mobile
    Bis Ende Juli erhalten Neukunden sechs Monats lang je 100 Frei-SMS  mehr...
  • Vodafone SuperFlat Internet Allnet: Ab sofort bis zu 14,4 MBit/s
    Andere Kombi-Tarife werden technisch auf maximal 7,2 MBit/s gedeckelt  mehr...
  • E-Plus stellt Kunden erneut ungefragt auf neue Tarifoption um
    Betroffene telefonieren ohne Widerspruch jetzt im "Auslandsvorteil"  mehr...
  • Ab sofort: Neuer ADAC-Tarif bei BASE
    ADAC-Mitglieder erhalten Zusatzguthaben bei Mein BASE  mehr...
  • Miptel: Mobilfunk-Discounter für 7,7 Cent pro Minute
    ensercom startet neue Discount-Marke im Telekom-Netz  mehr...
  • simyo: Jetzt 35 Euro Bonus-Guthaben bei Rufnummernportierung
    Außerdem jetzt auch 5 Euro Startguthaben für Micro-SIM-Neukunden  mehr...
  • discoTEL mit 50 statt 5 Euro Startguthaben
    Geburtstagsaktion des Mobilfunk-Discounters  mehr...



Sorglos telefonieren zum Pauschal-Preis: teltarif hilft bei der Suche nach dem passenden Angebot. Alle aktuellen Flatrate-Angebote finden Sie in unserem Ratgeber.

Handy & Co.

Echter Jailbreak für jedes iPhone, iPad und iPod touch verfügbar

Symbolbild iPhone 4G
Das iPhone 4G kommt
wohl am 7. Juni
Bild: Apple / teltarif.de

Das iPhone 4G wird vermutlich am 7. Juni vorgestellt: Apple hat den Start seiner Worldwide Developers Conference auf diesen Termin gelegt und nach San Francisco eingeladen - hier wird mit der Vorstellung gerechnet. Dabei wird in Branchenkreisen spekuliert, dass nach den kleinen Veränderungen zwischen iPhone 3G und iPhone 3G S jetzt beim Sprung zum iPhone 4G einige größere Änderungen anstehen. Was Sie vom neuen Apple-Handy erwarten können, erfahren Sie im Artikel zur Vorstellung des Apple iPhone 4G am 7. Juni.
     Mit "Spirit" steht iPhone-, iPod-touch- und iPad-Nutzern jetzt eine neue Jailbreak-Software kostenlos zur Verfügung. Diese ermöglicht die Installation von nicht offiziell durch Apple zugelassenen Anwendungen und installiert dafür einen bestimmten Alternativ-Store. Spirit bietet dabei erstmals für alle iPhone 3G S und die aktuelle iPod-touch-Version den so genannten "untethered Jailbreak", der die Arbeit mit inoffizieller Software erheblich erleichtert. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie im Bericht zum echten Jailbreak für jedes iPhone, iPad und jeden iPod touch.


Duell der Karten-Programme: Google Maps vs. Nokia Ovi

Navi-Dienste im Vergleich
Google Maps Nokia Ovi
- viele aktuelle Geräte
- nur Online nutzbar
- Routenplanung für Auto,
  Fußweg und ÖPNV
- teilweise Verkehrsinfos
- noch keine Navigation
- noch keine Sprachausgabe
- nur Nokia-Geräte
- Online und Offline
- Routenplanung für
  Auto und Fußweg
- Verkehrsinfos (online)
- gute Navigation
- Sprachausgabe

Mit Google Maps und Nokia Ovi stehen zwei kostenfreie Navigations-Varianten für Handys und Smartphones bereit, die vor allem mit einer Gemeinsamkeit punkten können: Sie sind kostenlos. Darüber hinaus gibt es aber gravierende Unterschiede: So bietet Nokia im Gegensatz zu Google nicht nur die Offboard-, sondern auch die Onboard-Navigation an - die Karten-Daten werden dann auf dem Handy bzw. einer Speicherkarte ablegt, die Navigation ist ohne Internet-Verbindung möglich. Zudem ermöglicht die Google-Lösung (noch) keine Routenführung. Für welche Smartphones die jeweiligen Lösungen verfügbar sind, zeigen wir Ihnen in unserem Vergleich der Karten-Programme Google Maps und Nokia Ovi.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Handy & Co.:

  • Ein Monat Apple iPad: (M)eine persönliche Bilanz
    Von A wie Anschaffung über L wie Luxus bis XYZ wie Zubehör  mehr...
  • Das Nokia 6700 slide im Handy-Test
    Schnelles HSPA-Modul ist mit an Bord  mehr...
  • LG KM570: Der Nachfolger des LG Arena ist da
    Multimedia-Smartphone kommt mit neuer A-Class-Oberfläche  mehr...
  • Samsung B3410 wird wieder zum Lidl-Handy
    Smartphone mit echter QWERTZ-Tastatur kostet 119 Euro ohne Vertrag  mehr...
  • Vodafone 845: Günstiges Android-2.1-Handy im Prepaid-Paket
    Gerät kostet 1 Euro mit jedem Laufzeitvertrag, 130 Euro im Prepaid-Paket  mehr...
  • Das Bluetooth-Headset Sony Ericsson MW600 im Test
    Etliche Features sind nur Nutzern von Sony-Ericsson-Handys vergönnt  mehr...
  • Mobile Navigation: Handy versus klassisches PND
    Navigation per Smartphone kann klassische Navis noch nicht ersetzen  mehr...
  • Symbolische "Abwrackprämie" für alte UKW-Radios
    Verein bietet auf Fachmesse Austausch zugunsten von DAB-Empfängern an  mehr...



Sie suchen ein neues Mobiltelefon? Unsere Handy-Datenbank können Sie mit der technikorientierten und nutzungsorientierten Handy-Suche durchstöbern. Außerdem lassen sich alle Modelle detailliert vergleichen.

Spezial

Ratgeber: Günstige mobile Internet-Flatrates im Vergleich

Ausgewählte Datenflatrates
  maXXim McSIM BASE MoobiAir
Netz Telekom Vodafone E-Plus o2
GG 1.-6. M. 19,95 19,95 25,00 17,50
7.-24. M. 29,95
ab 25. M. 29,95 25,00
Laufzeit 1 Mon. 1 Mon. 30 Tage 24 Mon.
Downstream 7200 7200 1800 7200
Stand: 06.05.2010, Preise in Euro, Geschwindigkeit in kBit/s

Das mobile Internet ist Trend: Nicht nur die Preise für die Hardware fallen, zum Beispiel dank günstiger Netbooks und Smartphones, auch bei den Tarifen steht mittlerweile eine Vielzahl von preiswerten Möglichkeiten bereit. Dabei kommen die Angebote nicht nur von den Netzbetreibern selbst, sondern auch von weiteren Anbietern in den verschiedenen Netzen. Die Konkurrenz hat sicherlich einiges zum Preisverfall beigetragen, macht die Sache aber auch unübersichtlich - zumal bei der Wahl des richtigen Tarifs auch die Entscheidung für Pre- oder Postpaid ansteht und natürlich die gebotenen Datenraten sowie eine Volumengrenze bis zur Drosselung beachtet werden müssen. Wir haben daher verglichen und zeigen Ihnen im Ratgeber zu mobilen Internet-Flatrates, wie Sie im Netz Ihrer Wahl am günstigsten mit Highspeed surfen.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Spezial:

  • Die Flatrate-Aktionen der DSL-Anbieter im Mai
    Sparen bei Deutscher Telekom, Vodafone, HanseNet & Co.  mehr...
  • Telekom rabattiert Samsung-Fernseher für Entertain
    Neukunden für IPTV bekommen deutliche Rabatte für HD-Fernseher  mehr...
  • Die Einsteiger-Aktionen der Kabel-Anbieter im Mai
    KabelBW, Kabel Deutschland und Unitymedia locken mit Vergünstigungen  mehr...
  • 100 MBit/s per Kabel jetzt auch in Hannover und München
    Nächste 100-MBit/s-Städte sind Berlin, Dresden und Leipzig  mehr...
  • Unitymedia: Einzel-Internetzugang 1play mit bis zu 128 MBit/s
    Monatliche Grundpreise liegen zwischen 20 und 45 Euro  mehr...
  • Schott bringt Satelliten-Internet für Mehrfamilienhäuser
    Gemeinsame Anlage für bis zu 20 Teilnehmer senkt Hardwarekosten  mehr...
  • Vodafone testet Funk-Internet mit Digitaler Dividende
    Pilotprojekt auf Rundfunk-Frequenzen läuft im hessischen Hofbieber  mehr...



Schnelles Surfen via Breitband liegt im Trend: Aktuelle News und Ratgeber zum breitbandigen Internet finden Sie auf unserer Sonderseite zum aktuellen Themenmonat.

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.