Newsletter 20/10 vom 20.05.2010


FRITZ!Fon MT-F
FRITZ!Fon MT-F
Foto: AVM

Liebe Leserinnen und Leser,

Test, Test, Test ... In der vergangenen Woche hatten wir alle Hände voll zu tun. Neben dem DECT-Telefon FRITZ!Fon MT-F des FRITZ!Box-Herstellers AVM und der kostenlosen Navigations-Software Telmap für die Nutzung auf dem Handy hat unsere Test-Redaktion ihre Erfahrungen auch bei der Portierung einer bestehenden Handy-Rufnummer auf einen neuen Handy-Anschluss gesammelt. Wie wir die drei verschiedenen Produkte für Festnetz- und Handy-Nutzer bewerten, erfahren Sie in den einzelnen Testberichten.
         Natürlich erhalten Sie in diesem Newsletter auch wieder Call-by-Call-Empfehlungen für die kommende Woche sowie einen weiteren Tariftipp: Im Rahmen unseres Themenmonats "Internet per Breitband" haben wir die Preise aktueller Doppel-Flatrate-Pakete von DSL- und Kabel-Internet-Anbietern miteinander verglichen. Welcher Zugangsweg die günstigere Wahl darstellt, lesen Sie in unserem Doppel-Flat-Preisvergleich.
         Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Inhaltsverzeichnis

Festnetz Call by Call: So telefonieren Sie an Pfingsten günstig
  Das AVM FRITZ!Fon MT-F im DECT-Telefon-Test
Internet Copyright: Schwarzkopieren billiger, GEZ teurer
Mobilfunk Nebenwirkungen einer Handy-Rufnummern-Portierung
Handy&Co. Die kostenlose Navi-Software Telmap im kurzen Test
  Drei tragbare UMTS-Modem-Router fürs Apple iPad
Spezial Doppel-Flatrates über DSL oder Kabel im Vergleich

Festnetz

Call by Call: So telefonieren Sie an Pfingsten günstig

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Di-Fr 7-19
Nebenzeit
Di-Fr 19-7
Pfingsten
Sa-Mo 0-24
Ort 01028 01013 01070
Fern 01028 01013 01070
Mobil 01088 01088 01088
Ausland siehe Tarifrechner
Stand: 20.05.2010

Das lange Pfingstwochenende lädt dazu ein, mit Freunden ausführlicher zu telefonieren. Wer dieses mittels Call by Call macht, sollte seine Orts- und Ferngespräche von Samstag bis Montag über die 01070 von Arcor führen. Hier kostet das Gespräch nicht mehr als 0,98 Cent pro Minute. An den übrigen Tagen empfiehlt sich Sparcall (01028) für Festnetz-Telefonate zwischen 7 und 19 Uhr. Diese kosten nicht mehr als 1,69 Cent pro Minute. Zwischen 19 und 7 Uhr kosten Gespräche über Tele2 (01013) garantiert nicht mehr als 0,98 Cent pro Minute.
     Wer in deutsche Mobilfunknetze telefoniert, sollte diese Telefonate in den kommenden Tagen über die 01088 oder 01028 führen. Die Anbieter garantieren, nicht mehr als 7,88 bzw. 7,99 Cent pro Minute zu berechnen. Bei Telefonaten ins Ausland sollten Sie vor dem Gespräch unseren Tarifrechner nutzen und möglichst nur Anbieter wählen, die den Preis mit einer Tarifansage bestätigen.


Das AVM FRITZ!Fon MT-F im DECT-Telefon-Test

FRITZ!Fon MT-F
FRITZ!Fon MT-F
Foto: AVM

Das DECT-Telefon FRITZ!Fon MT-F des FRITZ!Box-Herstellers AVM verwechselt man auf den ersten Blick leicht mit dem Vorgängermodell MT-D. Wer genauer hinsieht, erkennt jedoch die Unterschiede: Das FRITZ!Fon MT-F hat das größere und höherauflösende Display, besitzt einen 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss für die Verbindung mit einem Headset oder zur heimischen Stereoanlage und dient auch als Wiedergabegerät für Live-Streams aus dem Internet oder für Podcasts. Erste Geräte des FRITZ!Fon MT-F sind inzwischen im Handel für Preise ab etwa 75 Euro erhältlich. Ob das Geld dafür gut angelegt ist, erfahren Sie in unserem Testbericht zum FRITZ!Fon MT-F.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:

  • DECT-Telefone werden mit einheitlichem Logo sicherer
    Unabhängiges Labor soll abhörsichere Geräte zertifizieren  mehr...
  • Das Telefon ist noch immer wichtigstes Kommunikationsmittel
    Textnachrichten und Social Media holen auf  mehr...
  • Stumme telefonieren mit Gesichtsbewegungen per Computer
    Technik ist auch für vertrauliche Informationen oder Callcenter denkbar  mehr...



Die günstigsten Paket-Angebote mit Internet- und Telefon-Anschluss sowie Doppel-Flatrate finden Sie auch jederzeit mit unserem Doppel-Flatrate-Rechner.

Internet

Copyright: Schwarzkopieren billiger, GEZ teurer

Internetnutzung
Internetnutzung
Foto: hans12 - Fotolia.com

Das Urteil des Bundesgerichtshofs im Fall eines ungesicherten WLANs hat zwei Seiten: Einerseits können WLAN-Betreiber für die Taten Fremder haftbar gemacht werden. Andererseits begrenzt es die zivilrechtlichen Kosten für zum ersten Mal erwischte Tauschbörsensünder faktisch auf 100 Euro und lässt darüber hinausgehende Schadensersatz-Forderungen des Copyright-Inhabers nicht zu. Unterdessen wollen auch die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender alle Internetnutzer zur Kasse bitten, da ihre Inhalte darüber genauso zu empfangen sind wie per klassischem Fernseher oder Radiogerät. Eine geräteunabhängige Rundfunkpauschale pro Haushalt soll jetzt den Dauerstreit um die GEZ-Gebühren beenden. "Schwarzkopieren billiger, GEZ teurer" ist deshalb das Thema unseres aktuellen Editorials.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • Fotos, WLAN, Laser - Was macht das Street-View-Auto wirklich?
    Unberechenbare Datenkrake oder harmloser Dienst? Ein Hintergrund  mehr...
  • Domain existiert nicht: DENIC äußert sich zum Internet-Ausfall
    Unterbrochener Kopiervorgang bei Aktualisierung der Nameservicedaten  mehr...
  • Funktionen und Risiken von Kurz-URL-Diensten
    Nutzer von kryptischen Kurz-URLs erkennen die Zieladresse nicht mehr  mehr...
  • Auch Online-Betrug bei geringem Wert sollte angezeigt werden
    Noch 90 Prozent Aufklärungsquote, Beamte befürchten aber Verringerung  mehr...
  • Lernfähiger Spam-Filter von Strato kommt mit Hirnschmalz
    Interne Beta-Version sieht zukünftige Schwachstellen voraus  mehr...



Tipps zum sicheren Surfen im Internet erhalten Sie in unserem Ratgeber zum Thema Sicherheit im Internet.

Mobilfunk

Nebenwirkungen einer Handy-Rufnummern-Portierung

Abgehende Portierungs-Kosten
  Prepaid Postpaid
Telekom 24,95
Vodafone 24,95 25,60
o2 25,00
E-Plus / BASE 24,95
Stand: 20.05.2010, Preise in Euro

Wer seinen Mobilfunkanbieter wechselt, steht vor der Entscheidung: eine neue Handy-Nummer bekommen oder die bestehende Handy-Nummer mitnehmen. Viele bleiben aus Bequemlichkeitsgründen ihrer alten Handy-Rufnummer treu, auch wenn für den Kunden bei einer Portierung der Rufnummer in der Regel einmalige Kosten zwischen 20 bis 30 Euro anfallen. Die von den Anbietern versprochene "nahtlose" Übertragung der Rufnummer von einem Mobilfunkanschluss auf den anderen klappt jedoch nicht immer. Worauf Nutzer bei einer Rufnummern-Mitnahme unter Umständen gefasst sein müssen, schildern wir in unserem Erfahrungsbericht.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • o2: Ab sofort kostenlose Tarife mit neuer Marke NetzClub
    Prepaid-Offerte bietet dauerhaft Gratis-Tarife gegen Werbeempfang  mehr...
  • Guthaben-Panne bei E-Plus-Discountern simyo, Blau und Aldi Talk
    Guthaben-Stand bei vielen Kunden versehentlich auf 0 Euro gesetzt  mehr...
  • Vodafone: CallYa 7 ermöglicht Gespräche in alle Netze ab 7 Cent
    Netzbetreiber startet mit "CallYa 7" anlässlich der Fußball-WM  mehr...
  • o2: Den Online-Rabatt gibts nun auch im Shop
    Aktion kann allerdings (noch) nicht flächendeckend genutzt werden  mehr...
  • simsay: Ab 2,9 Cent pro Minute vom Handy ins Ausland
    vistream-Prepaid-Discounter startet mit neuer Global Card  mehr...
  • Neue Vodafone-Tarife: Gratis-SMS für junge Leute und Studenten
    Zusätzlicher Rabatt bei neuen Allnet-Tarifen für bestimmte Zielgruppen  mehr...



Prepaid-Discounter bieten preiswerte Alternativen zu den Angeboten der Netzbetreiber. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Discounter in den deutschen Mobilnetzen und vergleichen die Preise und Leistungen in unserem Ratgeber.

Handy&Co.

Die kostenlose Navi-Software Telmap im kurzen Test

Navi-Software Telmap
Navi-Software Telmap
Screenshot: teltarif.de

Seit vergangener Woche stellt der Mobilfunkbetreiber o2 seinen Prepaid- und Laufzeitvertrags-Kunden die kostenlose Navigations-Software Telmap bereit. Das bislang auf Smartphones mit Android-, Symbian- oder Blackberry-Betriebssystem laufende Programm führt den Nutzer Schritt für Schritt zum Zielort - auf Wunsch auch per Sprachanweisungen. Dabei ruft die Telmap-Software auch aktuelle Verkehrsinformationen des ADAC ab und zeigt Bars, Kneipen, Cafes und Hotels an, die sich an der Route befinden. Warum sich Telmap eher als Navigations-Programm für Autofahrer als für Fußgänger eignet, erfahren Sie in unserem Testbericht.


Drei tragbare UMTS-Modem-Router fürs Apple iPad

UMTS-Modem-Router für Apple iPad
  Novatel
MiFi 2352
Huawei
E5
D-Link
DIR-457
Downstream 7,2 MBit/s 7,2 MBit/s 3,6 MBit/s
Speicher 16 GB 32 GB k.A.
Betriebszeit 4 Std. 3-4 Std. 2 Std.
Anzahl Nutzer 5 5 16
Preis 229,90 129 199
Stand: 20.05.2010, Preise in Euro

Wer zum Verkaufsstart in den USA das Apple iPad gekauft hat, kann sich nur an WLAN-Hotspots ins Internet einwählen - das mobile Surfen über das Mobilfunknetz ist mit iPad WiFi nicht ohne weiteres möglich. Nur mit einem tragbaren UMTS-Modem-Router, der sich per WLAN mit anderen Endgeräten verbindet, gelingt der mobile Internetzugang per GPRS oder UMTS. Dabei muss der Nutzer auch nicht zusätzlich eine der fürs iPad zugeschnittenen Micro-SIM-Karten erwerben und einen speziellen iPad-Tarif buchen. In unserem aktuellen Überblicksartikel stellen wir mit dem Novatel MiFi 2352, dem Huawei E5 und dem MyPocket DIR-457 drei WLAN-fähige UMTS-Modem-Router mit ihren Funktionen und Kaufpreisen kurz vor.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Handy&Co.:

  • Gerücht: Alle Daten und Fakten zum Apple iPhone HD
    Außerdem Prototyp des iPod touch mit Kamera aufgetaucht  mehr...
  • E-Plus bietet Kunden das Dual-SIM-Handy Samsung B5722 an
    Käufer müssen Vertragsverlängerung um 24 Monate hinnehmen  mehr...
  • Apple senkt erneut Preis für iPad: 64-GB-Modell für 699 Euro
    Außerdem Prepaid-Micro-SIM der Telekom im Apple-Online-Store  mehr...
  • HTC Wildfire: Neues Social-Media-Smartphone
    Gerät ist mit 279 Euro vergleichsweise günstig  mehr...
  • Puma Phone pirscht sich in den Vodafone-Shop
    Verkaufspreise fürs Lifestyle-Handy liegen zwischen 30 und 370 Euro  mehr...
  • Samsung Wave S8500: Das erste Bada-Smartphone ist da
    Online-Händler bewerben des Handy für Preise ab 360 Euro ohne Vertrag  mehr...
  • E-Plus verkauft Apple iPhone 3G S ohne SIM-Lock in seinen Shops
    Apple lehnt WiFi-Sync für das AppStore ab - jetzt bei Cydia erhätlich  mehr...
  • Mini-Notebook Jay-Book 9901 für knapp 100 Euro bei Real
    Jay-Tech-Netbook kommt allerdings mit schwacher Hard- und Software  mehr...


Spezial

Doppel-Flatrates über DSL oder Kabel im Vergleich

Ausgewählte Doppel-Flatrates
  Kabel Dtl. 1&1 Hansenet
Paket
Classic
Doppel-Flat
6.000
Alice
Fun
Mindestlaufzeit 12 Mon. 24 Mon. 24 Mon.
Downstream 6 MBit/s 6 MBit/s 16 MBit/s
Gesamtkosten
über 24. Mon.
636,35 559,36 557,50
Stand: 20.05.2010, Preise in Euro

Wer vor Jahren ins Breitband-Internet einsteigen wollte, suchte sich einen DSL-Zugang. Inzwischen wissen die meisten Internetnutzer, dass sie auch über das TV-Kabel zu Hause mit zuverlässig hohen Datenraten im Internet surfen und telefonieren (Voice over Cable) können. Das liegt unter anderem daran, dass die Kabel-Internet-Anbieter in den vergangenen Jahren ihre Netze kräftig ausgebaut haben und mit aggressiven Preisen um Kunden geworben haben. Ob Ein- oder Umsteiger mit DSL oder Kabel-Internet günstiger fahren, zeigt unser Preisvergleich von überregional verfügbaren Breitband-Anschlusspaketen mit Doppel-Flatrate für Internetzugang und Telefonanrufe ins deutsche Festnetz.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Spezial:

  • IPTV-Anbieter im Vergleich: Alice und Telekom
    Kosten und Inhalte beim Fernsehen über das Internet  mehr...
  • 1&1 erhöht Startguthaben im DSL-Paket Doppel-Flat 16.000
    Gutschrift über 150 Euro bei 24-Monaten Mindestvertragslaufzeit  mehr...
  • MediaMarkt: 150 Euro für Alice-Doppel-Flat mit 1 Monat Laufzeit
    Gutschein-Aktion für flexibles DSL-Paket gilt noch bis Ende des Monats  mehr...



Die günstigsten Paket-Angebote mit Internet- und Telefon-Anschluss sowie Doppel-Flatrate finden Sie auch jederzeit mit unserem Doppel-Flatrate-Rechner.

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.