Newsletter 41/10 vom 14.10.2010


HTC 7 Mozart
HTC 7 Mozart mit Windows Phone 7
Foto: HTC

Liebe Leserinnen und Leser,

lange wurde spekuliert, nun ist es Gewissheit: Die Telekom, die in dieser Woche ein komplett neues Mobilfunk-Tarifportfolio vorgestellt hat, verliert die offiziellen Exklusivrechte zur Vermarktung des Apple iPhone in Deutschland. Schon Ende des Monats will Vodafone das iPhone 4 und iPhone 3G S verkaufen, auch o2 will beide iPhone-Typen in wenigen Wochen anbieten. Allerdings wird nach aktuellem Stand nur o2 das Kulthandy ohne SIM- oder Netlock vermarkten, bei Vodafone hingegen wird das Apple-Smartphone wohl nur mit einer Vodafone-Karte nutzbar sein. Alle Informationen zu Preisen, Tarifangeboten und Vorbestellmöglichkeiten finden Sie im Handy-&-Co.-Teil unseres heutigen Newsletters.
     Am Montag hat der Betriebssystem-Gigant Microsoft sein neues Handy-Betriebssystem Windows Phone 7 offiziell vorgestellt. Zunächst kommen sechs Smartphones von vier Herstellern mit dem neuen Handy-OS auf den Markt. Welche das sind und wie das neue Microsoft-Betriebssystem in einem ersten Test von teltarif.de abschneidet, lesen Sie ebenfalls in unserem Handy-&-Co.-Teil.
     Unterdessen haben wir uns für Sie auch auf dem restlichen Handy-Markt umgesehen und zeigen Ihnen im Rahmen unseres Themenspezials zum mobilen Telefonieren in dieser Woche Handys mit langer Akkulaufzeit, die noch dazu besonders günstig zu haben sind. Welche Geräte wir Ihnen hier empfehlen können, lesen im heutigen Spezial-Teil.
     Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre und viel Spaß beim Telefonieren und Surfen.

Ihre teltarif.de-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Festnetz Call-by-Call-Tarife im goldenen Oktober
Internet Internet-Telefonate (VoIP) sind unsicher: Zollfahnder hören mit
Mobilfunk Telekom: Komplett neues Mobilfunk-Tarif-Portfolio
Handy & Co. Offiziell: Apple iPhone 4 kommt bei Vodafone und o2
  Windows Phone 7 ist da - zahlreiche Handys mit Microsoft-System
Spezial Acht ausgewählte Handys mit langer Akkulaufzeit zum kleinen Preis

Festnetz

Call-by-Call-Tarife im goldenen Oktober

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Mo-Fr 7-19
Nebenzeit
Mo-Fr 19-7
Wochenende
Sa+So 0-24
Ort 01088 01013 01070
Fern 01028 01013 01070
Mobil 010010 010010 010010
Ausland siehe Tarifrechner
Stand: 14.10.2010

Wer in diesen Tagen ins deutsche Festnetz telefoniert und dafür Call-by-Call-Anbieter nutzt, sollte prüfen, ob er sein Telefonat in die Abendstunden legen kann. Da nämlich ist es aktuell besonders günstig zu telefonieren. Tele2 mit der 01013 berechnet werktags zwischen 19 und 7 Uhr weniger als 0,3 Cent pro Minute, weil sich der Anbieter einen Preiskampf mit den Mitbewerbern liefert. Im Gegensatz zum Wettbewerb garantiert Tele2 aber, in diesem Zeitfenster bis Ende des Jahres nicht mehr als 0,98 Cent pro Minute zu berechnen. Für Gespräche, die dennoch werktags zwischen 7 und 19 Uhr geführt werden, sollten die Vorwahlen 01088 (Ortsgespräche) und 01028 (Ferngespräche) genutzt werden. Der Minutenpreis beläuft sich auf maximal 1,63 Cent pro Minute. Am Wochenende garantiert Arcor unter der 01070, nicht mehr als 1,49 Cent pro Minute zu berechnen.
     Gespräche zu deutschen Handynummern können garantiert günstig über die 010010 geführt werden. Der Preis wird hier bis Ende 2010 nicht über 7,9 Cent pro Minute steigen. Aktuell gibt es Anbieter, deren Minutenpreise 1 bis 2 Cent pro Minute niedriger liegen - allerdings ohne jegliche Garantie. Ohne Garantie sind auch die meisten Gesprächspreise für Telefonate ins Ausland. Diese sollten vor jedem Telefonat in unserem Tarifrechner abgefragt werden. Wir empfehlen hier die Benutzung von Anbietern mit Tarifansage.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:

  • Festnetz: Call-by-Call-Anteil sinkt, Pre-Selection verschwindet
    Marktbereinigung bei Vollanschluss-Anbietern  mehr...
  • Störung bei sipgate sorgte für Probleme
    Hardware-Defekt sorgte für Komplettausfall bei Rufnummern  mehr...



Sonderrufnummern: Welcher Dienst hat welche Vorwahl? 0700, 0800, 0900, 0137 oder 0180 - alles über Arten und Kosten deutscher Sonderrufnummern.

Internet

Internet-Telefonate (VoIP) sind unsicher: Zollfahnder hören mit

Telefonieren
Auch VoIP-Telefonate
können abgehört werden
Foto: FW - Fotolia.com

Auch verschlüsselte Internet-Telefonate - etwa über den VoIP-Dienst Skype - können bei "begründetem Verdacht" abgehört werden. Diese Ansicht vertritt zumindest das Finanzministerium, das nun auf eine entsprechende Anfrage der FDP geantwortet hat. Dabei beruft man sich auf die umstrittene Quellen-Telekommunikationsüberwachung. Die Überwachung, für die vorab ein spezielles Programm heimlich auf den Rechner des Betroffenen aufgespielt wird, beziehe sich "ausschließlich auf Daten aus laufenden Kommunikationsvorgängen" und stehe damit im Einklang mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Online-Durchsuchung, schreibt der Parlamentarische Staatssekretär Hartmut Koschyk. Wie das Abhören von VoIP-Telefonaten technisch funktioniert und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen, lesen Sie in unserem Artikel zur Abhörmöglichkeit von Internet-Telefonaten.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • Firmware-Update für FRITZ!Box Fon WLAN 7390 verfügbar
    AVM behebt mit Update Probleme bei der Alice-DSL-Einwahl mehr...
  • Ewe Tel und Telekom bauen kein gemeinsames VDSL-Netz
    Unternehmen prüfen nun Zusammenarbeit auf anderen Ebenen  mehr...
  • Tele Columbus: Mehr Bandbreite, niedrigere Paketpreise
    Preise für Telefonanschluss im Kabelnetznetz beginnen bei 9,99 Euro  mehr...
  • Internet per Satellit: Eutelsat startet bald Ka-Sat
    Launch des Satelliten im Dezember, Start des Dienstes im April  mehr...
  • Google-Street-View-Widerspruchsfrist läuft ab
    Widerspruch für Mieter und Eigentümer nur noch bis Freitag möglich  mehr...
  • Facebook: Mehr Privatsphäre durch kleinere Gruppen
    Facebook will Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten geben  mehr...
  • Schon über 700 000 Registrierungen für De-Mail
    Gesetzentwurf für De-Mail beschlossen  mehr...



Was sie zu IPTV und "Triple Play" wissen müssen, hat teltarif.de in einem eigenen Ratgeber zusammengefasst.

Mobilfunk

Telekom: Komplett neues Mobilfunk-Tarif-Portfolio

Telekom: Call & Surf Mobil (inkl. Handy)
  XS S M L
Flat intern/FN - - wahlw. ja
Flat WE 1) ja ja ja ja
Inklusiv-Minuten 30 120 120 120
Datenflat ja (Drosselung ab 200 MB)
Preis pro Monat 19,95 29,95 39,95 49,95
Stand: 14.10.2010, Preise in Euro
1) Für netzinterne Gespräche und deutsches Festnetz.

Telekom Deutschland hat sein Mobilfunk-Tarifportfolio komplett überarbeitet. Alle neuen Tarife gelten dabei ab dem 3. November. Künftig wird es drei Tarifwelten geben: Die Call-Tarife sind Angebote für Kunden, die hauptsächlich telefonieren und SMS versenden. Die Tarifschiene Call & Surf Mobil, bei der bereits eine Handysubvention enthalten ist, stellt Einsteigertarife für Smartphone-Nutzer dar. Enthalten sind hier je nach Paket 30 oder 120 Freiminuten für Gespräche in alle Netze, eine auf maximal einfache UMTS-Geschwindigkeit (384 kBit/s) gedrosselte Handy-Internet-Flatrate sowie (paketabhängig) Flatrates ins Anbieternetz und das deutsche Festnetz. Die Complete-Mobil-Familie schließlich ist die Ausbaustufe der Call-&-Surf-Mobil-Tarife: Die Pakete sind zwar teurer, enthalten aber Inklusiv-SMS sowie eine HotSpot-Flat. Daneben kann die mobile Internet-Flatrate auch mit einem Note- oder Netbook genutzt werden und ermöglicht eine Geschwindigkeit von bis zu 7,2 MBit/s per HSDPA. Zudem beinhalten die Complete-Mobil-Tarife ein höheres ungedrosseltes Datenvolumen pro Monat. Alle Details zu den Offerten erfahren Sie in unserer News zu den neuen Mobilfunk-Tarifen von Telekom Deutschland.
     Die neuen Sprachtarife der Telekom - die "Call"-Tarifwelt - haben wir in einem separaten Artikel unter die Lupe genommen. Hier stehen vier Varianten zwischen XS und L zur Wahl. Die günstigste Offerte zu 4,95 Euro pro Monat (Call XS) bietet dabei 40 Inklusiv-Minuten in alle Netze sowie eine Wochenend-Flatrate ins Telekom-Deutschland- und Festnetz. Das größte Paket L bietet eine Pauschale für Gespräche ins Anbieter- und Festnetz sowie 120 Minuten in alle Netze für monatliche 34,95 Euro. Nicht mehr erhältlich ist indes eine Voll-Flatrate für Gespräche in alle Netze. Hier steht Interessenten nur noch der knapp 90 Euro pro Monat teure Complete-Mobil-XL-Tarif zur Verfügung. Alle Call-Tarife stellen wir Ihnen in einem eigenen Artikel zu den neuen Sprachtarifen der Telekom vor.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • Telekom: "Wollen Tarife mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis"
    Telekom-Manager zu den Hintergründen der neuen Mobilfunk-Tarife  mehr...
  • Vodafone: Komprimierung für UMTS-Zugang selbst konfigurieren
    Wahlweise schnellerer Seitenaufbau oder bessere Bildqualität möglich  mehr...
  • E-Plus bietet künftig bis zu 7,2 MBit/s im Downstream
    HSPA-Netz wächst jeden Tag um die Größe Düsseldorfs  mehr...
  • o2 startet mit Registrierung für LTE
    Interessenten können sich ab sofort vormerken lassen  mehr...
  • sipgate klagt erfolgreich gegen Telekom-Mobilfunk-Werbung
    Gericht: Kein "freier Internetzugang mit unbegrenzter Datenflatrate"  mehr...
  • Turkcell steigt in deutschen Mobilfunkmarkt ein
    Neuer Anbieter nutzt Netz der Telekom Deutschland  mehr...



Sorglos telefonieren zum Pauschal-Preis: teltarif hilft bei der Suche nach dem passenden Angebot. Alle aktuellen Flatrate-Angebote finden Sie in unserem Ratgeber.

Handy & Co.

Offiziell: Apple iPhone 4 kommt bei Vodafone und o2

iPhone 4 bei Vodafone und o2
iPhone 4: Bald bei
Vodafone und o2
Montage: teltarif.de

Seit Wochen wurde darüber spekuliert, nun ist es endlich offiziell: Das iPhone-Monopol der Telekom in Deutschland fällt. Schon in Kürze werden die beiden Netzbetreiber Vodafone und o2 das iPhone 4 verkaufen. Dabei wird Vodafone das Apple-Kulthandy allerdings nur mit einem Netlock verkaufen, o2 hingegen wird SIM-/Netlock-freie Geräte anbieten. Vodafone wird das iPhone 4 mit seinen vorhandenen Tarifen offerieren, in Kombination mit der 119,95 Euro pro Monat teuren SuperFlat Internet Allnet gibts das Apple-Smartphone in der 32-GB-Variante für 1 Euro. Zu welchen Preisen und mit welchen Tarifen Bestandskunden von Vodafone das iPhone 4 bekommen können und wie dieses bereits jetzt vorbestellt werden kann, lesen Sie in unserem Bericht zum Verkauf des Apple iPhone 4 bei Vodafone.
     Die iPhone-4-Preise bei o2 sind noch nicht offiziell bekannt, Kreisen zufolge sollen bei Kauf über das hauseigene Ratenkauf-Programm MyHandy aber insgesamt 679 Euro für das 16-GB- und 799 Euro für das 32-GB-Modell anfallen. Im Gegensatz zu Vodafone wird o2 offensichtlich zusätzlich eigene iPhone-Tarife inklusive Gerätesubvention anbieten, die - wie auch die schon erhältlichen iPad-Tarife - unter dem Label "o2 Blue" vermarktet werden sollen. Spekuliert wird derzeit über die Variante o2 Blue 100 mit 100 Inklusiv-Minuten sowie mobiler Handy-Internet-Flatrate (Drossel ab 300 MB) für 50 Euro pro Monat inklusive subventioniertem iPhone 4 mit 16 oder 32 GB Speicher (99 / 199 Euro) sowie Blue 250 mit 250 Freiminuten (0 / 89 Euro) inklusive identischer Daten-Flatrate für 65 Euro pro Monat. Wie das iPhone 4 bei o2 vorbestellt werden kann und ob Tethering möglich sein wird, lesen Sie in unserem Artikel zum künftigen iPhone-4-Vertrieb bei o2.


Windows Phone 7 ist da - zahlreiche Handys mit Microsoft-System

Windows Phone 7
Vorgegebene Eigenschaften
- Live-Vorschau auf Startscreen
- Unterstützung von Multitouch
- Integrierte Xbox-Live-Unterstützung
- Keine eigenen Benutzeroberflächen
- mind. 256 MB RAM, 8 GB Flash-
  Speicher, 5-MP-Kamera, GPS

Microsoft hat am Montag offiziell sein neues Handy-Betriebssystem Windows Phone 7 vorgestellt. Mit dem Windows-Mobile-Nachfolger will der Konzern endlich wieder mehr Einfluss auf dem Smartphone-Markt bekommen und sich gegen die Konkurrenz von Apple und Android behaupten. Dabei macht Microsoft den Herstellern allerdings strenge Vorgaben - vor allem in punkto Hardware, die unter anderem ausreichend leistungsstark sein muss, um ein flüssiges Handling zu ermöglichen. Welche weiteren Vorgaben Microsoft den Handyfirmen macht und wie die Bedienung des neuen Handy-OS aussieht, lesen Sie in unserem Bericht zur Vorstellung von Windows Phone 7.
     Zunächst kommen sechs Smartphones von insgesamt vier Herstellern mit Windows Phone 7 auf den Markt. Allein drei davon kommen aus dem Hause HTC, die restlichen drei Geräte stammen von LG, Samsung und Acer. teltarif.de hatte die Gelegenheit, sich bereits einen ersten Eindruck der neuen Smartphones HTC 7 Trophy, HTC 7 Mozart, LG Optimus 7 und Samsung Omnia 7 zu verschaffen. Wie unsere Einschätzung zum Bedienkonzept von Windows Phone 7 und den Handys mit Microsofts neuem Betriebssystem ausfällt, erfahren Sie in unserem ersten Testbericht zu Windows Phone 7, der auch ein gut fünfminütiges Video für Sie beinhaltet. Darin stellen wir Ihnen die einzelnen Geräte und die Funktionen von Windows Phone 7 auch noch einmal ausführlich vor.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Handy & Co.:

  • Geohot veröffentlicht Limera1n-Jailbreak für iPhone 4
    Greenpois0n-Jailbreak dagegen vorerst verschoben  mehr...
  • iPhone 5: Multinorm-Handy mit GSM, UMTS und CDMA?
    iPhone mit LTE-Funkstandard frühestens im übernächsten Jahr  mehr...
  • Das Motorola Milestone XT720 im Test
    Eigenwilliges Design, großer Touchscreen und 8-Megapixel-Kamera  mehr...
  • Acer beTouch E130 im Test: Günstiges Einsteiger-Smartphone
    Android-Handy mit QWERTZ-Tastatur punktet bei Kernfunktionen  mehr...
  • Samsung Galaxy 551: Android-Smartphone mit QWERTZ-Tastatur
    Bislang als Samsung i5510 bekanntes Handy ab November verfügbar  mehr...
  • Neuigkeiten bei Android: Neue Apps & neuer Market
    Zahlreiche Neuerungen beim Google Handy-Betriebssystem  mehr...
  • BKA: "Mit dem Smartphone steigt das Sicherheits-Risiko"
    20 Millionen Euro Schaden durch Phishing-Betrug  mehr...



Hintergrundinformationen und aktuelle News zu Navigationsgeräten und zur mobilen Routenplanung finden Sie in unserem Themenbereich Navigation.

Spezial

Acht ausgewählte Handys mit langer Akkulaufzeit zum kleinen Preis

Samsung E2370
"Ausdauerwunder"
Samsung E2370
Foto: Samsung

Fast jeder hat diese Situation schon einmal erlebt: Man möchte ein wichtiges Gespräch mit dem Handy führen - und dann ist plötzlich der Akku leer. Wer das nicht allzu häufig erleben will, benötigt ein Endgerät, das sowohl in punkto Gesprächs- als auch Standby-Zeit möglichst lange durchhält. Wir haben uns auf dem Markt nach solchen Ausdauerwundern umgesehen - und sind fündig geworden. Wir zeigen Ihnen acht Handys beziehungsweise Smartphones, die teilweise wochenlangen Standy-Betrieb oder sehr lange Gesprächszeiten ermöglichen und noch dazu günstig zu haben sind. So hält das Samsung E2370 laut Hersteller bis zu 67 Tage im Standby durch oder ermöglicht eine Gesprächsdauer von bis zu 22 Stunden. Welche acht Handys wir Ihnen in Hinsicht auf eine lange Akkulaufzeit besonders empfehlen können, erfahren Sie in unserem heutigen Handy-Ratgeber.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Spezial:

  • Mit dem Handy in den Herbstferien günstig telefonieren
    EU-Standard-Roaming und Options-Tarife bei allen Netzbetreibern  mehr...
  • Vodafone: Gratis-Flatrates für junge Leute
    Kostenlos-Optionen zu SuperFlat- und SuperFlat-Internet-Tarifen  mehr...
  • Tchibo: Ab sofort zwei Jahre kostenlose Handy-Flatrate
    Aktion für Gratis-Community-Flat gilt für Neukunden bis 6. Dezember  mehr...



Themenschwerpunkt "Mobiles Telefonieren": News, Tarif-Vergleiche und weitere Angebote zum Telefonieren unterwegs finden Sie auf unserer Mobilfunk-Seite.

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.