Newsletter 05/12 vom 02.02.2012


Mobile Kommunikation
Heute unverzichtbar:
Mobile Kommunikation
Foto: Momentum 2 - Fotolia.com, E-Plus, Vodafone; Montage: teltarif.de

Liebe Leserinnen und Leser,

der Mobilfunk-Markt bleibt im noch jungen Jahr 2012 weiter in Bewegung: Nachdem bereits die Netzbetreiber Telekom, E-Plus (BASE) und o2 sowie die im E-Plus-Netz arbeitenden Discounter simyo und Blau neue Tarife vorgestellt hatten, war nun auch die Telekom-Discount-Tochter congstar an der Reihe. Im Rahmen einer kompletten Umgestaltung der Prepaid- und Postpaid-Tarifpalette wurden mehrere Sprach- und Datenoptionen aufgewertet beziehungsweise im Preis gesenkt. Zudem gibt es auch komplett neue Tarifmodelle und Optionen. Im heutigen Mobilfunk-Teil präsentieren wir Ihnen alle Neuerungen bei congstar.
     Zu jedem Monatswechsel starten viele Anbieter - wie gehabt - Sonderaktionen, um Interessenten anzulocken. Das gilt natürlich ebenso für die Kabel-Anbieter, deren aktuelle Neukunden-Offerten Sie im Internet-Teil unseres heutigen Newsletters finden. Und auch bei den Mobilfunk-Netzbetreibern ändert sich durch den Start der zahlreichen neuen Tarifmodelle so einiges. In einem Ausblick auf den Monat Februar fassen wir im Rahmen unseres neuen Themenspezials "Mobile Kommunikation" alle Änderungen für Sie zusammen.
     Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre sowie beim Telefonieren und Surfen.

Ihre teltarif.de-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Mobilfunk Tarif-Relaunch: congstar stellt neues "Turbo-Tarif"-Portfolio vor
  Test: Roaming-Karte xxSIM mit kostenloser Erreichbarkeit
Spezial Was bringt der Februar im Mobilfunkmarkt?
Handy & Co. Aldi verkauft erneut Android-Smartphone Medion Life P4310
Internet Nach Megaupload-Aus: Zukunft der Filehosting-Dienste ungewiss
mobicroco Verkaufsschlager: Amazon Kindle Fire verdrängt Galaxy Tab
Festnetz Call-by-Call-Tarife für Februar im Überblick

Mobilfunk

Tarif-Relaunch: congstar stellt neues "Turbo-Tarif"-Portfolio vor

Neue congstar-Optionen für Pre- und Postpaid
Option Merkmal Preis
Tagesflat 24-Stunden-Datenflat,
Drossel ab 200 MB / Monat
0,99
Surf Flat 500 Datenflat, Drossel ab 500 MB 9,90
Festnetz Flat Sprachflat ins dt. Festnetz 9,90
Stand: 02.02.2012, Preise in Euro pro Tag / Monat

Der Mobilfunk-Discounter der Deutschen Telekom, congstar, hat einen Relaunch seines Tarifportfolios durchgeführt und offeriert seit Dienstag eine deutlich geänderte Angebots-Palette. Dabei wurden einerseits bestehende Optionen aufgewertet beziehungsweise im Preis gesenkt, andererseits auch neue Optionen und Tarife eingeführt. Wichtige Neuerungen im Prepaid- und Postpaid-Bereich: Die maximale Surf-Geschwindigkeit der Handy-Internet-Flatrates beträgt jetzt 7,2 MBit/s - bislang waren höchstens 384 kBit/s möglich. Daneben gibts für knapp 10 Euro pro Monat nun 500 MB High-Speed-Volumen statt bisher nur 200 MB ungedrosselten Traffic. Was neue Optionen wie Tages-Flatrate und Festnetz-Flatrate kosten und welche neuen, eigenständigen Datentarife congstar aufgelegt hat, lesen Sie in unserem Bericht zu den neuen "Turbo-Tarifen" des Telekom-Discounters.
     Ebenfalls seit Dienstag sind bei congstar auch neue Bundles aus Smartphone und Daten-Flatrate ("Sparpakete") erhältlich. Was Sie für das jeweilige Smartphone effektiv bezahlen müssen und ob Sie hier ein Schnäppchen machen können, erfahren Sie in unserem Artikel zu den neuen Smartphone-Bundles bei congstar.


Test: Roaming-Karte xxSIM mit kostenloser Erreichbarkeit

xxSIM
xxSIM: Kostenfreie
Erreichbarkeit im Ausland
Logo: xxSIM

In mehr als 100 Ländern weltweit kostenfrei erreichbar sein: Möglich wird dies mit der Roaming-Karte "xxSIM" eines Schweizer Anbieters. Im Starterpaket, das 12 Euro kostet, ist eine SIM-Karte mit estnischer Mobilfunk-Nummer enthalten. Wird der Nutzer von Deutschland aus auf diese estnische Nummer angerufen, zahlt er in 122 Ländern keine Roaming-Gebühren.
     Der Clou: Alternativ können Anrufer hierzulande auch eine kostenfreie 0800-Nummer benutzen, der xxSIM-Nutzer zahlt dann einen Zuschlag von lediglich 15 Cent pro Minute für die Vermittlung des Telefonats. Welche Gesprächskosten vom Ausland nach Deutschland anfallen, wie die xxSIM-Lösung technisch überhaupt funktioniert und wie die genauen Konditionen des Angebots aussehen, zeigen wir Ihnen in unserem ausführlichen Test der Roaming-Karte xxSIM.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • Telekom: Prepaid-Kunden surfen mit bis zu 3,6 MBit/s
    Außerdem Verbrauchsabfrage für Datennutzung jetzt verfügbar  mehr..
  • Papierrechnung kostet bei Vodafone ab Februar generell 1,50 Euro
    Vodafone: Preiserhöhung ist Anpassung einer "Nebenleistung"  mehr..
  • Vodafone SuperFlat Internet Allnet Spezial ab sofort ohne Rabatte
    Altes Angebot ist ausgelaufen  mehr..
  • E-Plus-Sendemasten bekommen neue Richtfunkanbindung
    Transportnetz von Ericsson soll höhere Bandbreite ermöglichen   mehr..
  • Neue FreePhone-Option bei GMX und Web.de
    3-fach-Flat kostet 9,99 Euro pro Monat ohne Handy-Subvention  mehr..
  • Reaktion: Discounter solomo stellt eigene Smartphone-Tarife vor
    Neue Offerten sind zum Basistarif so smart im Vodafone-Netz buchbar  mehr..
  • vistream: Virtueller Mobilfunk-Netzbetreiber heißt jetzt Telogic
    Marken und Tarife bleiben nach dem Namenswechsel unverändert  mehr..



Sorglos telefonieren zum Pauschal-Preis: teltarif hilft bei der Suche nach dem passenden Angebot. Alle aktuellen Flatrate-Angebote finden Sie in unserem Ratgeber.

Spezial

Was bringt der Februar im Mobilfunkmarkt?

Netzbetreiber-Logos
Viel Neues bei den
Mobilfunk-Netzbetreibern
Montage: teltarif.de

Wie immer zu Beginn eines neuen Monats haben wir uns für Sie die aktuellen Veränderungen und Aktionen bei den Mobilfunk-Netzbetreibern angesehen. Aufgrund der Einführung zahlreicher neuer Tarife beziehungsweise Umgestaltungen an der jeweiligen Angebotspalette gibt es im Februar besonders viel Neues. So hat E-Plus bei seiner Flatrate-Marke BASE einen komplett neuen Basistarif eingeführt sowie diverse, teils drastische Preissenkungen vorgenommen, während die Telekom ab sofort neue Aktionstarife im Sortiment führt. Bei Vodafone indes hat man sich von bislang gewährten Zusatz-Rabatten bei bestimmten Tarifen verabschiedet und verlangt für die Erstellung und den Versand einer Papierrechnung ab sofort generell 1,50 Euro. Was sich bei o2 getan hat und warum der virtuelle Netzbetreiber vistream jetzt Telogic heißt, stellen wir Ihnen gemeinsam mit allen Neuerungen im Detail in unserem Ausblick auf den Mobilfunk-Markt im Februar vor.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Spezial:

  • "Flat Clever": mobilcom-debitel startet neuen Smartphone-Tarif
    Neuer Smartphone-Kombi-Tarif erinnert an o2 Blue 100 Special Edition  mehr..
  • "1&1 Tablet-Flat": Internet-Flatrate inklusive Tablet für 39,99 Euro
    Neuer Tarif mit Tablets von Huawei, Motorola oder Samsung buchbar  mehr..
  • Touch & Travel ab März auch für o2-Kunden
    Vodafone-Discounter-Kunden können Dienst künftig ebenfalls nutzen  mehr..



Mobile Kommunikation - Tarife, Dienste, Endgeräte: Tipps und Tricks, Ratgeber und Informationen finden Sie in unserem aktuellen Themen-Spezial.

Handy & Co.

Aldi verkauft erneut Android-Smartphone Medion Life P4310

Medion Life P4310
Das Medion
Life P4310
Foto: Medion

Ab dem heutigen Donnerstag verkauft der Lebensmittel-Discounter Aldi wieder das Smartphone Medion Life P4310 - zumindest in den in der Mitte und im Süden Deutschlands anzutreffenden Filialen von Aldi Süd. Das Android-Smartphone kommt mit der Version 2.3.5 (Gingerbread) des Google-Betriebssystems. Im Lieferumfang des 199 Euro teuren Geräts befinden sich bereits eine 4 GB große Speicherkarte sowie eine KFZ-Halterung, um das Medion Life P4310 als Navi nutzen zu können. Die App Medion GoPal Navigator ist hierfür bereits mit entsprechendem Kartenmaterial (D/A/CH) vorinstalliert.
     Das baugleiche Handy wird bei der E-Plus-Marke BASE übrigens unter dem Namen Lutea 2 vermarktet - kostet dort aber deutlich mehr. Wie das Lutea 2 in unserem Handytest abgeschnitten hat und welche technische Ausstattung das Aldi-Smartphone genau mitbringt, erfahren Sie in unserer Meldung zum Verkauf des Medion Life P4310 bei Aldi Süd.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Handy & Co.:

  • Updates auf Android 4.0 bei Samsung Ende März
    Galaxy S3 wird auf separatem Event vorgestellt  mehr..
  • Samsung kündigt Smartphone Galaxy S Advanced an
    Gingerbread-Handy mit Dual-Core-Prozessor, HSPA und 4-Zoll-Display  mehr..
  • Alcatel One Touch 918D: Dual-SIM-Handy mit Android
    Günstiges Gingerbread-Smartphone mit HSDPA-Unterstützung  mehr..
  • Gerüchte um Nokia Lumia 900 oder Lumia 910 in Europa
    Online-Händler listen das für den US-Markt gedachte Smartphone  mehr..
  • LG bringt im Februar Triple-SIM-Handy A920 auf den Markt
    Verkauf zunächst in Russland zu Preisen von rund 75 Euro geplant  mehr..
  • Handy-Betriebssystem Tizen macht Fortschritte
    Viele Ähnlichkeiten zu Android stimmen skeptisch  mehr..
  • Gerücht: Windows Phone Tango mit Google+ und Skype
    Außerdem schon jetzt verbesserte Synchronisation der Google-Dienste  mehr..
  • Ferngesteuerte Standheizung: Auto per Smartphone vorwärmen
    Apps für iOS und Android steuern Pkw-Standheizung aus der Ferne  mehr..



Mobile Betriebssysteme für Smartphones: Informationen zu allen aktuellen mobilen Betriebssystemen finden Sie auf unseren Ratgeberseiten.

Internet

Nach Megaupload-Aus: Zukunft der Filehosting-Dienste ungewiss

Megupload-Aus
Megaupload-Schließung:
Filehoster sind alarmiert
Montage: teltarif.de

Seit der Schließung des Filehosters Megaupload und der Verhaftung der Betreiber um Kim Schmitz ist die Verunsicherung in der Branche groß. Während einige Anbieter ihre Dienste als Reaktion nur noch eingeschränkt anbieten, haben andere ihren Betrieb sogar ganz eingestellt. Die (juristische) Kernfrage dreht sich darum, ob Filehoster eine Mitverantwortung tragen, wenn urheberrechtlich geschützte Werke wie Videos oder Musik-Files über die Hosting-Dienstleister verbreitet werden. Doch anders als vielfach vermutet, kann Filesharing auch für legale Zwecke sehr sinnvoll sein: Wie auch "normale" Computernutzer von solchen Diensten profitieren können, was dabei aber unbedingt beachtet werden sollte, zeigen wir Ihnen in unserem Hintergrund-Artikel zu den Folgen der Schließung des Filehosters Megaupload.
     Manchen User beschäftigt indes vielleicht ein anderes Problem: Denn - auch legale / private - Daten, die auf die Megaupload-Plattform hochgeladen wurden, hängen dort derzeit fest und sollen bald gelöscht werden. Auf Initiative der Megaupload-Anwältin haben zwei Rechenzentren jetzt immerhin erklärt, auf die Löschung noch mindestens zwei Wochen zu verzichten. Wie Megaupload-Nutzer reagieren sollten, wenn sie noch einmal Zugriff auf ihre gespeicherten Daten erhalten wollen, lesen Sie in unserer News zur vorerst gestoppten Löschung der Daten bei Megaupload.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • Tarif-Aktionen der Kabel-Internet-Anbieter im Februar
    Kabel BW lockt mit Gutschriften und Kabel Deutschland mit neuem Router  mehr..
  • Telekom verkauft Softwareload inklusive aller Kundendaten
    Kunden müssen der Datenübergabe explizit widersprechen  mehr..
  • Kabel Deutschland verleiht neues WLAN-Kabelmodem zum Vertrag
    Leihgerät aus Modem und WLAN-n-Router für 2 Euro monatlich buchbar  mehr..
  • Browser-Update: Mozilla veröffentlicht Firefox 10
    Neue Grafik-Features und Werkzeuge für Entwickler  mehr..
  • Google bringt Updates für Maps und Goggles
    XING bringt neue App-Version und Dolphin-Erweiterungen für Evernote  mehr..
  • Bundesliga im Internet: Fußball in der Grauzone
    Nicht jeder Sport-Stream ist rechtlich unbedenklich  mehr..
  • Editorial: Aufforderung zur Copyright-Verletzung
    Bayern hängt in der Sperr-Logik fest  mehr..
  • Ausstieg ganz einfach: Daten in sozialen Netzwerken löschen
    Frage des Netzwerkes nach Gründen für den Austritt ist unzulässig  mehr..



Immer im Bilde über die neuesten DSL-Topangebote: Unsere Übersicht der aktuellen DSL-Flatrate-Aktionen.

mobicroco

Verkaufsschlager: Amazon Kindle Fire verdrängt Galaxy Tab

Verkaufsschlager aus den USA
Amazon Kindle Fire
OS Android 2.3
Größe in mm 190 x 120 x 11,4
Display 7-Zoll TFT
Auflösung 1024 x 600 Pixel
Prozessor 1 GHz Dual-Core
Speicher 8 GB intern
Datenübertr. WLAN 802.11 (a/b/g/n)
Preis 199,00 (in USA)
Stand: 02.02.2012, Preis in Dollar

Seit dem Weihnachtsgeschäft vor einigen Jahren ist es erhältlich - allerdings nur in den Vereinigten Staaten: Das Android-Tablet Kindle Fire von Amazon. Aufgrund seines sehr günstigen Preises von 199 Dollar ist das Tablet in den USA zum Verkaufsschlager avanciert und hat sich nur auf Basis der US-Verkäufe bereits einen globalen Marktanteil von 36 Prozent gesichert. Hierzulande ist das Amazon Kindle Fire jedoch noch nicht erhältlich und Amazon hält sich diesbezüglich offiziell äußerst bedeckt. Warum der Konzern jedoch besser nicht zu lange warten sollte, stellen wir in unserem Bericht zum Erfolg des 199-Dollar-Tablets Amazon Kindle Fire dar.


Weitere Meldungen aus der Rubrik mobicroco:

  • Gerücht: Samsung Galaxy Tab 11.6 wird auf dem MWC präsentiert
    Neues Tablet mit extrem hochauflösendem Display und schneller CPU  mehr..
  • Blackberry Playbook 3G+: Mobiles Internet mit bis zu 42 MBit/s
    Außerdem erste Details zu den Curve-Modellen 9220 und 9320  mehr..
  • Apple vs. Samsung: Verkaufsverbot für Galaxy Tabs bleibt
    Verkaufsverbot der Galaxy Tabs 10.1 und 8.9 nur in Deutschland  mehr..
  • Verluste: Motorola verkauft weniger Smartphones und Tablets
    Kurz vor der Google-Übernahme steht Motorola schlecht da  mehr..
  • Windows 8: Überarbeiteter Explorer mit neuen Features
    Schnelleres Kopieren und Synchronisation der Einstellungen  mehr..



Netbooks, Tablets und mehr: Wir zeigen Ihnen die ganze Welt des Mobile Computings in unserem mobicroco-Channel!

Festnetz

Call-by-Call-Tarife für Februar im Überblick

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Mo-Fr 7-19
Nebenzeit
Mo-Fr 19-7
Wochenende
Sa+So 0-24
Ort 01088 01013 01088
Fern 01041 01013 01070
Mobil 010088 010088 010088
Ausland siehe Tarifrechner
Stand: 02.02.2012

01088 bleibt für Call-by-Call-Gespräche innerhalb des eigenen Ortsnetzes weiterhin der günstigste Anbieter, allerdings steigt der garantierte Maximalpreis auf 1,49 Cent pro Minute. Täglich nach 19 Uhr kann der Preis mit Tele2 auf maximal 0,95 Cent pro Minute gedrückt werden. Bei Ferngesprächen empfiehlt sich am Wochenende ganztags die 01070 für nicht mehr als 1,5 Cent pro Minute, nach 19 Uhr die 01013 mit maximal 0,95 Cent pro Minute. Werktags zwischen 7 und 19 Uhr sollten Telefonate über die 01041 geführt werden. Hier werden nicht mehr als 1,69 Cent pro Minute berechnet.
     Wer zum Handy anruft, muss zumindest im Bereich der Tarifgarantie tiefer in die Tasche greifen als noch vor einigen Wochen. Die günstigste Garantie bietet die 010010 mit 6,9 Cent pro Minute. Da die 010088 aber mit dem aktuell berechneten Minutenpreis von knapp unter 4 Cent günstiger ist, empfehlen wir diese zur Nutzung. Die Tarifgarantie liegt hier bei 8,88 Cent pro Minute. Zusätzlich gibt es eine Tarifansage. Wenn Sie ins Ausland telefonieren, empfehlen wir Ihnen nur Anbieter mit einer Tarifansage zu nutzen. Entsprechende Anbieter für Ihr Gesprächsziel finden Sie in unserem Tarifrechner.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:

  • 11833: Weitervermittlung der Telekom-Auskunft wird teurer
    Kosten für Gespräche ins Festnetz und zum Handy steigen  mehr..
  • Warnung vor Betrugsmasche angeblicher Verbraucherschützer
    Täter geben sich am Telefon zum Beispiel als Verbraucherzentrale aus  mehr..
  • Bericht: Warteschleifen kosteten 2011 die Deutschen 150 Millionen Euro
    Gesetz zu kostenlosen Warteschleifen noch immer in der Schwebe  mehr..



Was man vor einem Wechsel des Festnetz-Anbieters beachten sollte, erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema Vollanschlüsse.

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.