Newsletter 13/13 vom 28.03.2013


Der Frühling naht
Der Frühling naht
Bild: RAFAL ZATORSKI und lensonfocus - Fotolia.com, Montage: Marleen Frontzeck

Liebe Leserinnen und Leser,

die Deutsche Telekom sorgte diese Woche mit einer ungewöhnlichen Idee für Aufsehen. In den Reihen des Bonner Ex-Monopolisten gibt es derzeit Überlegungen, künftig das Datenvolumen in den Breitband-Flatrates zu regulieren. Die Schranke könnte bei manchen Flatrates bereits bei 75 GB im Monat liegen. Alles weitere zu diesem Thema erfahren Sie im Internet-Teil dieses Newsletters.
     Auf das Medium "Internet" konzentrieren wir uns außerdem in einem Übersichts-Artikel zum Thema Cloud Computing. Wir haben in den Reihen der Redaktion ermittelt, welche Cloud-Dienste und -Apps bei teltarif.de am häufigsten genutzt werden und wo ihre Vor- und Nachteile liegen. Die Auswahl zeigen wir Ihnen im Spezial-Teil des Newsletters.
     Bei der Hardware des Samsung Galaxy S4 hatte Samsung zur Präsentation in New York noch ein Fragezeichen offen gelassen: den Prozessor. Vier oder acht Kerne, das ist hier die Frage. Im Nachgang der Veranstaltung war zu vernehmen, dass Samsung in Deutschland zunächst die Quad-Core-Version, später aber auch den Octa-Core anbieten wird. Nun rudern die Koreaner zurück. Mehr Details zu diesem Thema lesen Sie im Handy-&-Co.-Teil.
     Und nun wünschen wir Ihnen "Frohe Ostern" und schöne Feiertage und natürlich viel Vergnügen bei der Lektüre sowie beim Telefonieren und Surfen!

     Ihre teltarif.de-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Internet DSL-Flatrates bei der Telekom: Die Datendrossel droht
Handy & Co. Samsung Galaxy S4: Acht Kerne kommen nicht nach Deutschland
Mobilfunk Drillisch führt einheitliche All-in- & Flat-Tarife für alle Marken ein
  simquadrat: Festnetznummer auf dem Handy ohne Grundgebühr
Spezial Dropbox, Evernote & Co.: Online-Dienste in der Praxis
mobicroco Der Große von Amazon: Kindle Fire HD 8.9 im Tablet-Test
Festnetz Call-by-Call-Tarife für Ostern & April
  Ohne Festnetz? Geht gar nicht, sagen die Meisten
Community Diese Themen werden aktuell in unserer Community diskutiert

Internet

DSL-Flatrates bei der Telekom: Die Datendrossel droht

Die Datendrossel droht
Die Datendrossel droht
Bild: Telekom

Die Deutsche Telekom überraschte in dieser Woche mit Überlegungen, das Datenvolumen bei den eigenen DSL-Flatrate-Tarifen künftig drosseln zu wollen. So sollen die Anwender nicht mehr unbegrenzt Daten in voller Geschwindigkeit über die Leitungen schaufeln können, sondern in Zukunft - ähnlich wie bei Handy-Flatrates - ab einer gewissen Grenze deutlich im Speed gedrosselt werden. Je nach Tarif könnte bereits bei 75 GB im Monat Schluss sein mit dem High-Speed-Surfen. Bei uns lesen Sie, wie die Telekom diese Überlegungen begründet.
     Nun könnte man natürlich einwenden, dass 75 GB an Datentraffic jeden Monat ja schon eine ganze Menge sind. Das stimmt an und für sich auch, allerdings spielt sich ein immer größer werdender Teil des Lebens im Internet ab, der Bedarf an Datenvolumen wächst. Wir haben uns deshalb der Frage gewidmet, welche Nutzer wohl mit den im Raum stehenden Grenzen leben könnten und bei welchen Nutzungs­szenarien eine solche Grenze schnell erreicht ist - mehr dazu in unserem Artikel zur 75-GB-Datenschranke bei der Telekom.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • Polizei warnt vor falschen GEZ-Rechnungen
    Betrüger nutzen Verwirrung um neuen Rundfunkbeitrag  mehr..
  • BGH: Neuer DSL-Anbieter trägt Risiko für Portierungsprobleme
    Kunde war nach Anbieterwechsel nicht aus Fremdnetzen erreichbar  mehr..
  • Editorial: Nicht mehr ganz so flach
    Kommt es zum Flatrate-Sterben 2.0?  mehr..
  • Google wächst und wächst: Die Macht wird größer
    Längst weit mehr als eine Suchmaschine  mehr..
  • WLAN im ICE: Offenbar erste Tests auf neuen Strecken
    Einzelne Züge auf Ost-West-Strecke mit Telekom-Hotspot  mehr..
  • Kunden-Service bei Internetprovidern wird besser
    Congstar, Unitymedia Kabel BW und 1 & 1 schneiden am besten ab  mehr..
  • Bundesnetzagentur prüft Netzneutralität von DSL-Anschlüssen
    Unabhängiger Überblick über mögliche Dienst-Beeinträchtigungen  mehr..
  • Hauptmieter haftet nicht für illegale Downloads von Mitbewohnern
    Hauptmieter als Anschlussinhaber hat keine Belehrungspflicht  mehr..
  • Vom Google Reader zu Feedly - So klappt der Umstieg
    Auch mobile Apps für iOS und Android verfügbar  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Was sie zu IPTV und "Triple Play" wissen müssen, hat teltarif.de in einem eigenen Ratgeber zusammengefasst.

Handy & Co.

Samsung Galaxy S4: Acht Kerne kommen nicht nach Deutschland

Samsung Galaxy S4 kommt nicht mit Octa-Core nach Deutschland
Samsung Galaxy S4 kommt nicht mit Octa-Core nach Deutschland
Bild: Samsung, Montage: Marleen Frontzeck

Als Samsung im Januar auf der CES in Las Vegas seinen neuen Mobil-Prozessor mit sage und schreibe acht Rechenkernen vorstellte, galt es als sicher, dass dieser Hochleistungs-Chip das Herzstück des nächsten Smartphone-Flaggschiffes der Koreaner werden würde. Als dann gut zwei Monate später das Galaxy S4 in New York präsentiert wurde, hielt sich Samsung zum Thema Prozessor auffallend bedeckt und vermied konkrete Angaben - ungewöhnlich, imponiert man doch bei High-End-Geräten gerne mit den technischen Details.
     Mittlerweile ist auch klar geworden, warum das so war: Nicht in allen Ländern wird das Samsung Galaxy S4 mit dem neuen Octa-Core-Prozessor angeboten, unter anderem deutsche Kunden müssen mit einem Quad-Core-Chip von Qualcomm Vorlieb nehmen. Warum Samsung so handelt und was das für die zu erwartende Leistung des Smartphones bedeutet, erfahren Sie in unserer Meldung zum Prozessor des Samsung Galaxy S4.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Handy & Co.:

  • "Geplante Obsoleszenz" bei Elektrogeräten: Nichts hält mehr
    Reparieren ist häufig unmöglich, die Haltbarkeit wird immer geringer  mehr..
  • Analyst: Billig-iPhone von Apple soll 329 Dollar kosten
    Außerdem: Neues Patent für sicheres Herunterfallen  mehr..
  • Nokia Musik+ gestartet: Musik-Streaming für 3,99 Euro im Monat
    Auch mit Nicht-Nokia-Geräten nutzbar  mehr..
  • Gerüchte um Motorola X: Konfigurierbares Handy mit Power-Akku
    4,8-Zoll-Handy mit Quadcore-CPU soll wasserfest und bruchsicher sein  mehr..
  • Sony Xperia SP: HD-Smartphone ab sofort vorbestellbar
    Phone House vermarktet Sony Xperia ZL offiziell ab 5. April  mehr..
  • Kleiner Bruder: Samsung Galaxy S4 Mini taucht auf Fotos auf
    Flaggschiff-Mini kommt offenbar mit 4,3-Zoll-Display und Dual-Core-CPU  mehr..
  • Thuraya-Adapter: Mit dem iPhone über Satellit telefonieren
    SatSleeve erlaubt sogar Notfall-Telefonate ohne Smartphone  mehr..
  • Blackberry: Vier neue Geräte mit Blackberry 10 noch 2013
    Hersteller zeigt Einbindung von iPhone und Android in Blackberry 10  mehr..
  • Evernote Premium: Für Telekom-Kunden ein Jahr kostenlos
    Premium-Zugang des Notiz-Dienstes kostet regulär 40 Euro pro Jahr  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Messaging mit dem Smartphone: Whatsapp ist aktuell die beliebteste Messaging-App. Doch es gibt viele Alternativen, die wir in unserem Ratgeber vorstellen und vergleichen

Mobilfunk

Drillisch führt einheitliche All-in- & Flat-Tarife für alle Marken ein

Drillisch: Neues Tarif-Portfolio
  ALL-in
XS XM XL
Netz Vodafone / o2
Grundgebühr 4,95 7,95 14,95
Laufzeit 1 Monat
Inkl.-Min./-SMS 50 / 50 100 / 100 250 / 250
Folge-Min./-SMS 0,15
Drossel ab 100 MB 300 MB 500 MB
Preise in Euro ab 2. April 2013
Verfügbar bei allen Drillisch-Marken

Der Maintaler Telekommunikationsanbieter Drillisch, der zahlreiche Discount-Marken zu seinem Portfolio zählt, vereinfacht ab April sein Sortiment an Handy-Tarifen. Den Kunden der Drillisch-Marken maXXim, DeutschlandSIM, simply, smartmobil, McSIM, helloMobil und PHONEX soll künftig ein einheitliches Tarif-Angebot mit identischer Bezeichnung übergestülpt werden, das die bisherigen Tarife und Bezeichnungen ersetzt. In Zukunft wird es drei Pakete mit Inklusiv-Einheiten namens All-in XS, All-in XM und All-in XL geben, die wahlweise in den Netzen von Vodafone oder o2 realisiert werden. Alles weitere zu den neuen Drillisch-Tarifen lesen Sie in unserer Meldung.


simquadrat: Festnetznummer auf dem Handy ohne Grundgebühr

Handy mit Festnetznummer bei simquadrat
Handy mit Festnetznummer bei simquadrat
Bild: Simquadrat, Montage: Marleen Frontzeck

simquadrat, die von sipgate angebotene und im Netz von E-Plus realisierte SIM-Karte mit Festnetz­nummer, ist künftig auch ohne Grundgebühr, Mindestumsatz oder Mindestvertragslaufzeit erhältlich. Als Begrüßungsgeschenk erhalten die Kunden derzeit noch einmal 60 Freiminuten oben drauf. Das ab sofort erhältliche simquadrat-Tarifpaket kostet einmalig 4,95 Euro und beinhaltet dabei 5 Euro Startguthaben, Versandkosten werden nicht berechnet. Mehr Details zu simquadrat lesen Sie in unserer Meldung zu diesem Anbieter.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • o2 startet LTE-Betrieb am Ostersonntag in Berlin
    LTE im "o2 Blue All-In M" für 12 Monate eingeschränkt zu testen  mehr..
  • Ab 1. April: E-Plus führt neue Allnet-Flat BASE all-in plus ein
    BASE-Tarife werden aktualisiert - neue Datenoptionen & Zusatzdienste  mehr..
  • Urteil: Vodafone-Kunde hat keinen Anspruch auf "VIP-Rufnummer"
    Nutzer hatte CallYa-Prepaid-Karte für fast 5 000 Euro bei eBay erworben  mehr..
  • Edeka Mobil: 200 Minuten, 200 SMS und 200-MB-Flat für 9,99 Euro
    Vodafone-Discounter startet zudem Mobile Internet-Paket 150 MB  mehr..
  • Ortel Mobile: Neue Tarif-Optionen All-Net 400 & Internet Flat 100 MB
    Ab 1. April: Optionen auch bei blauworld, Daten-Option mit Test-Monat  mehr..
  • Vodafone Smartphone Allnet: Neuer Aktionstarif ab 32,12 Euro
    Tarifmodell enthält Allnet-Sprach-, Quasi-SMS- und 500-MB-Daten-Flat  mehr..
  • T-Mobile USA: Kursänderung mit iPhone und neuem Preismodell
    Abschaffung von subventionierten Geräten und 24-Monats-Verträgen  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Sorglos telefonieren zum Pauschal-Preis: teltarif hilft bei der Suche nach dem passenden Angebot. Alle aktuellen Flatrate-Angebote finden Sie in unserem Ratgeber.

Spezial

Dropbox, Evernote & Co.: Online-Dienste in der Praxis

Cloud-Empfehlungen der Redaktion
Cloud-Empfehlungen der Redaktion
Bild: Marleen Frontzeck

Cloud Computing liegt definitiv im Trend, das ist schon alleine an der Zahl der Dienste und Apps zu bemessen, die in den vergangenen Monaten aus dem Boden geschossen sind. Bei den zahlreichen Anbietern den Überblick zu behalten, ist dabei alles andere als einfach. Wir haben uns daher entschlossen, unseren Lesern einmal die Apps und Dienste vorzustellen, die im täglichen Leben der Redaktion zum Einsatz kommen und sich dabei bewährt haben. Unsere Auswahl an empfehlenswerten Cloud-Diensten zeigen wir Ihnen in dieser Meldung.



Mobile Computing - Alles rund um die mobile Kommunikation mit Netbook, Tablet & Co. finden Sie auf unserer mobicroco-Themenseite.

mobicroco

Der Große von Amazon: Kindle Fire HD 8.9 im Tablet-Test

Der Große von Amazon im Test
Amazon Kindle Fire HD 8.9
OS Android 4.0
Größe in cm 23,9 x 16,3 x 0,9
Display 8,9 Zoll (22,6 cm)
Auflösung 1920 x 1200 Pixel
Prozessor 1,5 GHz Dual-Core
Speicher 16 / 32 GB
Datenübertr. WLAN 802.11 (a/b/g/n)

Seit geraumer Zeit ist auch der weltgrößte Online-Versandhändler Amazon im Hardware-Bereich aktiv und verkauft Tablets unter dem eigenen Namen. Mit dem Kindle Fire HD 8.9, dem dritten Tablet aus dem Hause Amazon, verlässt man zum ersten Mal den Bereich der Tablets mit Sieben-Zoll-Bildschirm und stellt ein Modell mit einer Diagonale von 8,9 Zoll vor.
     Bei der restlichen technischen Ausstattung ähnelt das neue Kindle Fire HD 8.9 seinem kleinen Bruder weitestgehend. In Sachen Oberfläche hat Amazon erneut das verwendete Android-Betriebssystem von Google stark überarbeitet, um dem Anwender möglichst komfortablen Zugriff auf die eigenen Multimedia-Inhalte zu ermöglichen. Alles Wissenswerte zum Amazon Kindle Fire HD 8.9 erfahren Sie in unserem Testbericht.


Weitere Meldungen aus dem Channel mobicroco:

  • Tolino Shine im Test: eReader von Telekom, Thalia, Welbild & Co.
    Günstiger Preis und aktuelle Ausstattung, aber Mängel in der Software  mehr..
  • Windows Blue: Screenshots vom Windows-8-Nachfolger im Netz
    Mehrere App-Fenster nebeneinander und Internet Explorer 11  mehr..
  • Samsung Galaxy Tab 3 Plus: Erste Details zum Octa-Core-Tablet
    Highend-Tablet soll mit Super-AMOLED-Display ausgestattet sein  mehr..
  • Windows 8: Gesten und Shortcuts für den Arbeitsalltag
    Rückkehrer zu Windows 7 haben sich mit Windows 8 kaum beschäftigt  mehr..
  • Pentium-Prozessor von Intel wird 20 Jahre alt
    Technische Marktführerschaft über viele Jahre, aber neue Konkurrenz  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Netbooks, Tablets und mehr: Wir zeigen Ihnen die ganze Welt des Mobile Computings in unserem mobicroco-Channel!

Festnetz

Call-by-Call-Tarife für Ostern & April

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Mo-So 7-19
Nebenzeit
Mo-So 19-7
Ort 01038 01070
Fern 01038 01070
Mobil 01040 01040
Ausland siehe Tarifrechner
Stand: 28.03.2013

Mit dem Osterwochenende und dem Beginn des April gibt es bei unseren Call-by-Call-Empfehlungen einige kleine Veränderungen, die auf geänderte und neue Tarifgarantien zurückzuführen sind. So bietet die 01038, erst vor kurzem neu gestartet und zur easybell-Gruppe gehörend, nun Tarifgarantien bis Ende Juni an. Orts- und Ferngespräche kosten hier nicht mehr als 1,49 Cent pro Minute. In der Nebenzeit - also 19 bis 7 Uhr - ist die 01070 allerdings günstiger: Nicht mehr als 0,93 Cent pro Minute werden hier berechnet.
     Für Telefonate zu deutschen Handys hat 01040 seine Garantie verlängert. Zunächst bis 15. April kosten Gespräche nicht mehr als 2,88 Cent pro Minute. Langfristig ist auch hier 01038 eine Empfehlung: Bis Ende Juni werden nicht mehr als 2,9 Cent pro Minute berechnet. Bei allen Anbietern gibt es eine gesetzlich vorgeschriebene Bestätigung per Tarifansage. Bei Gesprächen ins Ausland empfehlen wir Ihnen, vor jedem Telefonat einen Blick in unseren Tarifrechner zu werfen und exakt auf das jeweilige Gesprächsziel zu achten - insbesondere was die Aufteilung zwischen Festnetz- und Mobilfunkanschluss im Ausland angeht.


Ohne Festnetz? Geht gar nicht, sagen die Meisten

Ohne Festnetz geht's nicht
Ohne Festnetz geht's nicht
Bild: Marleen Frontzeck

Das Ende des Festnetz-Anschlusses wurde schon mehr als einmal postuliert. Handy-Tarife werden immer günstiger, eine Flatrate jagt die nächste, wozu braucht man da noch einen zusätzlichen Telefon­anschluss in den eigenen vier Wänden? Nun, dafür gibt es noch immer eine ganze Menge guter Gründe, wie eine aktuelle Studie ermittelt hat.
     Die Studie "Branchenkompass 2013 Telekommunikation" von Steria Mummert Consulting kommt zwar zu dem Schluss, dass bei den jüngeren Nutzern der Festnetz-Anschluss an Ansehen eingebüßt hat, hier steht das Handy oder Smartphone wie erwartet hoch im Kurs. Da jedoch auch die heimische DSL-Leitung als "Festnetz" durchgeht, kann kaum jemand ganz auf solch einen Anschluss verzichten. In unserer Meldung zu der interessanten Studie erfahren Sie mehr zu diesem Thema.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Festnetz:

  • Nach Verlusten: Gigaset will sich neu ausrichten
    Millionenverluste kosten Arbeitsplätze  mehr..
  • Medion P63010: Komfort-DECT-Telefon für 29,99 Euro bei Aldi
    Festnetz-Telefon mit Anrufbeantworter und ECO-Funktion  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Tipps für die Schnäppchenjagd in der Telekommunikation: Durch geschickte Tarifwahl und einige andere Tricks kann man viel Geld sparen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Community

Diese Themen werden aktuell in unserer Community diskutiert

Diskussion in unserer Community
Diskussion in unserer Community
Foto: (c) Paul Hill - fotolia.com / Montage: teltarif.de

Viele Themen werden auf teltarif.de nicht nur gern gelesen, sondern auch in unserer über 50 000 Nutzer umfassenden Community teilweise heiß und ausgiebig diskutiert. Oft werden in diesen Diskussionen nicht nur die Themen aus weiteren Blickwinkeln betrachtet, häufig finden andere Leser dabei auch wertvolle Tipps und Hinweise. Aus diesem Grund geben wir Ihnen in diesem Newsletter drei Links zu den interessantesten bzw. den Themen, die in den letzten Tagen am intensivsten diskutiert wurden.

  • Drohende Telekom-DSL-Drossel: Reichen 75 GB pro Monat?
    "Hohes Datenvolumen durch Cloud-Storage, Internet-Radio und VoD  mehr..
  • Flatrate: Verbraucherzentrale NRW mahnt Telekom und o2 ab
    "SMS-Flatrate" mit 3 000 Frei-SMS dürfe nicht als Flatrate gelten  mehr..
  • De-Mail-Krach: Innenministerium widerspricht Sicherheitsbedenken
    Über De-Mail verschickte Nachrichten unterliegen Fernmeldegeheimnis  mehr..



Immer bestens informiert: Besuchen Sie unsere spezielle Facebook- und Google+-Seite oder folgen Sie uns bei Twitter über @teltarif!

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.