Newsletter 48/13 vom 28.11.2013


Diskussionen um Routerzwang bei Internet-Anschlüssen
Diskussionen um Routerzwang bei Internet-Anschlüssen
Foto: dpa

Liebe Leserinnen und Leser,

zu jedem Internet-Anschluss gehört ein Router und manche Anbieter geben den Kunden vor, welches Gerät sie verwenden müssen. Viele Nutzer wünschen sich dagegen, selbst ein passendes Gerät auswählen zu können. Wir zeigen Ihnen im Spezial-Teil dieses Newsletters, was der Routerzwang bedeutet und welche Optionen betroffene Kunden haben.
     Aldi verkauft ab kommender Woche wieder ein Tablet. Dabei greift der Discounter wieder einmal mit einem besonders günstigen Verkaufspreis an. In unserem mobicroco-Teil lesen Sie, was das neue Gerät kostet, welche Features es bietet und mit welchen technischen Spezifikationen potenzielle Käufer rechnen können.
     Wir relaunchen unsere Webseite teltarif.de am kommenden Mittwoch - neben einem neuen Design werden wir Ihnen auch neue Funktionen und eine verbesserte Navigation bieten. Mehr zum Relaunch erfahren Sie im Über-uns-Teil.
     Und nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Newsletters sowie beim Telefonieren und Surfen.

Ihre teltarif.de-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Spezial DSL-Anschlüsse mit und ohne Routerzwang: Diese Optionen gibt es
Internet Sky ohne Sky Go: Werbung mit 'Statt-Preis' untersagt
  E-Mail-Spam: Auch Sinnloses kann Bedeutung haben
Mobilfunk simquadrat mit weltweitem Roaming: 99 Cent pro Minute
  Flatrate-Tarife mit beschränktem Datenvolumen als Auslaufmodell
  E-Plus macht UMTS schneller: Ab Dezember 42 MBit/s für alle
Handy&Co. Apple Mitgründer Wozniak plädiert für iPhone mit Android
  Moto G im Test: Motorolas Preiskracher für Smartphone-Einsteiger
mobicroco Aldi verkauft Quad-Core-Tablet Medion Lifetab E10316 für 179 Euro
Festnetz Aktuelle Call-by-Call-Tarife im Überblick
Über uns In eigener Sache: teltarif.de vor dem Relaunch
Community Diese Themen werden aktuell in unserer Community diskutiert

Spezial

DSL-Anschlüsse mit und ohne Routerzwang: Diese Optionen gibt es

DSL-Anbieter wollen ihren Kunden den verwendeten Router vorschreiben
DSL-Anbieter wollen ihren Kunden den verwendeten Router vorschreiben
Foto: dpa

Zu jedem Internet-Zugang gehört ein Router, der die Verbindung herstellt. Manche Provider geben ihren Kunden ein Gerät vor. In der Öffentlichkeit wird dies oft unter dem Stichwort Routerzwang diskutiert. Wir haben bei einigen großen DSL-Anbietern nachgefragt, wie sie zum Thema Routerzwang stehen. In unserem Ratgeber zu DSL-Anschlüssen erfahren Sie, bei welchen Providern Sie auch eigene Router nutzen dürfen.
     Wie lange es den Routerzwang noch gibt, ist indes unklar. In den Koalitionsverhandlungen sprachen sich CDU/CSU und SPD nämlich eindeutig gegen diese Regelung bei einigen DSL-Anbietern aus. In unserer Meldung zur Position der voraussichtlich zukünftigen Bundesregierung lesen Sie, was die Parteien konkret in Bezug auf den Routerzwang planen.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Spezial:

  • Schnelles Internet auf dem Land: Deutlich längere Verträge möglich
    Koalition: 3- bis 4-Jahres-Verträge für Kunden als Investitionssicherheit  mehr..
  • 30 Minuten: Mit Telekom-Hotspots kostenlos in Bonn surfen
    Projekt startet am 15. Januar mit über 150 Hotspots  mehr..
  • M-net: Schnelles Glasfaser-Internet über andere Anbieter buchbar
    QSC tritt als Open-Access-Dienstleister für andere Provider auf  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Schnelles Surfen via Breitband liegt im Trend: Aktuelle News und Ratgeber zum breitbandigen Internet finden Sie auf unserer Sonderseite zum aktuellen Themenmonat.

Internet

Sky ohne Sky Go: Werbung mit 'Statt-Preis' untersagt

Einstweilige Verfügung gegen Sky
Einstweilige Verfügung gegen Sky
Foto: teltarif

Das Landgericht München hat einen Antrag auf Einstweilige Verfügung gegen Sky zugelassen. Dieser war von der Verbraucherzentrale München eingereicht worden und richtete sich gegen eine Werbeaktion des Pay-TV-Anbieters. Grund für die Beschwerde gegen Sky war eine irreführende Werbung, in der mit einem Statt-Preis geworben wurde, der Kunde aber nicht die volle Leistung des beworbenen Produktes erhielt.
     Im konkreten Fall dürfte es sich wohl um ein im ersten Jahr vergünstigtes Bundesliga-HD-Paket handeln, das allerdings keinen Sky-Go-Empfang enthält. Im zweiten Jahr wäre zudem ein Aufpreis fällig oder es wäre nur noch eine reduzierte Zahl an HD-Programmen verfügbar. In unserer Meldung zur Einstweiligen Verfügung gegen Sky lesen Sie, wie das Urteil begründet wurde und wie Sky auf die Entscheidung reagiert hat.


E-Mail-Spam: Auch Sinnloses kann Bedeutung haben

Auch vermeintlich sinnlose Spam-Mails können eine Bedeutung haben
Auch vermeintlich sinnlose Spam-Mails können eine Bedeutung haben
Foto: dpa

Spam ist eine lästige Konstante in jedem E-Mail-Postfach. Die Versender versuchen, Aufmerksamkeit zu erzeugen. Die E-Mail-Anbieter dagegen möchten den Posteingang ihrer Kunden möglichst aufgeräumt halten. Thematisch versuchen es Spammer mit allen Tricks: Mal werben sie für eine billigere Krankenversicherung oder andere Produkte, mal formulieren sie den Betreff so, dass der Empfänger an eine Benachrichtigung seines Online-Kalenders glauben muss.
     Die Versender verfolgen dabei unterschiedliche Ziele. Einige sind tatsächlich am Verkauf eines Produkts bzw. dem Abschluss eines Vertrages interessiert. Immer wieder rollen aber auch Spam-Wellen durch das Internet, die scheinbar sinnloser Natur sind. In unserer Meldung zum Thema E-Mail-Spam erfahren Sie, warum auch solche elektronische Post von Bedeutung sein kann und wie man sich gegen unerwünschte Mitteilungen schützen kann.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • Microsoft: Winamp ist tot - lang lebe das Lama?
    Konzern könnte Medienplayer und Shoutcast-Streaming-Service kaufen  mehr..
  • Illegale Downloads für den Hausgebrauch sind okay
    Mehr als ein Drittel der Studienteilnehmer stimmen dem zu  mehr..
  • Entertain-to-go bringt Fernsehen auf iPhone und Android
    ARD, ZDF und Privatsender auf iPad bereits seit Juli verfügbar  mehr..
  • VDSL-Ausbau: Der (politische) Kampf um Hosenfeld
    Internetausbau erneut Streitpunkt zwischen Telekom & Wettbewerb  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Immer im Bilde über die neuesten DSL-Topangebote: Unsere Übersicht der aktuellen DSL-Flatrate-Aktionen.

Mobilfunk

simquadrat mit weltweitem Roaming: 99 Cent pro Minute

Im Überblick
simquadrat
Startguthaben 5,00
Einmalig 4,95
SMS/Min. 0,09
Takt 60/60
Roaming EU 0,09 1)
Roaming sonst 0,99 1)
Stand: 27.11.2013, Preise in Euro
1) Pro Minute und SMS

Der Mobilfunk-Discounter simquadrat bietet jetzt International Roaming auch außerhalb der EU an. Dabei ist es für die Kunden zunächst möglich, Telefonate zu führen. Der SMS-Versand und die Nutzung des mobilen Internet-Zugangs werden laut simquadrat zu einem späteren Zeitpunkt folgen.
     Kunden, die in Nicht-EU-Ländern mit einer Prepaidkarte von simquadrat telefonieren, zahlen 99 Cent pro Minute. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein eingehendes oder ausgehendes Gespräch handelt. In unserer News zur Roaming-Erweiterung bei simquadrat lesen Sie, wo der Tarif Vorteile gegenüber anderen Anbietern bietet und wo die Preise vergleichsweise hoch sind.


Flatrate-Tarife mit beschränktem Datenvolumen als Auslaufmodell

Wie sieht die Zukunft mobiler Daten-Flatrates aus?
Wie sieht die Zukunft mobiler Daten-Flatrates aus?
Foto: teltarif

Mobiler Datenverkehr ist derzeit der Wachstumstreiber im Mobilfunk: Durch die Verbreitung von Smartphones nimmt die mobile Internet-Nutzung rasant zu. Laut der Deloitte-Studie "Mobile à la carte - innovative Tarifmodelle für die Mobile-Data-Gesellschaft" wird sich innerhalb der nächsten vier Jahre das Verhältnis von mobiler Sprachkommunikation und Datennutzung vollständig drehen - fast 70 Prozent der Umsätze werden dann mit Datendiensten erwirtschaftet.
     Laut Deloitte mangelt es bei den aktuellen Mobile-Data-Verträgen aus Nutzersicht an Transparenz, unter anderem weil die existierenden "Daten-Flatrates" keineswegs unbegrenzten Datenkonsum erlauben, sondern nach einem bestimmten Datenverbrauch gedrosselt werden. In unserer Meldung zur Deloitte-Studie lesen Sie, welche Lösungsansätze es für künftige mobile Datentarife geben könnte.


E-Plus macht UMTS schneller: Ab Dezember 42 MBit/s für alle

E-Plus-Kunden surfen ab Dezember schneller
E-Plus-Kunden surfen ab Dezember schneller
Foto: E-Plus, teltarif.de / Marleen Frontzeck, Rita Deutschbein

Wie erwartet will nun auch E-Plus mit seinem LTE-Netz starten. Wie der Netzbetreiber auf einer Presseveranstaltung in Berlin bekannt gab, wird der Start des LTE-Netzes allerdings noch einige Monate dauern. Als Termin wurde der März des kommenden Jahr genannt, womit E-Plus das Netz vermutlich zur CeBIT in Betrieb nehmen und dort weitere Details vorstellen wird.
     Schon ab Dezember wird das Netz aber dennoch für alle Nutzer schneller: 42 MBit/s will E-Plus dann im UMTS-Netz anbieten. Das Besondere: Zunächst soll die neue Geschwindigkeitsklasse für alle Nutzer angeboten werden, egal welche Tarifstufe der Kunde gebucht hat. In unserer Meldung zum neuen Highspeed-Angebot von E-Plus erfahren Sie, welche Nutzer vom Geschwindigkeitsschub profitieren, wie lange die Aktion zunächst gilt und wie es danach weitergeht.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • Allnet-Flat mit SMS und 1 GB Daten-Flat für 16,95 Euro wieder da
    Angebot kann bis kommenden Sonntag im o2-Netz gebucht werden  mehr..
  • o2 startet Allnet-Flatrate für LOOP-Prepaid-Kunden
    Für monatlich 14,99 Euro unbegrenzt in alle Netze telefonieren  mehr..
  • Red M: 2-GB-LTE-Allnet-Flat mit iPhone 5S für 39,99 Euro monatlich
    Angebot im Vodafone-Netz gilt für junge Leute und Studenten  mehr..
  • Groupon: Klarmobil-Allnet-Flat für 9,85 Euro monatlich
    Preis gilt für die ersten 24 Monate, 500 MB Daten inklusive  mehr..
  • getsmart: 1 GB Startguthaben für mobiles Internet
    Prepaid-Discounter mit 9 Cent pro Minute und SMS im E-Plus-Netz  mehr..
  • Base-Allnet-Flat für 25 Euro mit SMS, Daten und Festnetznummer
    Aktionstarif Base All-in light bis 31. Januar buchbar  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Sorglos telefonieren zum Pauschal-Preis: teltarif hilft bei der Suche nach dem passenden Angebot. Alle aktuellen Flatrate-Angebote finden Sie in unserem Ratgeber.

Handy&Co.

Apple Mitgründer Wozniak plädiert für iPhone mit Android

Woz will iPhone mit Android
"Woz" will iPhone mit Android
Foto: Cinco Dias

Apple setzt für seine Smartphones und Tablets das selbst entwickelte Betriebssystem iOS ein. Nun meldet sich der Mitbegründer des Unternehmens, Steve Wozniak, zu Wort und fordert, das Unternehmen solle für künftige Produkte auch das Android-Betriebssystem von Google einsetzen. Wozniak steht zwar nach wie vor auf der Liste der Gehaltsempfänger von Apple. Der Geschäftspartner von Steve Jobs aus den Anfangstagen der kalifornischen Firma hat sich aber schon lange aus dem Unternehmen zurückgezogen.
     Nun verlangt Wozniak, Apple solle künftig neben iOS auch auf Android setzen, um günstigere Smartphones anbieten zu können. Premium-Geräte sollten demnach weiterhin mit iOS ausgestattet sein. Für Einsteiger könne man Apple-Hardware mit der Android-Software kombinieren. In unserer Meldung zum Statement von Steve Wozniak lesen Sie, welche Ansichten der Apple-Mitbegründer darüber hinaus zu den aktuellen Produkten der Firma vertritt.


Moto G im Test: Motorolas Preiskracher für Smartphone-Einsteiger

Das neue Motorola-Smartphone im Test
Das neue Motorola-Smartphone im Test
Foto: teltarif

Mit dem Moto G hat Motorola ein Smartphone vorgestellt, das mit einem niedrigen Preis auftrumpfen möchte. Wir haben uns das Gerät näher angesehen. Motorola verbaut im Moto G ein 4,5-Zoll-Display mit einer Auflösung von 720 mal 1 280 Pixel. Die Pixeldichte ist deswegen so hoch, dass einzelne Pixel kaum mehr zu erkennen sind.
     Motorola setzt im Moto G auf Android in Version 4.3 und garantiert ein Update auf das aktuelle Android Kitkat 4.4. In unserem Testbericht zum Moto G erfahren Sie mehr zu den technischen Daten des neuen Motorola-Smartphones sowie dazu, welche Features das Gerät mit sich bringt und welchen Eindruck wir von dem vergleichsweise günstigen Handy gewonnen haben.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Handy&Co.:

  • Test: Simvalley SPX-24.HD mit Android, Quad-Core und Dual-SIM
    Aktuelles Smartphone-Flaggschiff von Pearl kommt mit Android 4.2  mehr..
  • 100 Euro fürs Galaxy Note 3: Samsung verlängert Cashback-Aktion
    Winterbonus-Aktion ist noch bis zum 1. Dezember geschaltet  mehr..
  • Nokia Lumia 1520: Verkauf beginnt am Black Friday
    Größtes Windows Phone kommt für stolzen Preis nach Deutschland  mehr..
  • HTC Desire 700 mit Dual-SIM, Quad-Core und Jelly Bean vorgestellt
    Neues Zwei-Karten-Smartphone erinnert optisch an das HTC One  mehr..
  • Nokia Lumia 525: Der verbesserte Nachfolger ist da
    Aufgestockter Arbeitsspeicher, Lumia Black und glänzende Schalen  mehr..
  • Gebrauchte Mobiltelefone sind total uninteressant
    41 Prozent nutzen lieber ein topaktuelles Smartphone  mehr..
  • Smartphone-Riese Lenovo kommt nach Deutschland
    Smartphone-Hersteller startet nächstes Jahr den Verkauf  mehr..
  • iPhone 6: Krummes Full-HD-Display, NFC und bessere Kamera
    Künftig zweimal statt einmal im Jahr neue iPhones und iPads?  mehr..
  • Riesengroß: Das Nokia Lumia 1520 im Test
    Gute Ausstattung, gute Verarbeitung - aber natürlich nicht handlich  mehr..
  • Satelliten-Telefonie über Globalstar im Praxis-Test
    Gute Sprachqualität und Minutenpakete bei der Abrechnung  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Messaging mit dem Smartphone: Whatsapp ist aktuell die beliebteste Messaging-App. Doch es gibt viele Alternativen, die wir in unserem Ratgeber vorstellen und vergleichen

mobicroco

Aldi verkauft Quad-Core-Tablet Medion Lifetab E10316 für 179 Euro

Im Überblick
Medion LIFETAB E10316
Typ Tablet
OS Android 4.2 (Jelly Bean)
Display 25,7 cm (10,1 Zoll)
Auflösung 1280 x 800 Pixel
CPU Quad-Core, 1,6 GHz,
1 GB RAM
Daten WLAN
ALDI-Preis 179,00
Stand: 27.11.2013, Preise in Euro

Pünktlich zum Vorweihnachtsgeschäft gibt es beim Lebensmittel-Discounter Aldi-Nord wieder ein Tablet. Das Lifetab E10316 (MD 98516) ist das neueste von Medion und ab dem 5. Dezember in den Filialen des Discounters zu haben. Den Preis für das neue Medion-Tablet hat Aldi mit 179 Euro veranschlagt. In unserer Meldung zum neuen Aldi-Tablet lesen Sie, welche Features das Gerät bietet, welches Betriebssystem zum Einsatz kommt und an welchen Stellen man angesichts des günstigen Preises auch Kompromisse machen muss.
     Bereits ab heute wird bei Aldi Nord der Medion Life P85016 WLAN-Repeater für 25,99 Euro angeboten. Die Hersteller-Garantie beträgt drei Jahre für das Medion-Gerät. Doch handelt es sich dabei um ein Schnäppchen oder nicht? Wir haben das Aldi-Angebot in unserer Meldung zum Medion Life P85016 WLAN-Repeater mit den Preisen im Online-Handel verglichen.


Weitere Meldungen aus der Rubrik mobicroco:

  • Kitkat flasht nicht: Kein Flash in alternativen Android-Browsern
    Adobe Flash wird seit Jelly Bean nicht mehr offiziell unterstützt  mehr..
  • Meisterleistung von Amazon: Kindle Fire HDX 8.9 im Tablet-Test
    Tablet punktet mit Ausstattung und Leistung, System muss man mögen  mehr..
  • LG G Pad 8.3 im Test: Android-Tablet mit vielseitiger Software
    Zweiter Tablet-Versuch von LG zeigt höhere Erfolgsaussichten  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Netbooks, Tablets und mehr: Wir zeigen Ihnen die ganze Welt des Mobile Computings in unserem mobicroco-Channel!

Festnetz

Aktuelle Call-by-Call-Tarife im Überblick

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Mo-So 7-19
Nebenzeit
Mo-So 19-7
Ort 01038 01013
Fern 01038 01013
Mobil 01038 01038
Ausland siehe Tarifrechner
Stand: 28.11.2013

Der Start in den kalten Dezember bringt im Call-by-Call-Markt nur wenig Veränderung. Wird ein Gespräch ins deutsche Festnetz in der Hauptzeit geführt, kann weiterhin die 01038 vorgewählt werden. Die Garantie von maximal 1,44 Cent die Minute wurde bis zum 31. Dezember verlängert. Zwischen 19 und 7 Uhr sollte wiederum die 01013 genutzt werden, da der Anbieter höchstens 0,95 Cent pro Minute noch bis Jahresende berechnet.
     Für Telefonate zu deutschen Handynummern ist weiterhin die 01038 zu empfehlen. Der Anbieter erhöht zwar leicht den maximalen Minutenpreis von 2,78 Cent auf 2,9 Cent, bietet jedoch weiterhin die günstigsten Garantien bis Ende des Jahres.
     Für Gespräche ins Ausland empfehlen wir Ihnen, vor jedem Telefonat einen Blick in unseren Tarifrechner zu werfen und exakt auf das jeweilige Gesprächsziel zu achten - insbesondere, was die Aufteilung zwischen Festnetz- und Mobilfunkanschluss im Ausland angeht.



Was man vor einem Wechsel des Festnetz-Anbieters beachten sollte, erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema Vollanschlüsse.

Über uns

In eigener Sache: teltarif.de vor dem Relaunch

teltarif.de vor dem Relaunch
teltarif.de vor dem Relaunch
Foto: teltarif.de

Am kommenden Mittwoch relaunchen wir unsere Webseite teltarif.de - wir liefern Ihnen unsere Inhalte natürlich weiterhin in bewährter Qualität, aber in neuem Gewand. So bekommt teltarif ein modernes Design, das sich durch kräftige Farben auszeichnet. Durch die neue, klarere Navigation wird es Ihnen noch leichter fallen, günstige Tarife, passende Handys und Tablets sowie alle Infos rund um die Telekommunikation zu finden. Und nicht zuletzt haben wir unsere Tarifrechner überarbeitet und mit neuen Funktionen ausgestattet, die die Suche nach passenden Angeboten für Sie noch einfacher machen. So wird zum Beispiel der bisherige Handy-Vertragsrechner durch unseren neuen Smartphone-Rechner ersetzt, der nicht nur günstige Tarife zum Telefonieren und simsen findet, sondern auch passende Datenangebote miteinbezieht.


Community

Diese Themen werden aktuell in unserer Community diskutiert

Diskussion in unserer Community
Diskussion in
unserer Community
Foto: (c) Paul Hill - fotolia.com / Montage: teltarif.de

Viele Themen werden auf teltarif.de nicht nur gern gelesen, sondern auch in unserer über 50 000 Nutzer umfassenden Community teilweise heiß und ausgiebig diskutiert. Oft werden in diesen Diskussionen nicht nur die Themen aus weiteren Blickwinkeln betrachtet, häufig geben Leser dabei auch wertvolle Tipps und Hinweise. Aus diesem Grund geben wir Ihnen in diesem Newsletter drei Links zu interessanten und intensiv diskutierten Themen:

  • Flatrate-Tarife mit beschränktem Datenvolumen als Auslaufmodell
    Mobile Datennutzung erfordert neue Tarif-Modelle  mehr..
  • NettoKOM bringt Prepaid-Allnet-Flat für 7 Euro pro Woche
    Telefonie, SMS und 150 MB Highspeed-Volumen inklusive  mehr..
  • Riesengroß: Das Nokia Lumia 1520 im Test
    Gute Ausstattung, gute Verarbeitung - aber natürlich nicht handlich  mehr..



Immer bestens informiert: Besuchen Sie unsere spezielle Facebook- und Google+-Seite oder folgen Sie uns bei Twitter über @teltarif!

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.