Newsletter 47/14 vom 20.11.2014


Das Herbstwetter lädt zum Telefonieren ein.
Das Herbstwetter lädt zum Telefonieren ein.
Bild: Timur Djafarov - fotolia.com

Liebe Leserinnen und Leser,

einige Kunden erhielten in den vergangenen Wochen von der Telekom die Kündigung. Das liegt an der Umstellung von Anschlüssen auf die All-IP-Technik. Im Festnetz-Teil unseres Newsletters zeigen wir Ihnen den Hintergrund dafür und erklären, warum die Umstellung vor allem VDSL-50-Kunden betrifft.
     Netzabdeckungskarten zeigen, wie ein Anbieter an einem Ort GSM, UMTS oder LTE ausgebaut hat. Aber die Karten verraten noch mehr. Im Mobilfunk-Teil zeigen wir Ihnen, wie Sie die Karten analysieren und versteckte Informationen herausfinden.
     Moderne Smartphone-Kameras können einfachen Digitalkameras oft das Wasser reichen. Aber wie gut schneiden sie wirklich ab? Unser Kamera-Vergleich gibt Antworten. Diesen finden Sie im Smartphone-Teil unseres Newsletters.
     Nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Newsletters sowie beim Telefonieren und Surfen.

Ihre teltarif.de-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Mobilfunk Telekom startet LTE-Datenturbo mit bis zu 300 MBit/s & passt Tarife an
  Netzabdeckungskarten: Features und Informationen im Vergleich
  Das ist die Geschichte von E-Plus: Von den Anfängen bis Thorsten Dirks
Smartphone Aktuelle Smartphones im großen Kamera-Vergleich
  WhatsApp: Verschlüsselte Chats, Lesebestätigung bei Android optional
Internet Die FRITZ!Box macht den Tunnel zu
  Firefox-Update: So funktioniert der Vergessen-Button
  So bezahlen Sie beim Online-Shopping
Spezial Günstige Smartphone-Tarife mit LTE-Freischaltung im Überblick
Festnetz Kündigungen: Darum stellt die Telekom ihre Kunden auf All-IP um
  Aktuelle Call-by-Call-Tarife im Überblick

Mobilfunk

Telekom startet LTE-Datenturbo mit bis zu 300 MBit/s & passt Tarife an

Die Telekom erhöht in einigen Tarifen die Geschwindigkeit auf bis zu 300 MBit/s.
Die Telekom erhöht in einigen Tarifen die Geschwindigkeit auf bis zu 300 MBit/s.
Screenshot/Montage: teltarif.de

LTE Cat. 6 erreicht bis zu 300 MBit/s. Jetzt rüstet die Telekom ihr Netz auf und unterstützt an ersten Stellen bereits die neue Geschwindigkeitsstufe. Allerdings sind ihre Tarife noch immer auf 150 MBit/s limitiert. Bei einigen Tarifen bessert die Telekom deswegen zeitgleich nach - Kunden müssen nichts unternehmen, um von der neuen LTE-Technik zu profitieren - zumindest, wenn sie ein LTE-Cat.-6-fähiges Smartphone besitzen. In unserer Meldung zum Datenturbo bei der Telekom zeigen wir Ihnen, wo und wie Sie die erhöhte Geschwindigkeit erreichen können.


Netzabdeckungskarten: Features und Informationen im Vergleich

Die Netzabdeckungskarten der Anbieter geben den Kunden wertvolle Informationen.
Die Netzabdeckungskarten der Anbieter geben den Kunden wertvolle Informationen.
Bild: Telekom, o2, E-Plus, Vodafone, ikKsuEpseLonZet - fotolia.com / Montage: teltarif.de

Die vier Mobilfunk-Netze in Deutschland sind örtlich ganz unterschiedlich ausgebaut. Netzabdeckungskarten informieren darüber, wo UMTS, LTE & Co. bei den Anbietern verfügbar sind oder welche Netzstärke zu erwarten ist. Selbsterklärend sind sie hingegen nicht. Denn die vier Online-Angebote zeigen unterschiedliche Informationen an und erfordern einen Blick fürs Detail. Wir zeigen Ihnen, welche Daten Sie aus den Karten ablesen können und welche Anbieter über ihre Netzausbau-Pläne informieren.
     Vodafone hat derweil auf seiner Homepage eine neue zusätzliche Netzabdeckungs-Karte online gestellt. Was sie bietet und was nicht, erfahren Sie im Artikel zur neuen Vodafone-Netzabdeckungskarte.


Das ist die Geschichte von E-Plus: Von den Anfängen bis Thorsten Dirks

Ein Mobilfunk-Insider gibt Einblicke in die Geschichte von E-Plus.
Ein Mobilfunk-Insider gibt Einblicke in die Geschichte von E-Plus.
Bild: dpa

E-Plus ist als eigenständiges Unternehmen Vergangenheit. Wir blicken zurück auf die Geschichte des Anbieters, der mehrfach innovative Dienste auf den deutschen Markt gebracht hat. Diese haben sich nicht immer durchgesetzt, dennoch bewiesen die Düsseldorfer häufig den richtigen Riecher. So führte E-Plus zuerst die Mailbox ein, setzte auf den Vorläufer des heutigen mobilen Internets (i-mode) und gab dem mobilen Fernsehen als erster den Laufpass. In unserem Hintergrund-Artikel zeigt Mobilfunk-Insider Henning Gajek die wichtigsten Stationen von E-Plus.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Mobilfunk:

  • Telekom: HD Voice jetzt netzübergreifend zwischen Festnetz und Mobilfunk
    Ziel ist auch die verbesserte Sprachqualität im Ausland  mehr..
  • simquadrat führt für Neukunden Grundgebühr von 4,95 Euro ein
    Freie Absendernummer im Gegenzug ab sofort kostenlos  mehr..
  • Sparhandy: Telekom-Allnet-Flat mit 1 GB für 16,90 Euro
    Alternativ: 250 MB pro Monat mit Allnet-Flat für unter 10 Euro buchbar  mehr..
  • Nach dem Netzausfall bei Vodafone: Kulanz-Angebote und Grund für Störung
    Vodafone bestätigt zwei Netzausfälle, der Unmut der Kunden ist groß  mehr..
  • Absichtserklärung: Telefónica will yourfone an Drillisch verkaufen
    Telefónica Deutschland erwartet zweistelligen Millionen-Kaufpreis  mehr..
  • LTE dauerhaft beim o2-Discounter: smartmobil LTE One mit 21,1 MBit/s ab 8 Euro
    Tarif ist wahlweise auch mit Hardware zu haben  mehr..
  • congstar bietet Allnet-Flat mit 1 GB Highspeed ab 24,99 Euro an
    Sonderkonditionen für Neukunden gelten bei Buchung bis 15. Januar  mehr..
  • Mit Bonus: E-Plus- & Base-Kunden bekommen o2 DSL mit Rabatt
    Außerdem o2-Geschäftskundenprodukte bei E-Plus buchbar  mehr..
  • Tchibo-mobil-Aktion: Festnetz-Flat, Frei-Minuten & 300 MB für 9,95 Euro
    Smartphone-Tarif für kurze Zeit wieder im Sortiment  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Prepaid-Discounter bieten preiswerte Alternativen zu den Angeboten der Netzbetreiber. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Discounter in den deutschen Mobilnetzen und vergleichen die Preise und Leistungen in unserem Ratgeber.

Smartphone

Aktuelle Smartphones im großen Kamera-Vergleich

Wir haben die Kameras zahlreicher aktueller Smartphones getestet.
Wir haben die Kameras zahlreicher aktueller Smartphones getestet.
Bild: Apple, HTC, Samsung, Nokia/Microsoft, Sony, Huawei / Montage: teltarif.de

Die Smartphone-Kamera ist für viele die bevorzugte Urlaubs-Knipse geworden. Aber die Ansprüche der Nutzer steigen. Wir haben aktuelle Modelle im großen Kameravergleich gegeneinander antreten lassen. Dabei haben wir ein standardisiertes Motiv ausgewählt und zeigen anhand der Fotos, welche Smartphones besonders gute Bilder schießen. In unserem Kameravergleich aktueller Smartphones erfahren Sie, welches Modell besonders gut abschnitt und ob mehr Megapixel auch stets für schönere Bilder sorgen.


WhatsApp: Verschlüsselte Chats, Lesebestätigung bei Android optional

WhatsApp sorgt mit Lesebestätigungen für Frust bei den Nutzern.
WhatsApp sorgt mit Lesebestätigungen für Frust bei den Nutzern.
Bild: WhasApp / Montage: teltarif.de

Für Aufsehen sorgte WhatsApp, als der Messenger plötzlich und unvermittelt Lesebestätigungen in Form von blauen Haken einführte - ausschalten ließ sich das Feature nicht. Nutzer der Android-App können inzwischen die Bestätigungen abstellen. Wie das geht, erfahren sie in unserer Meldung zum optionalen Lese-Status bei WhatsApp. iPhone-Nutzer schauen dagegen noch immer in die Röhre: Selbst das neueste Update für das iPhone 6 liefert keine Einstellung für Lesebestätigungen mit.
     WhatsApp verschlüsselt künftig die Chats der Nutzer nach dem Ende-zu-Ende-Prinzip. Das sorgt dafür, dass künftig nur der Empfänger eine Nachricht lesen kann - auf den Servern von WhatsApp ist nur ein verschlüsselter Datenwust zu sehen. In unserem Artikel zur neuen Verschlüsselung bei WhatsApp erfahren Sie, wie Sie von der Neuerung profitieren und welchen Partner sich der Messenger-Dienst ins Boot geholt hat.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Smartphone:

  • Samsung Winterdeal-Aktion: 100 Euro Cashback beim Kauf des Galaxy S5
    Winterdeal gilt im Zeitraum vom 24. November bis zum 6. Dezember  mehr..
  • iPhone 7: Erste mögliche Details zum neuen Apple-Smartphone
    Noch mehr Speicher, noch größer und endlich ein starker Akku  mehr..
  • Honor 6 im Test: Das 300-Euro-Smartphone, das es mit den Großen aufnimmt
    Octa-Core, 3 GB RAM und Überraschungen im Kamera-Test  mehr..
  • Dual-SIM-Smartphone bei Aldi: 5,5-Zoll-Handy von LG mit Stylus für 149 Euro
    Smartphone mit Aldi-Talk-Starterset ab 27. November zu haben  mehr..
  • Android Lollipop: Google verschärft Lautlos-Modus - Vibration immer an
    Weitere Fehler bei Videowiedergabe und WLAN entdeckt  mehr..
  • Nokia-Handys im Wandel der Zeit: Vom 1011 bis zur Lumia-Reihe
    Meilensteine, Verkaufsschlager und Flops  mehr..
  • Sony Xperia Z3 Dual: Die Dual-SIM-Funktion in Bildern
    Sony-Smartphone überrascht mit umfassender LTE-Unterstützung  mehr..
  • Android 5.0 alias Lollipop: Nexus-Geräte erhalten OTA-Update
    So gelangt man schneller an das Update, aber Vorsicht!  mehr..
  • iOS 8.1.1: Bugfix für iPhone und iPad - Aus für Jailbreak
    Fehlerbereinigungen auch für Mac OS X 10.10 (Yosemite)  mehr..
  • iPhone 6, Galaxy S5 mini & Co. im Feature-Vergleich: Kleiner, aber auch fein?
    Außerdem Sony Xperia Z3 Compact, HTC One mini 2 und LG G3 S an  mehr..
  • Offiziell: Alle Lumia-Handys mit Windows Phone 8 bekommen Windows 10
    Microsoft will alle aktuellen Smartphones mit neuer Software ausstatten  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Messaging mit dem Smartphone: WhatsApp ist aktuell die beliebteste Messaging-App. Doch es gibt viele Alternativen, die wir in unserem Ratgeber vorstellen und vergleichen

Internet

Die FRITZ!Box macht den Tunnel zu

Manche Internetdienste sind nach dem Update auf AVMs FRITZ!OS 6.20 nicht mehr verfügbar.
Manche Internetdienste sind nach dem Update auf AVMs FRITZ!OS 6.20 nicht mehr verfügbar.
Bild: AVM alphaspirit - fotolia.com / Montage: teltarif.de

Nach dem letzten Firmware-Update ihrer FRITZ!Box traten bei unserer Redakteurin Rita Deutschbein plötzlich mysteriöse Probleme auf: Einige Anwendungen und Dienste streikten - Surfen auf anderen Webseiten und der Abruf von E-Mails funktionierten hingegen reibungslos. Was dahinter steckte, welche FRITZ!Box-Besitzer betroffen sind und wie sich das Problem beheben lässt, lesen Sie in unserer Meldung zum Firmware-Update von AVM.


Firefox-Update: So funktioniert der Vergessen-Button

So funktioniert der Vergessen-Button von Mozilla Firefox.
So funktioniert der Vergessen-Button von Mozilla Firefox.
Bild: Mozilla / Montage: teltarif.de

Zehn Jahre ist der Browser Firefox nun schon auf dem Markt. Pünktlich zum Jubiläum veröffentlichte die Mozilla Foundation eine Sonder-Version des Browsers. Mit an Bord sind zwei neue Funktionen, die dem Datenschutz dienen sollen. Zum einen der Vergessen-Button: Der erleichtert Nutzern, angefallene Surf-Daten wie Seitenverlauf und Cookies mit einem Klick zu löschen. Auch eine neue Suchmaschine lässt sich einstellen: DuckDuckGo zeichnet sich dadurch aus, dass der Anbieter keine Suchanfragen speichert oder andere persönliche Daten sammelt. Wie Sie die neuen Datenschutz-Funktionen aktivieren, erfahren Sie in unserer Meldung zum Firefox-Update auf Version 33.1.


So bezahlen Sie beim Online-Shopping

Online Bezahlen mit Paypay, SOFORTÜberweisung oder anderen Diensten
Online Bezahlen mit Paypal, SOFORTÜberweisung oder anderen Diensten
Bild: Giropay, SOFORTÜberweisung, PayPal, ClickAndBuy, PaySafecard, Angelika Bentin - fotolia.com / Montage teltarif.de

Der Weihnachtseinkauf ist online schnell erledigt: Keine Kassenschlangen, keine überfüllten Einkaufsstraßen und keine süßen Verlockungen im Laden oder auf dem Weihnachtsmarkt. Doch Kunden müssen auch beim Online-Handel bezahlen. Neben den Klassikern wie Rechnung, Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift gibt es noch einige weitere Bezahlsysteme. Diese haben oft Vorteile: Einige sind guthabenbasiert - die Missbrauchsgefahr ist deswegen geringer. Andere wiederum leiten einen Bezahlvorgang auf das klassische Konto oder die Kreditkarte weiter. In unserer Übersicht finden Sie die wichtigsten verbreiteten Online-Bezahlsysteme.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Internet:

  • Vodafone All-in-One: Ab 27. November Festnetz und Mobil­funk aus einer Hand
    Preisvorteil bei Buchung des Kombi-Pakets  mehr..
  • Kabel Deutschland: WLAN-Hotspot-Flat ab sofort auch für Nutzer ohne Vertrag
    Für Nicht-Kunden kostet der Hotspot-Zugang monatlich 19,99 Euro  mehr..
  • 30 Jahre Btx-Hack: Wie die Illusion sicherer Netze zerstört wurde
    1984 hackte der Chaos Computer Club das vermeintlich sichere System  mehr..
  • 1&1 stockt Highspeed-Volumen der Notebook Flat XL auf
    Bestandskunden können in Kürze zu den neuen Bedingungen wechseln  mehr..
  • AVM, Netgear, D-Link & Co.: Router-Flaggschiffe mit WLAN-ac
    Vom Router mit DECT bis zum Modell mit Quad-Streaming  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Tipps zum sicheren Surfen im Internet erhalten Sie in unserem Ratgeber zum Thema Sicherheit im Internet.

Spezial

Günstige Smartphone-Tarife mit LTE-Freischaltung im Überblick

Ausgewählte LTE-Tarife
  Telekom Vodafone o2
MagentaM. M Smart L All-in M
Grundgebühr 39,95 34,99 29,99
Telefonie/SMS Flatrate
max. Downstr. 50 MBit/s 21,6 MBit/s 21,1 MBit/s
Drossel ab 1,5 GB 500 MB 1 GB
Stand: 20.11.2014, Preise in Euro

Günstige LTE-Smartphones gibt es einige. Doch es braucht auch einen dazugehörigen Tarif. Schon für einen monatlichen Betrag unter 10 Euro gibt es Tarife mit offizieller LTE-Freischaltung - denn auch im Prepaid- und Discounter-Segment sind einige LTE-Angebote zu finden. Bei den Netzbetreibern ist hingegen der Einstieg deutlich teurer. Wir zeigen Ihnen in unserer Übersicht empfehlenswerte Prepaid- und Vertrags-Tarife ab 10 Euro, die für LTE geeignet sind.


Weitere Meldungen aus der Rubrik Spezial:

  • Nokia-Comeback: N1 kommt mit Android Lollipop für 249 Dollar
    iPad-Konkurrent kommt mit 64-Bit-Prozessor und Nokia-Z-Launcher  mehr..

Alle Meldungen von teltarif.de



Alles zur mobilen Nutzung des Internets: Wir präsentieren Ihnen Ratgeber und Meldungen zu Tarifen und Hardware für die Internet-Nutzung unterwegs auf unserer Themenseite.

Festnetz

Kündigungen: Darum stellt die Telekom ihre Kunden auf All-IP um

Die Telekom stellt ihre Netztechnik auf All-IP um.
Die Telekom stellt ihre Netztechnik auf All-IP um.
Bild: teltarif.de

Die Telekom möchte alle Anschlüsse ihrer Kunden auf All-IP-Technik umstellen. Dafür hat sie in den letzten Monaten einige Verträge gekündigt. Betroffen sind aktuell Kunden mit VDSL 50 und einem echtem ISDN- oder analogen Anschluss. Doch warum riskiert die Telekom, ihre Kunden zu brüskieren? Warum will sie sich vor allem von der beliebten ISDN-Technik verabschieden? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Hintergrund-Artikel zu den Kündigungen bei der Telekom wegen der All-IP-Umstellung.


Aktuelle Call-by-Call-Tarife im Überblick

Call by Call: diese Woche günstig
  Hauptzeit
Mo-So 7-19
Nebenzeit
Mo-So 19-7
Ort 01038 01070
Fern 01038 01070
Mobil 01038 01038
Ausland siehe Tarifrechner
Stand: 20.11.2014

Telekom-Kunden, die keine Festnetzflatrate gebucht haben, können noch mindestens bis Ende des Monats über die 01038 zwischen 7 und 19 Uhr für höchstens 1,84 Cent pro Minute ins deutsche Festnetz telefonieren. In der Nebenzeit täglich von 19 bis 7 Uhr telefonieren Sie mit der 01070 für maximal 0,93 Cent pro Minute. Wenn Sie eine deutsche Mobilfunknummer anrufen möchten, empfehlen wir weiterhin die 01038 vorzuwählen, da der Anbieter bis Ende November garantiert nicht mehr als 3,99 Cent die Minute berechnet.
     Für Gespräche ins Ausland empfehlen wir Ihnen, vor jedem Telefonat einen Blick in unseren Tarifrechner zu werfen und exakt auf das jeweilige Gesprächsziel zu achten - insbesondere, was die Aufteilung zwischen Festnetz- und Mobilfunkanschluss im Ausland angeht.



Tipps für die Schnäppchenjagd in der Telekommunikation: Durch geschickte Tarifwahl und einige andere Tricks kann man viel Geld sparen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Zu diesem Newsletter

Dieser Newsletter wurde von teltarif.de erstellt. Gerne können Sie ihn an Ihre Freunde weiterschicken oder - unter Quellenangabe - einmalig ganz oder auszugsweise in anderen Medien publizieren. Bei Fragen, Anmerkungen oder Kritik freuen wir uns über Ihre Mail an newsletter@teltarif.de. In der Newsletter-Verwaltung können Sie den Status Ihres Abonnements einsehen, Ihre Mail-Adresse ändern oder den Newsletter abbestellen bzw. die Zustellung für eine Zeit lang pausieren lassen.

Geben Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse in das Formular zur Abfrage des Abostatus ein. Sie erhalten als Antwort Ihre Statusseite, auf der Sie unter den Link 'Benutzerdaten ändern' alles weitere einstellen können, wie Ihre E-Mail-Adresse oder den Abo-Typ.

Ihre Themenwünsche:
Vermissen Sie ein bestimmtes Thema bei teltarif.de? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Vorschläge. Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@teltarif.de!


Impressum/Herausgeber:
teltarif.de Onlineverlag GmbH, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin
Telefon: 030/453 081-400 (keine Tarifauskünfte!)
Eingetragen beim AG Berlin-Charlottenburg, HRB 116648
Umsatzsteuer-ID: DE262802064
Geschäftsführer: Kai Petzke
V.i.S.d.P.: Kai Petzke, Schmiljanstr. 24, 12161 Berlin

Bei Interesse an einer Werbeeinblendung im Newsletter richten Sie bitte Ihre Anfrage per E-Mail an marketing@teltarif.de. Oder rufen Sie uns an unter 0551/517 57 10. Haben Sie Ideen oder Hinweise zu unseren Themen und möchten mit der Redaktion von teltarif.de Kontakt aufnehmen, freuen wir uns über eine E-Mail an newsletter@teltarif.de.