Software

CovPass App: Update für mehr Daten­schutz

Die Start­seite der CovPass App wurde umge­staltet und soll die Daten der Nutzer besser schützen. Auch die Corona Warn App hat ein Update erhalten.
Von

Updates für Corona-Apps Updates für Corona-Apps
Bild: Robert Koch-Institut
Die CovPass App hat ein Update erhalten, das für mehr Daten­schutz sorgen soll. Darüber infor­mieren die Entwickler der Anwen­dung nicht nur im Chan­gelog, sondern auch in der Vorschalt­seite, die ange­zeigt wird, wenn die Appli­kation nach dem Update erst­mals geöffnet wird. Den Angaben zufolge wurde der Start­bild­schirm im Design ange­passt, sodass nicht mehr sofort ersicht­lich ist, welche Art eines Zerti­fikats verwendet wird.

Das zeigt die CovPass App jetzt an

Updates für Corona-Apps Updates für Corona-Apps
Bild: Robert Koch-Institut
Im Test der teltarif.de-Redak­tion zeigte sich, dass neben dem QR-Code und dem Namen des Nutzers jetzt nur noch die Über­schrift "Digi­tales COVID-Zerti­fikat der EU" ange­zeigt wird. Ein Haken neben diesem Text und eine blaue Umran­dung zeigt an, dass das Zerti­fikat gültig ist. Details zu den in der CovPass App hinter­legten Zerti­fikaten sind jetzt erst auf einer Unter­seite zu finden.

Auf dieser Unter­seite ist zudem der Hinweis dazu zu finden, dass die Zerti­fikate selbst "nicht in Gast­stätten, bei Veran­stal­tungen oder in ähnli­chen Situa­tionen" vorge­zeigt werden sollen. Anstelle dieser sensi­blen Daten wird empfohlen, den QR-Code scannen zu lassen. In der Praxis funk­tio­niert das aller­dings oft nicht, da viele Restau­rants etc. nicht auf den QR-Code-Scan vorbe­reitet sind, in 2G-Plus-Situa­tionen aber dennoch über­prüfen müssen, ob der poten­zielle Gast oder Kunde auch eine Booster-Impfung erhalten hat.

Im Chan­gelog zur Version 1.16 der CovPass App für Android bzw. iOS heißt es weiter, dass einige Fehler korri­giert wurden. Zur Fehler­berei­nigung habe auch die Commu­nity der Nutzer beigetragen. Details zu den beho­benen Problemen wurden nicht mitge­teilt.

Bugfix ohne Bugfix für Corona Warn App

Unter­dessen ist ein Bugfix-Update für die Corona Warn App veröf­fent­licht worden. Der größte Fehler der Anwen­dung wurde aber nach wie vor nicht behoben. Anwender, die neben zwei "regu­lären" Impfungen auch den Booster bekommen haben und demnach die aktu­ellen Anfor­derungen für 2G+ erfüllen, bekommen nach wie vor "nur" 2G als Status ange­zeigt. Das kann beim Einche­cken im Restau­rant oder im Einzel­handel zu Problemen führen.

Inzwi­schen bemän­geln auch zahl­reiche Nutzer in Rezen­sionen im Apple AppStore und im Google Play Store diesen Fehler und fragen zurecht, warum die aktu­elle Version der Corona Warn App mit dieser irre­füh­renden Anzeige über­haupt veröf­fent­licht wurde. Das Robert Koch Institut bestä­tigt zwar in Antworten auf diese Rezen­sionen, bereits daran zu arbeiten, "dass die CWA in Zukunft Zerti­fikate von Auffrischimp­fungen entspre­chend einbe­zieht." Hierfür wird aber kein Zeit­rahmen genannt.

Die Betreiber der Luca App haben unter­dessen ein neues Konzept vorge­legt, das ein Über­leben der Anwen­dung gewähr­leisten soll.

Mehr zum Thema Gesundheit