Digitalradio

DAB+: Netzausbau beim Bundesmux und neue Programme

In den vergan­genen Tagen sind drei neue Programme auf DAB+ gestartet. Auch der Netz­ausbau bei den beiden "Bundes­muxen" geht weiter.
Von

Wie berichtet, strebt Netz­betreiber Media Broad­cast einen weiteren Netz­ausbau sowohl beim ersten als auch beim zweiten bundes­weiten DAB+-Multi­plex an. In einem Flyer wird das Vorhaben jetzt präzi­siert. Geplant sind demnach im ersten Bundesmux noch in diesem Jahr die Stand­orte Wismar (Meck­len­burg-Vorpom­mern), Schöp­pingen/Müns­ter­land, Düren-Hürt­gen­wald (beide NRW), Schneid­lingen (Sachsen-Anhalt), Eisen­hüt­ten­stadt (Bran­den­burg), Erfurt-Stadt (Thüringen), Ahrweiler (Rhein­land-Pfalz), Dill­berg und Nenns­lingen (beide Bayern).

Laut Infor­mationen von teltarif.de ist der Aufbau der Sende­anlagen bereits in Gange, konkrete Daten der Aufschal­tung stehen jedoch noch nicht fest.

2. Bundesmux: Netz­ausbau noch 2020, weitere Programme erst 2021

Geplanter Netzausbau beim 1. Bundesmux bis Ende 2020 Geplanter Netzausbau beim 1. Bundesmux bis Ende 2020
Graphik: Media Broadcast
In diesem Jahr wird es wohl keinen weiteren programm­lichen Ausbau mehr beim zweiten Bundesmux geben. "Es ist geplant, weitere Programme zu Beginn des kommenden Jahres aufzu­schalten“, bestä­tigte ein Spre­cher von Netz­betreiber Media Broad­cast auf Nach­frage dem Magazin "InfoDigital". Zur Bele­gung der noch freien Programm­plätze sei noch keine Entschei­dung gefallen, hieß es. Bisher senden acht Programme in dem Anfang Oktober gestar­teten Bouquet.

Aller­dings wird sich 2020 noch die Reich­weite erhöhen. Die Vorbe­rei­tungen zur Aufschal­tung des 2. Bundesmux an den noch fehlenden Stand­orten laufen plan­mäßig, bestä­tigte der Spre­cher. Im Dezember 2020 kommen die Stand­orte Aalen in Baden-Würt­tem­berg, Bamberg und Ochsen­kopf in Bayern sowie Born­berg und Trier in Rhein­land-Pfalz hinzu. Weiter geht es dann im Januar 2021. Dann werde der Ausbau am Standort Molbergen (Nieder­sachsen) folgen. Im April 2021 sei die Aufschal­tung in Schwerin im Bundes­land Meck­len­burg-Vorpom­mern anvi­siert, bestä­tigte der Spre­cher.

Neu: Radio live­live in Kiel und Nord­see­welle in Lübeck

Media Broad­cast hat unter­dessen das DAB+-Angebot in Kiel und Lübeck weiter ausge­baut. Mit Radio live­live in Kiel und Radio Nord­see­welle in Lübeck star­teten zwei weitere regio­nale Radio­sender im Norden.

Radio live­live berichtet über das lokale und regio­nale Geschehen in Kiel und der Region. Unter dem "Feel-Good-Sound" - wie es das Team von Radio live­live nennt – sind aktu­elle Popmusik und inter­natio­nale Charts zu hören, aber auch deut­sche Kult­klas­siker sowie Hits und Oldies der 70er, 80er und 90er Jahre sind im Programm zu finden.

Radio Nord­see­welle sendet täglich die neuesten Nach­richten der Region und berichtet über den regio­nalen Sport. Im Programm sind aktu­elle Hits und die Kulthits der 80er und 90er sowie jeden Samstag die meist gewünschten Hits der Woche zu hören.

Mit der Aufschal­tung von Radio live­live und Radio Nord­see­welle steigt das Angebot an Radio­sen­dern, die in den beiden Regionen über DAB+ empfangen werden, auf insge­samt bis zu 36 Programme an. Neben den Radio­sta­tionen der privaten, lokalen DAB+-Multi­plexe umfasst das Angebot öffent­lich-recht­liche Sender sowie die Programm­ange­bote aus dem ersten und zweiten bundes­weiten DAB+-Multi­plex.

Die Aussendung von Radio live­live erfolgt im Kanal 5A über den Standort Krons­hagen in Kiel. Radio Nord­see­welle wird im Kanal 9D über den Standort Lübeck-Stockels­dorf ausge­sendet. Um die neuen Programme zu empfangen, sollten DAB+ Höre­rinnen und Hörer einen Sender­such­lauf durch­führen.

Neu: Arabella Bayern

Neu gestartet ist Arabella Bayern. Das Programm ist in weiten Teilen des Frei­staats auf DAB+ zu hören und bietet eine Musik­aus­wahl in melo­diösem AC-Format mit großen Hits aus den 80ern, 90ern und den 2000ern.

Neben dem beson­deren Musik­format setzt das Team von Arabella Bayern vor allem auf umfang­rei­chen Service sowie aktu­elle, redak­tio­nelle Themen aus den baye­rischen Regie­rungs­bezirken. Arabella Bayern wird Nach­folger des Programme Arabella Kult.

Auch in Berlin und Bran­den­burg gibt es neue Programme im Digi­tal­radio DAB+.

Mehr zum Thema DAB+